„Miro Klose – Fußball Gott“. Hauptaugenmerk dieser Arbeit gilt den Analogien zwischen Fußball und Religion. Die Analogien zwischen Religion und Sport sind vielfältig und scheinen gerade im Fußball besonders stark vertreten zu sein. Sie reichen weit über den Sprachgebrauch hinaus. Die Entstehung eines Gemeinschaftsgefühls, das dem Fan Halt und Geborgenheit vermittelt, da er sich als Teil eines größeren Ganzen empfindet. Das Verbinden von Fußball mit einer Hoffnung für eine ganze Nation, wie beim Wunder von Bern, oder beim Einzelnen, der im Ineinander von Leistung und Glück Hoffnung für seinen Alltag verspürt, da er im Fußball ein Spiegelbild für den eigenen Lebenskampf erfährt. Die Identifikation mit dem Geschehen auf dem Platz und mit bestimmten Akteuren, ermöglicht es dem Fan seine Wirklichkeit zu überschreiten, Probleme zu vergessen und an der Stärke seiner Helden teilzuhaben, beziehungsweise sie auf sich zu assoziieren, um selbst Sieger zu sein, usw.
Doch zunächst befasst sich diese Arbeit mit den Wurzeln des Fußballspiels, dem Verhältnis zwischen Kirche und Sport, wobei es unter anderem um die dem Sport immanente Ethik geht.
Was macht Fußball so faszinierend und woher stammt die Verbindung von Kult und Sport, dies und vieles mehr sind weitere Fragen auf die eingegangen wird. Am Ende folgt dann der Schulbezug, wobei untersucht werden soll, in wie fern die gewonnenen Erkenntnisse für die Schule von Bedeutung sein können und wie man sie aufbereiten könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtliches zur Sportart Fußball
- Entstehung des modernen Fußball
- Fußball in Deutschland
- Geschichtliche Entwicklung des Fußballs in Deutschland und in den Schulen der letzten 50 Jahre
- Fußball und Kirche
- Geschichtlicher Abriss
- Exkurs: Sport und Ethik
- Ethik im Sport
- Sport in der Gesellschaft aus kirchlicher Sicht
- Grundlagen christlicher Ethik für den Sport
- Sport als Feld moralischen Handelns
- Sonntagsproblematik
- Faszination Fußball
- Mögliche Gründe
- Fünf Punkte zur möglichen Erklärung der Faszination
- Fußball und Religion
- Mögliche Ursachen für die Verbindung von Sport und Religion
- Gesellschaftlicher Wandel und Sinnerfahrungen im Sport
- Exkurs: Olympismus
- Der Übergang von Funktionen aus der Religion auf andere Bereiche durch Rituale
- Kult und Säkulare Rituale bei Schilson
- Religiöse Wirkungen im Fußball?
- Parallelen zwischen Fußball und Religion bei Daiber
- Entstehung eines Gemeinschaftsgefühls
- Ähnlichkeiten von Fußball und Religion
- Parallelen zwischen Fußball und Religion bei Josuttis
- Rituale im Fußball und deren religiösen Elemente
- Fußball als Drama
- Implizite Religiosität
- Gefährliche Überhöhung oder Kanalisierung von Grundbedürfnissen
- Der Kult im Stadion
- Fußballstars und Verehrung
- Die Rolle des Glaubens bei Fußballern
- Mögliche Ursachen für die Verbindung von Sport und Religion
- Zusammenfassung und Überleitung zum Schulbezug
- Schulbezug
- Bezug zum Bildungsplan
- Kongregation
- Unterrichtsbeispiel
- Literaturverzeichnis und Abbildungsverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die religiöse Dimension der Sportart Fußball und ihre Bedeutung für die Schule. Sie beleuchtet die historischen Wurzeln des Fußballs und seine Entwicklung in Deutschland, sowie die Rolle der Kirche im Sport. Im Mittelpunkt stehen die Faszination des Fußballs, die möglichen Ursachen für die Verbindung von Sport und Religion und die Parallelen zwischen beiden Bereichen. Insbesondere wird die Fankultur des Fußballs und deren Relevanz für die Schule beleuchtet.
- Die historischen Wurzeln und Entwicklung des Fußballs
- Die Verbindung von Fußball und Religion
- Die Faszination des Fußballs und mögliche Erklärungen dafür
- Die Rolle der Kirche im Sport und die ethischen Aspekte
- Die Relevanz des Themas für die Schule, insbesondere im Hinblick auf die Fankultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der religiösen Dimension des Fußballs ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Fußballs, von seinen Anfängen bis hin zur Gegenwart. Das dritte Kapitel widmet sich der Beziehung zwischen Fußball und Kirche, betrachtet ethische Aspekte des Sports und untersucht die Sonntagsproblematik. Kapitel 4 untersucht die Faszination des Fußballs und bietet mögliche Gründe für die große Popularität dieser Sportart. Im fünften Kapitel werden Parallelen zwischen Fußball und Religion aufgezeigt und die Frage nach möglichen religiösen Wirkungen im Fußball beleuchtet. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Bezug zum Schulbereich hergestellt.
Schlüsselwörter
Fußball, Religion, Faszination, Kirche, Ethik, Fankultur, Sinnerfahrungen, Rituale, Kult, Schule, Bildungsplan, Sonntagsproblematik, Gemeinschaftsgefühl, Gesellschaftlicher Wandel.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Reimold (Autor:in), 2007, Die religiöse Dimension der Sportart Fußball und deren Bedeutung für die Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92881