Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Anreizsysteme in internationalen Unternehmen

Formen der Entlohnung grenzüberschreitend eingesetzter Mitarbeiter

Titre: Anreizsysteme in internationalen Unternehmen

Dossier / Travail , 2006 , 25 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Daniel Bittner (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In Zeiten einer immer schneller fortschreitenden Globalisierung von Märkten und Unternehmen lässt sich eine Entwicklung zu einer „Weltwirtschaft“ feststellen, die schon längst dazu geführt hat, dass nicht nur Großunternehmen, sondern bereits auch mittelständische Unternehmen dazu gezwungen sind, weltweit aktiv zu werden. Nicht nur die Bestrebungen nach ökonomischen Aktivitäten - wie die Errichtung von Zweigwerken im Ausland oder die Bildung strategischer Kooperationen (wie z.B. Allianzen, Joint Ventures oder Lizenzabkommen) - haben ein enormes Ausmaß angenommen, sondern auch im Bereich des Personalmarketing und Personaleinsatzes spiegeln sich deutliche Internationalisierungstendenzen wider. In diesem Zusammenhang ist eine hohe Faktormobilität zu nennen, die sich in dem immer stärkeren, grenzüberschreitenden Einsatz von Mitarbeitern äußert.

Hierauf bezieht sich auch im Kern die nun folgende Arbeit, in der es thematisch um Anreizsysteme in internationalen Unternehmen und insbesondere um Formen der Entlohnung grenzüberschreitend eingesetzter Mitarbeiter gehen wird. Das Hauptaugenmerk der Ausarbeitung insgesamt wird auf die materiellen Aspekte der Gestaltung von Anreizsystemen gerichtet sein, wobei auch die immaterielle Seite Beachtung finden wird.

Zum Aufbau der Arbeit lässt sich sagen, dass zunächst die Internationalisierung als fundamentales Gerüst unterschiedlicher Strategiemodelle internationaler Unternehmen im Fokus stehen wird. Anschließend werden die signifikantesten Ziele, aber auch Barrieren eines internationalen Personaleinsatzes Erläuterung finden. Im elementarsten Sinne wird sich diese Arbeit jedoch in Kap. 6.3 mit den verschiedenen Modellen internationaler Entgeltfindung auseinandersetzen, wobei die primären Ziele der Ausarbeitung sein werden, die Modelle im Einzelnen zu erläutern und den Zusammenhang zwischen den diversen Ideenkonstrukten der Anreizsysteme und den Internationalisierungsstrategien aufzuzeigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was versteht man unter Internationalisierung?
    • 2.1 Begriff der Internationalisierung
    • 2.2 Strategiemodelle internationaler Unternehmungen
  • 3. Ziele des internationalen Personaleinsatzes
  • 4. Probleme und Barrieren im Rahmen eines Auslandseinsatzes
  • 5. Einflussfaktoren des Auslandseinsatzes
  • 6. Die internationale Entgeltfindung
    • 6.1 Entsendungsarten
    • 6.2 Anforderungen an die Gestaltung von Anreizsystemen
    • 6.3 Modellierte Anreizsysteme im internationalen Kontext
      • 6.3.1 Stammland- oder heimatlandorientierte Entlohnung
      • 6.3.2 Gastlandorientierte Entlohnung
      • 6.3.3 Internationales Vergütungsmodell
      • 6.3.4 Zentrale-/Markt- und Hybridvergütungsmodell
      • 6.3.5 Sonstige, modellunabhängige Nebenleistungen
      • 6.3.6 Soziale Absicherung und Auszahlungsmodalitäten
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit Anreizsystemen in internationalen Unternehmen, insbesondere mit Formen der Entlohnung grenzüberschreitend eingesetzter Mitarbeiter. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Gestaltung von Anreizsystemen im internationalen Kontext, wobei sowohl materielle als auch immaterielle Aspekte betrachtet werden.

  • Internationalisierung von Unternehmen und die damit verbundenen Herausforderungen
  • Ziele und Barrieren des internationalen Personaleinsatzes
  • Modelle internationaler Entgeltfindung und ihre Gestaltungsmerkmale
  • Der Zusammenhang zwischen Internationalisierungsstrategien und den Gestaltungsprinzipien von Anreizsystemen
  • Soziale Absicherung und Auszahlungsmodalitäten im internationalen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einführung in das Thema Anreizsysteme in internationalen Unternehmen, Beschreibung des Arbeitsaufbaus und des Fokus der Ausarbeitung.

Kapitel 2: Definition und Erläuterung des Begriffs der Internationalisierung im Kontext der Globalisierung. Präsentation verschiedener Strategiemodelle internationaler Unternehmen, wie z.B. ethnozentrische, polyzentrische, geozentrische und regiozentrische Ansätze.

Kapitel 3: Analyse der Ziele des internationalen Personaleinsatzes, z.B. effiziente Nutzung von Ressourcen, Gewinnung von Fachpersonal, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.

Kapitel 4: Darstellung der Herausforderungen und Barrieren eines Auslandseinsatzes, wie z.B. kulturelle Unterschiede, Sprachbarrieren, rechtliche Rahmenbedingungen.

Kapitel 5: Untersuchung der Einflussfaktoren des Auslandseinsatzes, z.B. Personalpolitik, Arbeitsbedingungen, Kostenfaktoren.

Kapitel 6: Detaillierte Analyse der internationalen Entgeltfindung, inklusive Entsendungsarten, Anforderungen an Anreizsysteme und verschiedenen Modellen internationaler Entlohnung (z.B. Stammland- oder heimatlandorientierte Entlohnung, Gastlandorientierte Entlohnung, internationales Vergütungsmodell, Zentrale-/Markt- und Hybridvergütungsmodell, Nebenleistungen, soziale Absicherung, Auszahlungsmodalitäten).

Schlüsselwörter

Internationalisierung, Globalisierung, Anreizsysteme, Entlohnung, grenzüberschreitender Personaleinsatz, internationale Entgeltfindung, Strategiemodelle, ethnozentrisch, polyzentrisch, geozentrisch, regiozentrisch, Stammland- oder heimatlandorientierte Entlohnung, Gastlandorientierte Entlohnung, internationales Vergütungsmodell, Zentrale-/Markt- und Hybridvergütungsmodell, Nebenleistungen, soziale Absicherung, Auszahlungsmodalitäten

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Anreizsysteme in internationalen Unternehmen
Sous-titre
Formen der Entlohnung grenzüberschreitend eingesetzter Mitarbeiter
Université
Administrative and Economic Academy Hellweg-Sauerland
Note
2,3
Auteur
Daniel Bittner (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
25
N° de catalogue
V93066
ISBN (ebook)
9783638071611
Langue
allemand
mots-clé
Anreizsysteme Unternehmen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Bittner (Auteur), 2006, Anreizsysteme in internationalen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93066
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint