Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Lessing und die Freimaurer

Título: Lessing und die Freimaurer

Trabajo de Seminario , 2006 , 23 Páginas , Calificación: 2,5

Autor:in: Helen Lorentz (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Schon in der Antike schlossen sich Menschen zu Mysterienbünden zusammen, um ihre Rituale und Ziele vor der Öffentlichkeit zu verstecken. Gegenwärtig sind die Freimaurer die weltweit größte Geheimgesellschaft. Sie traten 1717 in London zum ersten Mal offiziell in Erscheinung und gründeten zwanzig Jahre später in Hamburg die erste deutsche Freimaurerloge. Diese Arbeit befasst sich mit der Freimaurerei in Deutschland im 18. Jahrhundert. Sie will die einstige Freimaurerei anhand der Biografie des Freimaurers Gotthold Ephraim Lessing und seines Werks „Ernst und Falk“ näher beleuchten und ihr Arkanum aufdecken. Sie thematisiert nicht die Auseinandersetzung zwischen der Kirche und den Freimaurern und bezieht aus der gegenwärtigen Situation der Bruderschaft nur den Lessing- Kult ein, den die Mitglieder seit seinem Tod um ihn betreiben. Obwohl seit ihrer Gründung viel über die Freimaurerei geschrieben wurde, sind doch die wenigsten dieser Aufzeichnungen für wissenschaftliche Zwecke nutzbar. Es handelt sich dabei zumeist um Texte, die sich in unkritische Werke der Anhängerschaft und polemische Schriften der Gegner polarisieren. Erst in den letzten Jahrzehnten entwickelte sich ein wissenschaftliches Interesse für die Freimaurerei. Sie ist aber nach wie vor wenig erforscht, da symbolische, mythologische und rituelle Bestandteile in die Untersuchung einbezogen werden müssen. Eine unter Freimaurern vertretene Ansicht besagt zudem, dass es fast nicht möglich ist „freimaurerische Verhältnisse zu schildern, ohne dem Bunde selbst anzugehören“ .
Die Arbeit beginnt mit der Beschreibung der Aufklärung, dem politischen Hintergrund vor dem die Freimaurerei gegründet wurde. Darauf folgen eine Darstellung der Entstehung und Entwicklung der Freimaurerei bis ins 18. Jahrhundert und ein Einblick in ihre Rituale. Die Arbeit endet mit der Untersuchung des Lebens und Werks Lessings auf freimaurerische Inhalte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Aufklärung in Deutschland
    • 2.1 Aufklärungsgesellschaften und Freimaurerlogen
  • 3 Entstehungsgeschichte der Freimaurerei
    • 3.1 Rituale
    • 3.2 Freimaurerei in Deutschland
  • 4 Lessings freimaurerische Biografie
    • 4.1 Die Entstehungsgeschichte von Ernst und Falk
      • 4.1.1 Interpretation
        • 4.1.1.1 Erstes Gespräch
        • 4.1.1.2 Zweites Gespräch
        • 4.1.1.3 Drittes Gespräch
        • 4.1.1.4 Viertes Gespräch
        • 4.1.1.5 Fünftes Gespräch
      • 4.1.2 Geschichtsphilosophisches Konzept Lessings
    • 4.2 Lessing-Kult bei den Freimaurern
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Freimaurerei in Deutschland im 18. Jahrhundert anhand der Biografie Gotthold Ephraim Lessings und seines Werks „Ernst und Falk“. Ziel ist es, die Freimaurerei näher zu beleuchten und ihr „Arkanum“ aufzudecken, wobei der Fokus auf Lessings freimaurerischer Biografie und dem Lessing-Kult liegt. Die Auseinandersetzung zwischen Kirche und Freimaurern wird hingegen ausgeklammert.

  • Die Aufklärung in Deutschland als historischer Kontext der Freimaurerei.
  • Die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Freimaurerei im 18. Jahrhundert.
  • Die Rituale und die Organisation der Freimaurerlogen.
  • Lessings Biografie und seine Verbindungen zur Freimaurerei.
  • Die Interpretation von Lessings „Ernst und Falk“ im Kontext der Freimaurerei.

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung skizziert die lange Geschichte geheimer Gesellschaften, fokussiert auf die Freimaurer als größte weltweit und ihre Entstehung in London und Hamburg. Sie umreißt das Forschungsinteresse an der Freimaurerei im 18. Jahrhundert, insbesondere im Kontext der Biografie Gotthold Ephraim Lessings und seines Werkes "Ernst und Falk". Die Arbeit betont die Herausforderungen der Forschung aufgrund der Verschwiegenheit der Bruderschaft und der polarisierenden Literatur, die bisher vorherrschte. Der methodische Ansatz der Arbeit wird kurz erläutert, mit der Absicht, das "Arkanum" der Freimaurerei aufzudecken.

2 Aufklärung in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext des Dreißigjährigen Krieges und seiner Folgen für Deutschland. Es skizziert die allmähliche Entwicklung der Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert, wobei Kant's Definition von Aufklärung und das Motto „Sapere aude“ im Zentrum stehen. Das Kapitel analysiert den Konflikt zwischen der Kirche und der aufklärerischen Vernunft und beleuchtet das Streben nach einer universalen Moral, die über nationale, religiöse und soziale Grenzen hinausgeht. Die Rolle aufgeklärter Fürsten, wie Friedrich II. von Preußen, und die ambivalente Umsetzung von Reformen werden ebenfalls erörtert.

2.1 Aufklärungsgesellschaften und Freimaurerlogen: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen den Aufklärungsgesellschaften und den Freimaurerlogen als Orte des Austauschs aufklärerischer Ideen. Es vergleicht die Mitgliederstruktur beider Gruppen und hebt die inklusive Natur der Freimaurer hervor, die Männer unterschiedlicher Herkunft und Religion aufnahm. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Zielen und Werten beider Gruppen werden analysiert, wobei die "Freiheit zu denken" als zentrales Element hervorgehoben wird. Das Kapitel beleuchtet die Überlappungen in der Mitgliedschaft und den Austausch zwischen den Gruppen.

3 Entstehungsgeschichte der Freimaurerei: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Freimaurerei bis ins 18. Jahrhundert. Es bietet einen Überblick über die historischen Wurzeln und den Aufstieg der Freimaurerei, möglicherweise auch die Entwicklung ihrer Rituale und Symbole. Der Fokus liegt dabei auf den organisatorischen Strukturen und der Ausbreitung der Bewegung in Deutschland.

3.1 Rituale: Der Abschnitt untersucht die Rituale der Freimaurer im 18. Jahrhundert und erklärt deren Bedeutung innerhalb der Bruderschaft. Es analysiert, wie diese Rituale zum Geheimnis und zur Exklusivität der Freimaurer beitrugen und wie sie die Bruderschaft zusammenhielten.

3.2 Freimaurerei in Deutschland: Dieser Abschnitt beschreibt speziell die Entwicklung und den Einfluss der Freimaurerei innerhalb des deutschen Kontextes des 18. Jahrhunderts. Es analysiert die Besonderheiten der deutschen Logen und ihre Interaktion mit der Gesellschaft und dem politischen Umfeld. Mögliche Unterschiede zu anderen europäischen Logen könnten ebenfalls thematisiert werden.

Schlüsselwörter

Freimaurerei, Aufklärung, Gotthold Ephraim Lessing, Ernst und Falk, Geheimgesellschaft, Rituale, 18. Jahrhundert, Deutschland, Aufklärungsgesellschaften, Lessing-Kult, Geheimnis, Symbolismus.

Häufig gestellte Fragen zu: "Lessings freimaurerische Biografie und sein Werk 'Ernst und Falk'"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Freimaurerei in Deutschland im 18. Jahrhundert, insbesondere im Kontext der Biografie Gotthold Ephraim Lessings und seines Werkes "Ernst und Falk". Der Fokus liegt auf Lessings freimaurerischer Biografie und dem Lessing-Kult. Die Auseinandersetzung zwischen Kirche und Freimaurern wird hingegen nicht behandelt.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Aufklärung in Deutschland als historischen Kontext, die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Freimaurerei, die Rituale und Organisation der Freimaurerlogen, Lessings Biografie und seine Verbindungen zur Freimaurerei sowie die Interpretation von Lessings "Ernst und Falk" im Kontext der Freimaurerei.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Aufklärung in Deutschland (inkl. Aufklärungsgesellschaften und Freimaurerlogen), Entstehungsgeschichte der Freimaurerei (inkl. Rituale und Freimaurerei in Deutschland), Lessings freimaurerische Biografie (inkl. Entstehungsgeschichte von Ernst und Falk mit detaillierter Interpretation der einzelnen Gespräche und Lessings geschichtsphilosophischem Konzept sowie dem Lessing-Kult bei den Freimaurern) und Fazit.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die Freimaurerei näher zu beleuchten und ihr "Arkanum" (Geheimnis) aufzudecken. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Lessings freimaurerischer Biografie und dem Lessing-Kult.

Welche Methoden werden verwendet?

Die Arbeit erläutert ihren methodischen Ansatz kurz in der Einleitung. Der genaue Ansatz wird im Text nicht detailliert beschrieben, jedoch ist das Ziel, das "Arkanum" der Freimaurerei aufzudecken.

Wie wird Lessings "Ernst und Falk" interpretiert?

Die Arbeit interpretiert Lessings "Ernst und Falk" im Kontext der Freimaurerei. Die Interpretation umfasst eine detaillierte Analyse der fünf Gespräche zwischen Ernst und Falk.

Welche Rolle spielt die Aufklärung?

Die Aufklärung in Deutschland wird als wichtiger historischer Kontext für die Freimaurerei dargestellt. Der Konflikt zwischen Kirche und aufklärerischer Vernunft und die Rolle aufgeklärter Fürsten werden analysiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Freimaurerei, Aufklärung, Gotthold Ephraim Lessing, Ernst und Falk, Geheimgesellschaft, Rituale, 18. Jahrhundert, Deutschland, Aufklärungsgesellschaften, Lessing-Kult, Geheimnis, Symbolismus.

Welche Herausforderungen für die Forschung werden angesprochen?

Die Arbeit erwähnt die Herausforderungen der Forschung aufgrund der Verschwiegenheit der Freimaurerbruderschaft und der polarisierenden Literatur, die bisher zu diesem Thema existiert.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Lessing und die Freimaurer
Universidad
Bielefeld University
Calificación
2,5
Autor
Helen Lorentz (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
23
No. de catálogo
V92918
ISBN (Ebook)
9783638067942
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lessing Freimaurer
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Helen Lorentz (Autor), 2006, Lessing und die Freimaurer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92918
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint