Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Bestimmung von Preisbereitschaften durch Auktionen

Title: Bestimmung von Preisbereitschaften durch Auktionen

Seminar Paper , 2006 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Jens Michael Weber (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die individuelle Zahlungsbereitschaft (Reservationspreis, Maximalpreis oder Prophibitivpreis) erfasst, wie viel ein Konsument bereit ist für ein Gut zu bezahlen. Die Kenntnis über die maximale Zahlungsbereitschaft (ZB) eines Nachfragers wird benötigt, um, aus Sicht eines Anbieters, einen gewinnmaximalen Preis für ein Produkt bestimmen zu können. Zur Ermittlung von ZBen gibt es drei Instrumentarien, nämlich Kaufdaten, Präferenzdaten und Kaufangebote (siehe Anhang). Bisher wurden in der Marktforschung ZBen oft mittels Kaufdaten und Präferenzdaten geschätzt, seit wenigen Jahren sind Auktionen in reges Interesse der Wissenschaftler geraten, auch Auktionen als ZB einzusetzen. Die vorliegende Seminararbeit „Bestimmung von Preisbereitschaften durch Auktionen“ wird im 2. Kapitel neben den Grundlagen von Auktionen auch die standardisierten Auktionsformen und Auktionsmodelle beschreiben. Im 3. Kapitel werden Anreize zu der wahrheitsgemäßen Angabe der ZB erläutert, die für eine exakte Preisermittlung unabdingbar sind. Das 4. Kapitel zeigt die Vor- und Nachteile auf, die bei der Messung der individuellen ZB durch Auktionsmechanismen entstehen. Im letzten Kapitel wird gezeigt, in wieweit Auktionen als Instrument zur Preisbereitschaft geeignet sind. Abschließend wird ein Ausblick für exakte Messungen der ZB gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen von Auktionen
    • Durchführung und Gestaltung von Auktionen
    • Auktionsformen
      • Auktionen mit offenen Preisofferten
      • Auktionen mit verdeckten Preisofferten
    • Auktionsmodelle
    • Fluch des Gewinners
  • Quellen von Anreizen
  • Charakteristika von Auktionen zur Bestimmung der Zahlungsbereitschaft
  • Schluss: Eignung der Auktion als Marketinginstrument

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bestimmung von Preisbereitschaften durch Auktionen. Die Arbeit untersucht die Grundlagen von Auktionen, darunter verschiedene Auktionsformen und -modelle. Sie analysiert die Anreize, die zu einer wahrheitsgemäßen Angabe der Preisbereitschaft führen, und beleuchtet die Vor- und Nachteile von Auktionen als Instrument zur Messung der individuellen Zahlungsbereitschaft. Schließlich wird die Eignung von Auktionen als Marketinginstrument bewertet.

  • Grundlagen von Auktionen
  • Auktionsformen und -modelle
  • Anreize zur wahrheitsgemäßen Angabe der Preisbereitschaft
  • Vor- und Nachteile von Auktionen zur Messung der Preisbereitschaft
  • Eignung von Auktionen als Marketinginstrument

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Problem der Preisbereitschaftsbestimmung vor und zeigt die Bedeutung der Kenntnis der maximalen Zahlungsbereitschaft für Anbieter. Sie erläutert die drei Instrumentarien zur Ermittlung von Preisbereitschaften: Kaufdaten, Präferenzdaten und Kaufangebote.
  • Grundlagen von Auktionen: Dieses Kapitel beleuchtet die Historie von Auktionen und ihre breite Anwendung in verschiedenen Bereichen, sowohl im Offline- als auch im Online-Handel sowie im öffentlichen Sektor. Es beschreibt Auktionen als Preisbildungsmechanismus, der durch Bietregeln und Wettbewerber beeinflusst wird.
  • Durchführung und Gestaltung von Auktionen: Der Abschnitt behandelt die rechtlichen Grundlagen von gewerblichen und nicht-gewerblichen Versteigerungen, insbesondere die Regelungen der Gewerbeordnung und des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Auktionsformen: Das Kapitel beschreibt verschiedene Auktionsformen, sowohl mit offenen als auch mit verdeckten Preisofferten.
  • Auktionsmodelle: Es werden verschiedene Auktionsmodelle vorgestellt, darunter Modelle bei Präferenzunsicherheit, Qualitätsunsicherheit und Affiliated Value.
  • Fluch des Gewinners: Dieses Kapitel erläutert das Phänomen des Fluchs des Gewinners, das bei Auktionen auftreten kann.
  • Quellen von Anreizen: Der Abschnitt analysiert die Anreize, die zu einer wahrheitsgemäßen Angabe der Preisbereitschaft führen.
  • Charakteristika von Auktionen zur Bestimmung der Zahlungsbereitschaft: Das Kapitel beleuchtet die Vor- und Nachteile der Messung der individuellen Preisbereitschaft durch Auktionsmechanismen.

Schlüsselwörter

Auktion, Preisbereitschaft, Zahlungsbereitschaft, Auktionsformen, Auktionsmodelle, Präferenzunsicherheit, Qualitätsunsicherheit, Affiliated Value, Fluch des Gewinners, Marketinginstrument.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Bestimmung von Preisbereitschaften durch Auktionen
College
Technical University of Clausthal  (Institut für Wirtschaftswissenschaft, Abteilung für Betriebswirtschaftslehre und Marketing)
Course
Ausgewählte Probleme des Marketing
Grade
2,0
Author
Jens Michael Weber (Author)
Publication Year
2006
Pages
20
Catalog Number
V92980
ISBN (eBook)
9783638066020
Language
German
Tags
Bestimmung Preisbereitschaften Auktionen Ausgewählte Probleme Marketing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jens Michael Weber (Author), 2006, Bestimmung von Preisbereitschaften durch Auktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92980
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint