Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Culture, Technique, Nations

Enstehung und Entwicklung des Nationalismus im islamischen Raum

Titre: Enstehung und Entwicklung des Nationalismus im islamischen Raum

Dossier / Travail , 2007 , 15 Pages , Note: 2,1

Autor:in: Simone Hembach (Auteur)

Sociologie - Culture, Technique, Nations
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...]
Und doch haben sie alle Eines gemeinsam, das sie miteinander verbindet: Den Glauben an Allah und an seinen Propheten Mohammad.
Die kulturellen Wurzeln sind bei allen Muslimen die Gleichen und ihre Geschichte tragen sie mit Stolz, wobei sie auf eine Reihe großer Denker, Fortschritte und Leistungen zurückblicken können.
Doch dieses Gefühl der Einheit war nicht immer in diesem Maß vorhanden, sondern war im Laufe der Zeit einigen Veränderungen unterworfen.
An dieser Stelle sollen nur die Herrschaft der Osmanen und die Kolonisation der arabo-islamischen Gebiete durch die europäischen Großmächte angeführt werden, die zwangsläufig einen Wandel im Denken der kulturellen Selbstbehauptung brachten. Bedingt durch die französischen und britischen Besatzer, fühlten sich die Muslime in ihrer bisherigen Lebensweise bedrängt, da auf einmal neue Einflüsse und neue Werte in ihre eigene Kultur mit einwirkten, die zu spürbaren Veränderungen des persönlichen Lebens führten.
Die Legitimation zur Kolonialisierung nahmen die westlichen Mächte aus ihrem Anspruch dem, nach ihrer Meinung rückständigen, Islam überlegen zu sein.
Wie ist es möglich die islamische Kultur gegenüber der einflussreichen, aber durchaus auch interessanten westlichen Welt zu behaupten?
Muslime aller arabo-islamischen Gebiete sahen sich mit diesem Problem konfrontiert und mussten Ansätze zur Lösung dieses Problems finden, um sich gegenüber dem mächtigen westlichen Einfluss abgrenzen zu können.
Islamische Denker sahen in einem Zusammenschluss aller islamischen/arabisch-sprachigen Gebiete eine Lösung zur Überwindung. Jamāl ad-Dīn al-Afghānī und Muhammad ´Abduh postulierten die Idee des Pan-Islam, Sati Husri gilt als großer Denker des Pan-Arabismus.
In wie weit waren Pan-Islam und Pan-Arabismus Vorläufer oder Grundsteine für die jetzt bestehenden Nationen und Nationalstaaten, in wie weit geben sie Einfluss auf das Nationalgefühl?
Auf diese Frage, sowie auf die, welchen Einfluss Sati Husri auf diese Entwicklungen hatte, werde ich in meiner Arbeit eingehen.
Des Weiteren will ich einen Einblick in islamische internationale Organisationen geben, die aus diesen Ideologien entstanden sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtlicher Hintergrund
    • Das Osmanische Reich
    • Entwicklung in Ägypten und Syrien
      • Ägypten
      • Syrien
  • Pan-Islam und Pan-Arabismus
  • „Nation“, „Nationalstaat“ und „Nationalgefühl“
  • Sati` Husri
    • Husris Nationsidee
  • Entstehung arabischer internationaler Organisationen
    • Die Situation heute
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Nationalismus im islamischen Raum. Sie analysiert die historischen Entwicklungen, die zur Herausbildung des Nationalgefühls in der arabischen Welt führten, wobei insbesondere die Rolle des Osmanischen Reichs und der europäischen Kolonialisierung im Vordergrund steht. Des Weiteren werden die Ideologien des Pan-Islam und Pan-Arabismus sowie die Bedeutung von Persönlichkeiten wie Sati Husri für die Entwicklung des arabischen Nationalismus beleuchtet.

  • Die Rolle des Osmanischen Reichs und der europäischen Kolonialisierung in der Entstehung des Nationalismus
  • Die Ideologien des Pan-Islam und Pan-Arabismus als Vorläufer des arabischen Nationalismus
  • Die Bedeutung von Persönlichkeiten wie Sati Husri für die Entwicklung des arabischen Nationalismus
  • Die Entstehung arabischer internationaler Organisationen als Ausdruck des arabischen Nationalismus
  • Der Einfluss des Nationalismus auf das heutige arabische Nationalgefühl

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Nationalismus im islamischen Raum ein und betont das Bedürfnis des Menschen nach Identifikation mit einer Gruppe. Dabei wird insbesondere der Einfluss der Kolonialisierung auf die Entstehung des Nationalismus hervorgehoben. Die folgenden Kapitel untersuchen die historischen Hintergründe der Entwicklung des Nationalismus im islamischen Raum. Kapitel 2.1 beleuchtet das Osmanische Reich als wichtige Macht im islamischen Raum, während Kapitel 2.2 die Entwicklung in Ägypten und Syrien als Beispiele für die Entstehung des Nationalismus darstellt. Die weiteren Kapitel befassen sich mit den Ideologien des Pan-Islam und Pan-Arabismus und der Rolle von Persönlichkeiten wie Sati Husri für die Entwicklung des Nationalismus. Zudem werden die Entstehung arabischer internationaler Organisationen und deren Bedeutung für das heutige arabische Nationalgefühl erläutert.

Schlüsselwörter

Nationalismus, islamischer Raum, Pan-Islam, Pan-Arabismus, Osmanisches Reich, Kolonialisierung, Sati Husri, arabische internationale Organisationen, Nationalgefühl.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Enstehung und Entwicklung des Nationalismus im islamischen Raum
Université
University of Freiburg  (Institut für Soziologie)
Note
2,1
Auteur
Simone Hembach (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
15
N° de catalogue
V92909
ISBN (ebook)
9783638063883
Langue
allemand
mots-clé
Enstehung Entwicklung Nationalismus Raum
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simone Hembach (Auteur), 2007, Enstehung und Entwicklung des Nationalismus im islamischen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92909
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint