Moral wird heutzutage im Privaten wie auch in Unternehmen wieder groß geschrieben. wie aber wirken sich Leitlinien und Verhaltenskodizes auf das moralische Handeln der Mitarbeiter aus? Anhand einer Untersuchung zweier konkreter Unternehmen (Wal-Mart und dm-Drogeriemarkt) wird dieser Fragestellung nachgegangen. Als Analyseinstrument dient vor allem das Kohlbergsche Stufenmodell, anhand dessen ein eigenes Untersuchungsdesign entwickelt wird. Alle Ergebnisse werden auch aus wirtschaftspädagogischer Sicht reflektiert.
Eine spannende Diplomarbeit, die angenehm zu lesen ist und auch Unterhaltung verspricht.
Inhaltsverzeichnis
- PROBLEMSTELLUNG
- Themenerläuterung
- Vorgehensweise bei der Argumentation
- MORALPSYCHOLOGISCHE SICHT
- Lawrence Kohlbergs Stufenmodell
- Wissenschaftliche Vorbedingungen für das Entstehen des Modells
- Charakterisierung der Stufen
- Aktuelle Kritik am Modell und seine Weiterentwicklung
- Moralverständnis in dieser Arbeit
- WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE SICHT
- Zugrunde liegendes Menschenbild: der homo oeconomicus
- Was ist ein Menschenbild?
- Der homo oeconomicus und seine Verhaltensannahmen
- Versuch einer differenzierten Sicht des homo oeconomicus
- Verbreitung des Menschenbilds in der Betriebswirtschaft
- Der tayloristische Ansatz
- Grundannahmen des Ansatzes
- Das Menschenbild im Taylorismus - der homo oeconomicus?
- Der ,,neue Mitarbeiter“ aus organisationstheoretischer Perspektive
- Die Entstehung neuer Organisationsformen
- Strukturelle Merkmale neuer Organisationsformen
- Unternehmenskulturelle Merkmale neuer Organisationsformen
- Geforderte Eigenschaften des neuen Mitarbeiters
- Untersuchung der Ansätze aus moralpsychologischer Sicht
- Moralische Anforderungen an den homo oeconomicus
- Moralische Anforderungen an den neuen Mitarbeiter
- DOKUMENTENANALYSE
- Die qualitative Inhaltsanalyse
- Allgemeines zur qualitativen Methodik
- Die Dokumentenanalyse
- Die strukturierende Inhaltsanalyse
- Allgemeines Ablaufmodell der qualitativen Inhaltsanalyse
- Vorgangsbeschreibung der aktuell angewandten Forschungsmethode
- Wal-Mart
- Kurze Skizzierung des Unternehmens
- Erläuterung der zu untersuchenden Textpassagen
- Analyse der Textstellen nach Stufenzugehörigkeit
- Analyse der Textstellen nach moralischen Problemfeldern
- Analyse der Textstellen nach zugrunde liegendem Menschenbild
- dm – Drogeriemarkt
- Kurze Skizzierung des Unternehmens
- Erläuterung der zu untersuchenden Textpassagen
- Analyse der Textstellen nach Stufenzugehörigkeit
- Analyse der Textstellen nach moralischen Problemfeldern
- Analyse der Textstellen nach zugrunde liegendem Menschenbild
- Erstes Zwischenfazit
- SYNTHESE AUS WIRTSCHAFTSPÄDAGOGISCHER SICHT – EIN RICHTUNGSSTREIT
- Inhaltliche Erläuterung der Ansätze
- Klaus Becks Ansatz der Stufenmoral
- Jürgen Zabecks Ansatz der Universalmoral
- Versuch einer Gegenüberstellung der konträren Positionen
- Einbindung der Standpunkte in die Dokumentenanalyse
- Zweites Zwischenfazit
- KRITISCHE REFLEXION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Frage, welche moralischen Anforderungen an Mitarbeiter in Unternehmen heute gestellt werden. Die Autorin verfolgt das Ziel, mittels einer Dokumentenanalyse die moralischen Anforderungen, das Moralverständnis und das zugrunde liegende Menschenbild in zwei ausgewählten Unternehmen zu untersuchen.
- Moralische Anforderungen an Mitarbeiter in modernen Unternehmen
- Das Menschenbild in der Betriebswirtschaft und seine Implikationen für moralische Anforderungen
- Die Analyse von Unternehmensdokumenten zur Rekonstruktion des moralischen Verständnisses
- Die Anwendung des Stufenmodells von Lawrence Kohlberg zur Einordnung von moralischen Anforderungen
- Die kritische Reflexion des Verhältnisses von Moral und Wirtschaftsethik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Einführung des Themas und der Definition von Moral und Ethik. Anschließend wird das Stufenmodell von Lawrence Kohlberg vorgestellt und seine Relevanz für die Analyse von moralischen Anforderungen erläutert. Kapitel 3 beleuchtet das Menschenbild des homo oeconomicus und seine Verbreitung in der Betriebswirtschaft, insbesondere im Kontext des Taylorismus und neuer Organisationsformen. Im 4. Kapitel werden die Dokumentenanalysen der beiden Unternehmen Wal-Mart und dm-Drogeriemarkt durchgeführt, wobei die Textpassagen nach Stufenzugehörigkeit, moralischen Problemfeldern und zugrundeliegendem Menschenbild analysiert werden. Das fünfte Kapitel synthetisiert die Ergebnisse aus wirtschaftspädagogischer Sicht und stellt zwei konträre Positionen – den Ansatz der Stufenmoral von Klaus Beck und den Ansatz der Universalmoral von Jürgen Zabeck – gegenüber. Schlussendlich erfolgt eine kritische Reflexion der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Moral, Ethik, Menschenbild, homo oeconomicus, Taylorismus, neue Organisationsformen, Dokumentenanalyse, qualitative Inhaltsanalyse, Stufenmoral, Universalmoral, Unternehmenskultur, Mitarbeiter, Wirtschaftspädagogik.
- Citar trabajo
- Katharina Waldmüller (Autor), 2007, Moralische Anforderungen an Mitarbeiter heute, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92873