Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Film et Télévision

Politik in Soapoperas

Titre: Politik in Soapoperas

Dossier / Travail de Séminaire , 2007 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Franziska Zschornak (Auteur)

Médias / Communication - Film et Télévision
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...]

Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei Teile. Als Einstieg in das Thema werden die
verschiedenen Formen der Darstellung „Serie, Sendereihe und Mehrteiler“ kurz erläutert.
Danach befasst sich dieser Teil der Arbeit mit typischen genrespezifischen Merkmalen und der
Dramaturgie von Serien und insbesondere von Soapoperas. Anschließend wird zunächst ein
Überblick über die geschichtliche Entwicklung von Serien in Literatur und Radio bis zu ihrer
Einführung in das Medium Fernsehen gegeben.
Im zweiten Teil der Arbeit geht es um die Verarbeitung von kulturell und politisch relevanten
Themen in Soapoperas. Die „Lindenstraße“, die einen Anspruch als kulturelles Forum der
Gesellschaft beansprucht, steht dabei im Mittelpunkt, es wird der Frage nachgegangen wie
gesellschaftlich brisante Themen in dieser Serie verarbeitet werden. Die Untersuchung
konzentriert sich auf die drei deutschen Daily Soaps „Lindenstraße“ , „Gute Zeiten, Schlechte
Zeiten“ und „Verbotene Liebe“.
Der dritte Teil beschäftigt sich abschließend mit der Frage, welche Wirkungen Fernsehen und
besonders Soapoperas haben. Es wird beleuchtet, wie sich durch die Einbindung von Serien in
den Alltag der Rezipienten die "Wirklichkeit" der Medien und die "Realität" vermischen können.
Insbesondere die Wirkung von Fernsehen auf Kinder und Jugendliche soll betrachtet werden,
außerdem beschäftigt sich dieser Teil der Arbeit mit der Bedeutung von Medienpädagogik und
Medienkompetenz., die Schulung derartiger Kompetenzen bei den Heranwachsenden im
Informations- und Medienzeitalter ist dringend erforderlich und sollte ausgebaut werden. Die
Arbeit schließt mit einer Schlußbetrachtung zu den herausgearbeiteten Ergebnissen.

[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Genre der Langzeitfernsehserie
  • Die Verarbeitung von kulturell und politisch relevanten Themen in Soapoperas
  • Die Wirkungen des Fernsehens
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von Soapoperas im deutschen Fernsehen. Sie untersucht die Entwicklung des Genres, die Verarbeitung von kulturell und politisch relevanten Themen in Soapoperas und die Auswirkungen des Fernsehens auf das Publikum, insbesondere auf Kinder und Jugendliche.

  • Das Genre der Langzeitfernsehserie und seine verschiedenen Formen
  • Die Verarbeitung gesellschaftlich relevanter Themen in Soapoperas
  • Die Wirkungen von Fernsehen und Soapoperas auf das Publikum
  • Die Bedeutung von Medienpädagogik und Medienkompetenz
  • Die Rolle von Soapoperas als kulturelles Forum der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas Soapoperas. Sie führt die wichtigsten Serien und ihre Bedeutung für das deutsche Fernsehen ein.
  • Das Genre der Langzeitfernsehserie: Dieses Kapitel definiert das Genre der Langzeitfernsehserie und beschreibt seine verschiedenen Formen, wie Mehrteiler, Reihe und Serie. Es wird die historische Entwicklung dieses Formats sowie die spezifischen Merkmale von Soapoperas dargestellt.
  • Die Verarbeitung von kulturell und politisch relevanten Themen in Soapoperas: Dieses Kapitel untersucht die Art und Weise, wie Soapoperas gesellschaftlich brisante Themen verarbeiten. Es fokussiert sich auf die drei deutschen Daily Soaps „Lindenstraße“, „Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“ und „Verbotene Liebe“.

Schlüsselwörter

Soapopera, Langzeitfernsehserie, Daily Soap, Telenovela, Medienpädagogik, Medienkompetenz, kulturelles Forum, gesellschaftliche Relevanz, Wirkung des Fernsehens, Rezeption, Dramaturgie, Geschichte des Genres, ‚Lindenstraße‘, ‚Gute Zeiten, Schlechte Zeiten‘, ‚Verbotene Liebe‘.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Politik in Soapoperas
Université
Dresden Technical University
Note
2,0
Auteur
Franziska Zschornak (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
17
N° de catalogue
V92848
ISBN (ebook)
9783640536504
ISBN (Livre)
9783640536801
Langue
allemand
mots-clé
Politik Soapoperas Genre der Langzeitfernsehserie Verarbeitung von kulturell und politisch relevanten Themen Wirkungen auf Konsumenten Wirkungen auf Kinder- und Jugendliche
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Franziska Zschornak (Auteur), 2007, Politik in Soapoperas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92848
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint