Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Preispolitik in der Energiewirtschaft aus der Sichtweise des Marketings. Die Preispolitik ist eines der wichtigsten Instrumente des Marketings. Sie versucht, durch Preisgestaltung den Nachfrager zum Kauf zu animieren und somit den Absatz und den Gewinn zu steigern. Der Preis spielt dabei eine überaus wichtige Rolle (vgl. Meffert, 2000, 483).
Die Preispolitik umfasst also vielfältigste Bereiche und Prinzipen, die in dieser Arbeit nicht alle behandelt werden können. Die Verfasser konzentrieren sich auf die Preisdifferenzierungsstrategien. Die Formen der Preisdifferenzierung werden theoretisch erarbeitet und anhand von Beispielen der Energiewirtschaft untersucht und erläutert .
Zuvor erläutern die Verfasser die Struktur und Besonderheiten des Elektrizitätsmarktes (Kapitel 2). Ein sehr interessanter Aspekt im Elektrizitätsbereich ist die Preisbildung, die im Kapitel 3 erläutert wird. Im Kapitel 4 wird erörtert, ob Strom ein Sachgut oder eine Dienstleistung ist. Diese Einordnung ist für das Kapitel 5 Preisdifferenzierung von großer Bedeutung. Der Spezialfall der zeitlichen Preisdifferenzierung, dynamische Stromtarife, wird anhand der Eckernförder Tarifstudie sowie weiteren Beispielen dargestellt. Diese bisher wenig umgesetzten Möglichkeiten der Energieversorgungsunternehmen ist das innovative Element der Preispolitik in der Energiewirtschaft und wird deshalb besonders herausgestellt. Die Verfasser untersuchen die Akzeptanz von Realpreisen für Elektrizität durch eine Befragung. Abschließend wird die Arbeit im Fazit zusammengefasst und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema und Aufbau der Arbeit
- 2. Struktur und Besonderheiten des Elektrizitätsmarktes
- 3. Preisbildung in der Elektrizitätswirtschaft
- 3.1. Kostenfaktoren
- 3.2. Preisbildung am Markt
- 4. Strom - Produkt oder Dienstleistung?
- 5. Preisdifferenzierung
- 5.1. Theoretische Ansätze der Preisdifferenzierung
- 5.2. Definition, Arten und Ziel der Preisdifferenzierung
- 5.3. Personenbezogene Preisdifferenzierung
- 5.4. Räumliche Preisdifferenzierung
- 5.5. Verwendungsabhängige Preisdifferenzierung
- 5.6. Mengenbezogene Preisdifferenzierung
- 5.7. Produktionsbezogene Preisdifferenzierung
- 5.8. Preisbündelung
- 5.9. Leistungsbezogene Preisdifferenzierung
- 5.10. Zeitliche Preisdifferenzierung
- 6. Dynamische Stromtarife
- 6.1. Realtime Pricing am Beispiel Eckernförder Tarif
- 6.2. Time-of-Use tariffs am Beispiel Option Tempo
- 6.3. Demand Bidding der Southern California Edison
- 6.4. Critical Peak Pricing in Kalifornien
- 6.5. Akzeptanz für die Umsetzung eines dynamischen Tarifs in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Preispolitik in der Energiewirtschaft, insbesondere im Privatkundenbereich, mit einem Fokus auf innovative Preisdifferenzierungsstrategien. Ziel ist es, verschiedene Ansätze der Preisgestaltung im Strommarkt zu analysieren und deren Anwendbarkeit zu bewerten.
- Struktur und Besonderheiten des Elektrizitätsmarktes
- Preisbildung und Kostenfaktoren im Strommarkt
- Theoretische und praktische Ansätze der Preisdifferenzierung
- Analyse dynamischer Stromtarife und deren Akzeptanz
- Strom als Produkt oder Dienstleistung und seine Auswirkungen auf die Preisgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thema und Aufbau der Arbeit: Die Arbeit konzentriert sich auf die Preispolitik in der Energiewirtschaft, speziell auf Preisdifferenzierungsstrategien im Privatkundenbereich. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und betont die Bedeutung der Preispolitik als Marketinginstrument. Der Fokus liegt auf der theoretischen Erarbeitung verschiedener Preisdifferenzierungsformen und deren Anwendung anhand von Beispielen aus der Energiewirtschaft.
2. Struktur und Besonderheiten des Elektrizitätsmarktes: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur und die Besonderheiten des deutschen Elektrizitätsmarktes, legt die Grundlagen für das Verständnis der darauffolgenden Kapitel. Es beleuchtet relevante Aspekte der Marktstruktur und -regulierung, um den Kontext der Preisbildung und -differenzierung zu etablieren. Die Beschreibung der Marktteilnehmer und ihrer Interaktionen dient als Grundlage für die Analyse der Preisfindung.
3. Preisbildung in der Elektrizitätswirtschaft: Dieses Kapitel analysiert die Preisbildung im Elektrizitätsmarkt, indem es Kostenfaktoren und die Marktmechanismen detailliert beschreibt. Es erklärt den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Strompreise, sowohl auf der Erzeugungs- als auch auf der Verbrauchersseite. Die Interaktion von Angebot und Nachfrage im Kontext der spezifischen Eigenschaften des Elektrizitätsmarktes wird detailliert untersucht.
4. Strom - Produkt oder Dienstleistung?: Dieses Kapitel befasst sich mit der wichtigen Frage der Klassifizierung von Strom als Produkt oder Dienstleistung. Es untersucht die Eigenschaften von Strom und vergleicht diese mit den Merkmalen von Produkten und Dienstleistungen. Die Klärung dieser Frage hat entscheidende Auswirkungen auf die Gestaltung der Preispolitik und die Anwendung von Preisdifferenzierung.
5. Preisdifferenzierung: Dieses Kapitel stellt verschiedene theoretische Ansätze der Preisdifferenzierung vor und erörtert diverse Formen, wie z.B. personen-, raum-, verwendungs-, mengen-, produktions-, leistungs- und zeitbezogene Preisdifferenzierung sowie Preisbündelung. Es erläutert die theoretischen Grundlagen und die praktischen Implikationen jeder Form, um ein umfassendes Verständnis der unterschiedlichen Strategien zu vermitteln.
6. Dynamische Stromtarife: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die zeitliche Preisdifferenzierung, insbesondere auf dynamische Stromtarife. Es analysiert verschiedene Modelle wie Realtime Pricing, Time-of-Use Tarife und Critical Peak Pricing anhand von konkreten Beispielen aus verschiedenen Ländern (z.B. der Eckernförder Tarif in Deutschland, Option Tempo in Frankreich und Critical Peak Pricing in Kalifornien). Darüber hinaus wird die Akzeptanz dieser Tarife in Deutschland untersucht.
Schlüsselwörter
Preispolitik, Energiewirtschaft, Preisdifferenzierung, dynamische Stromtarife, Elektrizitätsmarkt, Kostenfaktoren, Marketing, Privatkunden, Realtime Pricing, Time-of-Use Tarife, Critical Peak Pricing, Akzeptanz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Preispolitik in der Energiewirtschaft
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Preispolitik in der Energiewirtschaft, insbesondere im Privatkundenbereich, mit einem Fokus auf innovative Preisdifferenzierungsstrategien. Das Ziel ist die Analyse verschiedener Preisgestaltungsansätze im Strommarkt und die Bewertung ihrer Anwendbarkeit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Struktur und Besonderheiten des Elektrizitätsmarktes, die Preisbildung und Kostenfaktoren, theoretische und praktische Ansätze der Preisdifferenzierung, die Analyse dynamischer Stromtarife und deren Akzeptanz sowie die Frage, ob Strom ein Produkt oder eine Dienstleistung ist und wie sich dies auf die Preisgestaltung auswirkt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Thema und Aufbau der Arbeit; 2. Struktur und Besonderheiten des Elektrizitätsmarktes; 3. Preisbildung in der Elektrizitätswirtschaft; 4. Strom - Produkt oder Dienstleistung?; 5. Preisdifferenzierung; 6. Dynamische Stromtarife.
Was wird im Kapitel "Preisbildung in der Elektrizitätswirtschaft" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert detailliert die Preisbildung im Elektrizitätsmarkt, indem es Kostenfaktoren und Marktmechanismen beschreibt. Es erklärt den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Strompreise (Erzeugungs- und Verbraucherseite) und untersucht die Interaktion von Angebot und Nachfrage im Kontext der spezifischen Eigenschaften des Elektrizitätsmarktes.
Welche Arten der Preisdifferenzierung werden untersucht?
Kapitel 5 behandelt verschiedene theoretische Ansätze und diverse Formen der Preisdifferenzierung, darunter personen-, raum-, verwendungs-, mengen-, produktions-, leistungs- und zeitbezogene Preisdifferenzierung sowie Preisbündelung. Die theoretischen Grundlagen und praktischen Implikationen jeder Form werden erläutert.
Welche dynamischen Stromtarife werden analysiert?
Kapitel 6 konzentriert sich auf die zeitliche Preisdifferenzierung und analysiert verschiedene Modelle dynamischer Stromtarife wie Realtime Pricing, Time-of-Use Tarife und Critical Peak Pricing anhand konkreter Beispiele (Eckernförder Tarif, Option Tempo, Critical Peak Pricing in Kalifornien). Die Akzeptanz dieser Tarife in Deutschland wird ebenfalls untersucht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Preispolitik, Energiewirtschaft, Preisdifferenzierung, dynamische Stromtarife, Elektrizitätsmarkt, Kostenfaktoren, Marketing, Privatkunden, Realtime Pricing, Time-of-Use Tarife, Critical Peak Pricing, Akzeptanz.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung (Thema und Aufbau), beschreibt den Elektrizitätsmarkt und die Preisbildung, untersucht die Klassifizierung von Strom als Produkt oder Dienstleistung, analysiert verschiedene Preisdifferenzierungsstrategien und endet mit einer detaillierten Betrachtung dynamischer Stromtarife und deren Akzeptanz.
- Quote paper
- Dipl.-Ing Marco Groschke (Author), Thomas Rauer (Author), 2006, Preispolitik in der Energiewirtschaft. Innovative Elemente im Privatkundenbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93048