Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios de América - Literatura

Tentativi di emancipazione femminile tra identità di classe e appropriazione razziale in "The Awakening"

Título: Tentativi di emancipazione femminile tra identità di classe e appropriazione razziale in "The Awakening"

Tesis (Bachelor) , 2019 , 21 Páginas , Calificación: 110L

Autor:in: Maria Luisa Valletta (Autor)

Estudios de América - Literatura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In questo lavoro di ricerca analizzerò come le categorie di razza e classe vadano ad intersecarsi e a giocare un ruolo fondamentale nell’identità di una donna bianca di fine ‘800 e nel suo tentativo di emancipazione. L’opera al centro dell’analisi è The Awakening, romanzo appartenente al canone letterario americano, letto solitamente in chiave femminista per la ribellione che la protagonista attua. Al contrario, il mio interesse è mettere in luce come alcune osservazioni possano condurre ad una lettura differente delle azioni della protagonista e come possano risultare, invece, nel fallimento individuale condizionato da una società che è pronta a castigare una donna che, tentando di allontanarsi dal posto assegnatole, mette in discussione la normatività sessuale legata alla propria classe e alla propria razza.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Tentativi di emancipazione femminile tra identità di classe e appropriazione razziale in The Awakening
  • Introduzione
  • Il concetto di bianchezza in The Awakening: tra maschera e fallimento
  • Il ruolo della classe sociale e della razza nell'identità di Edna Pontellier
  • La società americana di fine '800: un contesto di tensioni e cambiamenti sociali
  • Il risveglio di Edna: tra libertà e oppressione
  • Conclusione

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Kategorien von Rasse und Klasse sich in der Identität einer weißen Frau im späten 19. Jahrhundert überschneiden und eine entscheidende Rolle in ihrem Emanzipationsversuch spielen. Sie analysiert Kate Chopins Roman "The Awakening" und beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen der Protagonistin Edna Pontellier und den gesellschaftlichen Normen ihrer Zeit.

  • Die Konstruktion von "Whiteness" als soziale und kulturelle Kategorie
  • Die Interaktion von Klasse und Rasse im Kontext der amerikanischen Gesellschaft
  • Die Rolle der sexuellen Freiheit und des Selbstbestimmungsrechts von Frauen
  • Die Auswirkungen gesellschaftlicher Erwartungen und Normen auf die individuelle Entwicklung
  • Der Konflikt zwischen persönlichem Wunsch und gesellschaftlicher Konvention

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel führt den Leser in die Welt von Edna Pontellier ein und beschreibt ihren Lebensalltag als verheiratete Frau der Oberschicht im späten 19. Jahrhundert. Die Geschichte spielt in Grand Isle, Louisiana, und zeigt Edna als ein komplexes und ambivalentes Wesen, das mit den Erwartungen ihrer Zeit und den eigenen Bedürfnissen kämpft.
  • Im zweiten Kapitel wird der Fokus auf die Beziehung zwischen Edna und Robert Lebrun gelegt, einem jungen Mann, der Edna eine neue Welt voller Freiheit und Leidenschaft eröffnet. Diese Beziehung wird jedoch von den gesellschaftlichen Normen und der Konventionen ihrer Zeit stark beeinflusst, die Edna daran hindern, ihren eigenen Wünschen zu folgen.
  • Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Ednas Begegnung mit der Kultur der Kreolen in Louisiana und ihrem Versuch, sich in diese Gesellschaft zu integrieren. Die kulturellen Unterschiede, die zwischen Edna und den Kreolen bestehen, führen zu Missverständnissen und Konflikten, die Ednas Gefühl der Entfremdung und Unsicherheit verstärken.
  • Das vierte Kapitel beleuchtet Ednas Suche nach Selbstfindung und ihre Sehnsucht nach persönlicher Freiheit. Die Geschichte konzentriert sich auf Ednas Selbstentdeckung in der Liebe und Sexualität, die sie in Widerspruch zu den konventionellen Erwartungen ihrer Zeit stellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind "Whiteness", "Klasse", "Rasse", "Emanzipation", "Identität", "Selbstfindung", "Gesellschaftliche Normen" und "Sexuelle Freiheit". Die Arbeit untersucht die komplexen Verflechtungen dieser Konzepte im Kontext von Kate Chopins Roman "The Awakening" und analysiert, wie die Protagonistin Edna Pontellier mit den sozialen und kulturellen Erwartungen ihrer Zeit kämpft und gleichzeitig ihre eigenen Bedürfnisse nach Freiheit und Selbstbestimmung verfolgt.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Tentativi di emancipazione femminile tra identità di classe e appropriazione razziale in "The Awakening"
Curso
Lingue, Letterature e Culture dell'Europa e delle Americhe
Calificación
110L
Autor
Maria Luisa Valletta (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
21
No. de catálogo
V929143
ISBN (Ebook)
9783346253842
ISBN (Libro)
9783346253859
Idioma
Italiano
Etiqueta
tentativi awakening
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maria Luisa Valletta (Autor), 2019, Tentativi di emancipazione femminile tra identità di classe e appropriazione razziale in "The Awakening", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/929143
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint