Die vorliegende Arbeit thematisiert die Bodenschätze des südamerikanischen Kontinents. Zuerst wird dabei auf die Produktion und Reserven der Fossilen Brennstoffe Erdöl, Erdgas und Steinkohle in Südamerika eingegangen. In diesem Zusammenhang werden auch die Außenhandelströme mit diesen Primärenergieträgern dargestellt. Im Anschluss daran werden die Vorkommen der südamerikanischen Bergbau- und Tagebauindustrie beschrieben. Wobei die Vorkommen an Eisen, ausgewählten NE- Metallen (Kupfer, Aluminium, Zink) und Edelmetallen behandelt werden. Die Produktionszahlen, Reserven und der mit diesen Bodenschätzen betriebene Außenhandel wird beleuchtet, ergänzt um die ebenfalls wichtig Bedeutung des jeweiligen Rohstoffes im internationalen Kontext; Einige Rohstoffe sind in vielen Regionen der Welt vorzufinden während andere Rohstoffe primär nur in einer Teilregion der Welt vorkommen. Dabei ist es interessant herauszufinden, ob der südamerikanische Kontinent über Bodenschätze verfügt die überwiegend nur dort vorkommen und es zu einer Abhängigkeitsbeziehung kommt. Ebenso wird die Frage aufgearbeitet, ob die geförderten Bodenschätze auf dem südamerikanischen Kontinent eine Weiterverarbeitung im Förderland erfahren oder ausschließlich gefördert und danach exportiert werden und ob ein Großteil der wirtschaftlichen Wertschöpfung die Region verlässt. Neben der ökonomischen Analyse der Bedeutung südamerikanischer Bodenschätze für die Staaten Südamerikas, werden auch die ökologischen und sozialen Folgeschäden der Bergbauindustrie aufgegriffen und nicht außer Acht gelassen. Der letzte kleine Teil der Arbeit setzt sich mit den Problemen des Kleinbergbaus in Südamerika auseinander, der mehr Arbeitsplätze generiert als der industriell betriebene Bergbau, aber nur einen geringen Teil zur Gesamtförderung der Bodenschätze beiträgt. Hier sind die ökologischen und sozialen Folgen ein erstzunehmendes Problem für das in Zukunft Lösungsansätze gefunden werden sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abbau fossiler Brennstoffe in Südamerika
- Erdöl in Südamerika
- Erdöl- Produktion, Verbrauch und Export in Südamerika
- Erdölreserven in Südamerika
- Erdgas in Südamerika
- Erdgas- Produktion und Verbrauch in Südamerika
- Erdgasreserven in Südamerika
- Steinkohleförderung in Südamerika
- Erdöl in Südamerika
- Eisen- und Stahlindustrie in Brasilien
- Eisenerz- Förderung und Reserven in Brasilien
- Weltwirtschaftliche Bedeutung der brasilianischen Eisenerförderung und Stahlindustrie
- NE- Metalle
- Kupferförderung in Chile und Peru im Internationalen Kontext
- Bauxitförderung und Aluminiumindustrie in Brasilien
- Zinkförderung in Peru
- Edelmetalle
- Gold- und Silberförderung in Südamerika am Beispiel Peru
- Soziale und ökologische Probleme des Kleinbergbaus
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bodenschätze Südamerikas, fokussiert auf die Produktion und Reserven fossiler Brennstoffe, sowie die Bedeutung von Eisen, NE-Metallen und Edelmetallen für die regionale und globale Wirtschaft. Es wird analysiert, inwieweit Südamerika von der Förderung dieser Ressourcen abhängig ist und welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen damit verbunden sind.
- Produktion und Reserven fossiler Brennstoffe in Südamerika
- Bedeutung der Eisen- und Stahlindustrie Brasiliens im Weltmarkt
- Förderung von NE-Metallen (Kupfer, Bauxit, Zink) und deren internationaler Kontext
- Analyse der Edelmetallförderung (Gold, Silber) in Südamerika
- Ökologische und soziale Folgen des Bergbaus, insbesondere des Kleinbergbaus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit: die Bodenschätze Südamerikas. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Analyse der fossilen Brennstoffe, der Metallerze und der sozialen sowie ökologischen Folgen des Bergbaus umfasst. Besonders hervorgehoben wird die Frage nach der Abhängigkeit Südamerikas von seinen Bodenschätzen und der Bedeutung der Weiterverarbeitung im Land im Vergleich zum Export der Rohstoffe.
Abbau fossiler Brennstoffe in Südamerika: Dieses Kapitel analysiert die Produktion, den Verbrauch und den Export von Erdöl, Erdgas und Steinkohle in Südamerika. Es untersucht die Reserven dieser fossilen Brennstoffe und deren Bedeutung für die südamerikanischen Volkswirtschaften. Der internationale Kontext der Energieversorgung wird ebenfalls beleuchtet, um die Stellung Südamerikas im globalen Energiemarkt zu bestimmen. Die Kapitel unterstreichen die Bedeutung dieser Ressourcen für die Energieversorgung der Region und die Abhängigkeit von internationalen Märkten.
Eisen- und Stahlindustrie in Brasilien: Das Kapitel fokussiert auf die Eisenerzförderung und -reserven in Brasilien sowie deren weltwirtschaftliche Bedeutung. Es untersucht die Rolle Brasiliens als bedeutender Eisenerzproduzent und Stahlhersteller im internationalen Kontext, analysiert die Produktionszahlen, die Reserven und den Außenhandel. Die Kapitel betont die Rolle der Transportinfrastruktur und die Bedeutung der brasilianischen Industrie für die globale Stahlproduktion.
NE- Metalle: Dieses Kapitel behandelt die Förderung von Kupfer (Chile, Peru), Bauxit (Brasilien) und Zink (Peru) und deren Rolle im internationalen Kontext. Es analysiert die Produktionszahlen, Reserven und den Außenhandel mit diesen Nicht-Eisen-Metallen. Die globale Nachfrage und das Angebot dieser Metalle werden in Relation zur südamerikanischen Produktion gesetzt, um die Bedeutung der Region für die weltweite Versorgung mit diesen Rohstoffen zu verdeutlichen. Die Kapitel untersucht die jeweiligen Produktionsketten und deren Auswirkungen auf die beteiligten Länder.
Edelmetalle: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Gold- und Silberförderung in Südamerika, insbesondere in Peru. Es analysiert die Bedeutung dieser Edelmetalle für die peruanische Wirtschaft und deren Platz im globalen Markt für Edelmetalle. Die Kapitel untersucht die Produktionszahlen, Reserven und den Außenhandel mit Gold und Silber in Peru, und setzt diese Daten in den globalen Kontext.
Soziale und ökologische Probleme des Kleinbergbaus: Dieses Kapitel befasst sich mit den sozialen und ökologischen Problemen, die mit dem Kleinbergbau in Südamerika verbunden sind. Es analysiert die Bedeutung des Kleinbergbaus für die Beschäftigung, gleichzeitig aber auch die negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die soziale Situation der beteiligten Bevölkerungsgruppen. Es werden Lösungsansätze für die zukünftige Gestaltung des Kleinbergbaus angeregt.
Schlüsselwörter
Bodenschätze Südamerikas, fossile Brennstoffe, Erdöl, Erdgas, Steinkohle, Eisenerz, Stahlindustrie, NE-Metalle, Kupfer, Bauxit, Zink, Edelmetalle, Gold, Silber, Kleinbergbau, ökologische Folgen, soziale Folgen, Außenhandel, internationale Märkte, Weltwirtschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bodenschätze Südamerikas
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bodenschätze Südamerikas, mit Fokus auf die Produktion und Reserven fossiler Brennstoffe (Erdöl, Erdgas, Steinkohle), Eisen, NE-Metalle (Kupfer, Bauxit, Zink) und Edelmetalle (Gold, Silber). Es wird analysiert, wie stark Südamerika von der Förderung dieser Ressourcen abhängig ist und welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen damit verbunden sind.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Produktion und Reserven fossiler Brennstoffe in Südamerika; die Bedeutung der brasilianischen Eisen- und Stahlindustrie im Weltmarkt; die Förderung von NE-Metallen (Kupfer, Bauxit, Zink) und deren internationaler Kontext; die Analyse der Edelmetallförderung (Gold, Silber) in Südamerika; und die ökologischen und sozialen Folgen des Bergbaus, insbesondere des Kleinbergbaus. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu den einzelnen Rohstoffgruppen, ein Kapitel zum Kleinbergbau und ein Resümee.
Welche Länder und Rohstoffe stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Die Analyse konzentriert sich auf Südamerika, insbesondere Brasilien (Eisen, Stahl, Bauxit, Aluminium), Chile und Peru (Kupfer, Zink, Gold, Silber). Die fossilen Brennstoffe Erdöl, Erdgas und Steinkohle werden ebenfalls im südamerikanischen Kontext behandelt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einem Resümee. Es gibt einzelne Kapitel zu den fossilen Brennstoffen, der Eisen- und Stahlindustrie Brasiliens, den NE-Metallen (Kupfer, Bauxit, Zink), den Edelmetallen (Gold, Silber) und den sozialen und ökologischen Problemen des Kleinbergbaus.
Welche Aspekte der Rohstoffproduktion werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Produktion, den Verbrauch, den Export, die Reserven und die weltwirtschaftliche Bedeutung der jeweiligen Rohstoffe. Besonderes Augenmerk liegt auf der Abhängigkeit Südamerikas von diesen Ressourcen und der Bedeutung der Weiterverarbeitung im Vergleich zum Export der Rohstoffe.
Welche sozialen und ökologischen Folgen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die sozialen und ökologischen Folgen des Bergbaus, insbesondere des Kleinbergbaus. Hierbei werden die Auswirkungen auf die Umwelt und die soziale Situation der betroffenen Bevölkerungsgruppen analysiert. Es werden auch Lösungsansätze für eine nachhaltigere Gestaltung des Kleinbergbaus angeregt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bodenschätze Südamerikas, fossile Brennstoffe, Erdöl, Erdgas, Steinkohle, Eisenerz, Stahlindustrie, NE-Metalle, Kupfer, Bauxit, Zink, Edelmetalle, Gold, Silber, Kleinbergbau, ökologische Folgen, soziale Folgen, Außenhandel, internationale Märkte, Weltwirtschaft.
- Quote paper
- Alexander Aust (Author), 2008, Die Bodenschätze Südamerikas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92963