In einem einführenden Kapitel wird zunächst der Begriff Controlling kurz erläutert, sowie eine umfassende Übersicht über den Begriff des Bankencontrollings gegeben. Das zweite Kapitel gewährt einen kurzen Einblick in die Entwicklung von Basel II und dessen Auswirkungen auf das Bankencontrolling. Im dritten Kapitel der Arbeit wird die Marktzinsmethode mit ihrem klassischen Konzept erläutert, gefolgt von einer ausführlichen Darstellung des aktuell verwendeten ertragsorientierten Konzept der Marktzinsmethode. Das vierte Kapitel ist den Konzepten zur Risikobemessung und -steuerung gewidmet. Die Instrumente der DB-III-Rechnung sowie des ROI-Schemas werden in den Kapiteln fünf bzw. sechs abgehandelt. Gefolgt werden diese beiden Kapitel von einem abschließenden Resümee und einem Ausblick über die Zukunft des Bankencontrollings. In der Bankenwelt erfolgt aktuell ein geschäftspolitisches Umdenken, welches durch die Abkehr der Banken von den Wachstumsphilosophien der sechziger und siebziger Jahre gekennzeichnet ist. In dieser Zeit war das Ziel der Banken ein möglichst starkes Wachstum ihrer Bilanzsummen zu erreichen, daraus resultierte, dass Banken Kredite und Einlagen zu fast jedem Preis „einsammelten.
Das geschäftspolitische Umdenken Anfang der achtziger Jahre, zog einen Rückgang der Bedeutung des Bankenmarketing nach sich. Das Marketing wurde in den vorherigen Jahren als Garant dafür gesehen, das Wachstumsdenken in konkrete Geschäftsabschlüsse umzusetzen. Der klassische „Bankbeamte“ wandelte sich zum Verkäufer. Die Marktforschung wurde zur Erschließung neuer Geschäftsfelder ausgeweitet. Gleichzeitig erfolgte eine Expansion der Filialnetze, die die Grundlagen der Bankorganisation stark veränderte.
Genauso wie das Bankenmarketing das Synonym für die Geschäftspolitik der sechziger und siebziger Jahre war, so wird in der heutigen Zeit das Banken-Controlling, als solches für die Umstrukturierung der Banken zu einer verstärkten Ertragsorientierung gebraucht. Im Folgenden werden als Gegenstand dieser Arbeit der Aufbau, aktuelle sowie historische Entwicklungen und die, in einem modernen ertragsorientierten Bankencontrolling, eingesetzten Instrumente dargestellt.
In einem einführenden Kapitel wird zunächst der Begriff Controlling kurz erläutert, sowie eine umfassende Übersicht über den Begriff des Bankencontrollings gegeben. Das zweite Kapitel gewährt einen kurzen Einblick in die Entwicklung von Basel II und dessen Auswirkungen auf das Bankencontrolling.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Bankencontrolling
- Definition des Controlling
- Einführung in das Bankencontrolling
- Aufgaben des Bankencontrolling
- Aufbau des Bankencontrolling
- Ertragsorientierte Geschäftsphilosophie
- Marktorientierte duale Strukturorganisation
- Institutionalisierter Controlling-Zyklus
- Steuerungsadäquates Führungsinformationssystem
- Entwicklung und Regelung von Basel II
- Basel II
- Auswirkungen auf das Bankencontrolling
- Marktzinsmethode
- Marktzinsmethode
- Grundlagen der Marktzinsmethode
- Pool- und Schichtenbilanzmethode
- Kritische Sicht des klassischen Ansatzes
- Entscheidungsorientiertes Konzept der Marktzinsmethode
- Strukturbeitrag
- Ausfallrisiko
- Zinsänderungsrisiko
- Konditionsbeitrag
- Methoden zur Risikobemessung & -steuerung
- Value at Risk
- Analytische Bestimmung des Value at Risk
- Simulative Verfahren zur Ermittlung des Value at Risk
- Historische Simulation
- Monte-Carlo Simulation
- Swap
- Grundlagen und Vorteile von Swaps
- Währungsswap
- Zinsswap
- Beispiel zur Funktionsweise eines Swaps
- Einsatz von Zinsswaps zur Risikoabsicherung
- DB-III-Rechnung
- Definition und Ziele der DB-III-Rechnung
- Aufbau der DB-III-Rechung
- Kalkulationsformen
- Konditionsbeitrag
- Provisionsbeitrag
- Risikoprämie
- Standardstückkosten
- Bestandteile und Interpretation des DB-IV
- ROI-Management
- Grundschema der ROI Kennzahlensystematik
- Strukturkennzahlen im ROI-Grundschema
- Resümee und Ausblick
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Bankencontrolling und den Auswirkungen des sich verändernden Geschäftsumfelds auf die Anforderungen an dieses Controlling. Die Arbeit beleuchtet den Aufbau und die Entwicklung des Bankencontrollings, sowie die Anwendung wichtiger Instrumente im modernen, ertragsorientierten Bankencontrolling. Die Autoren analysieren die Auswirkungen von Basel II auf das Bankencontrolling und erläutern die Marktzinsmethode im Detail. Weiterhin werden Methoden zur Risikobemessung und -steuerung wie Value at Risk und Swaps vorgestellt. Die Arbeit zeigt die Funktionsweise der DB-III-Rechnung und des ROI-Schemas auf. Abschließend folgt ein Resümee und ein Ausblick auf die Zukunft des Bankencontrollings.
- Entwicklung und Bedeutung des Bankencontrollings
- Auswirkungen von Basel II auf das Bankencontrolling
- Anwendungen der Marktzinsmethode im Bankencontrolling
- Risikobemessung und -steuerung im Bankencontrolling
- Instrumente des Bankencontrollings: DB-III-Rechnung und ROI-Schema
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in das Bankencontrolling: Dieses Kapitel gibt eine umfassende Einführung in das Bankencontrolling, beginnend mit der Definition des Begriffs „Controlling“ und dessen Rolle in der modernen Bankwelt. Die Autoren beleuchten die Aufgaben und den Aufbau des Bankencontrollings, wobei Themen wie ertragsorientierte Geschäftsphilosophie, Marktorientierte duale Strukturorganisation und der institutionalisierte Controlling-Zyklus behandelt werden. Des Weiteren wird die Bedeutung der Entwicklung und Regelung von Basel II für das Bankencontrolling hervorgehoben.
- Kapitel 2: Basel II: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von Basel II auf das Bankencontrolling und bietet einen Überblick über die wesentlichen Veränderungen im Bankensektor, die durch die neuen regulatorischen Anforderungen entstanden sind.
- Kapitel 3: Marktzinsmethode: Dieses Kapitel befasst sich mit der Marktzinsmethode, einem wichtigen Instrument im modernen Bankencontrolling. Die Autoren präsentieren sowohl den klassischen als auch den aktuellen, ertragsorientierten Ansatz der Marktzinsmethode und diskutieren deren Stärken und Schwächen.
- Kapitel 4: Methoden zur Risikobemessung & -steuerung: Dieses Kapitel widmet sich den Konzepten zur Risikobemessung und -steuerung im Bankencontrolling. Der Fokus liegt dabei auf dem Value at Risk, einem Instrument zur Quantifizierung und Steuerung von Marktrisiken. Die Autoren erläutern sowohl analytische Methoden zur Bestimmung des Value at Risk als auch simulative Verfahren wie die historische Simulation und die Monte-Carlo Simulation.
- Kapitel 5: DB-III-Rechnung: Dieses Kapitel behandelt die DB-III-Rechnung, eine wichtige Kalkulationsform im Bankencontrolling. Die Autoren stellen die Definition und Ziele der DB-III-Rechnung vor und erläutern den Aufbau dieses Instruments. Darüber hinaus werden verschiedene Kalkulationsformen wie Konditionsbeitrag, Provisionsbeitrag, Risikoprämie, Standardstückkosten und Bestandteile des DB-IV vorgestellt.
- Kapitel 6: ROI-Management: Dieses Kapitel befasst sich mit dem ROI-Management, einem wichtigen Konzept zur Steuerung und Messung der Rentabilität im Bankencontrolling. Die Autoren erläutern das Grundschema der ROI Kennzahlensystematik und die Bedeutung von Strukturkennzahlen für das ROI-Management.
Schlüsselwörter
Bankencontrolling, Basel II, Marktzinsmethode, Risikobemessung, Risiko-steuerung, Value at Risk, Swap, DB-III-Rechnung, ROI-Management, Ertragsorientierung, Geschäftsphilosophie, Strukturorganisation, Controlling-Zyklus, Führungsinformationssystem
- Citation du texte
- Christian Fähnrich (Auteur), Denise Manns (Auteur), 2006, Modernes ertragsorientiertes Bankencontrolling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92940