Die vorliegende Semesterarbeit trägt den Titel „Kafkas innere Welt und der Traum analysiert anhand seines Werks „Die Verwandlung“. Zu Beginn dieser Arbeit werde ich mich mit dem Schriftsteller Franz Kafka auseinandersetzen, seiner Biographie, seiner Lebenszeit und auch mit seinem Schreiben. Um Kafkas Werke richtig interpretieren und verstehen zu können, sollte man seine Person und seine Psyche vorerst genauer beleuchten. Bei der Interpretation beziehe ich mich speziell auf den Akt der Verwandlung. Dabei werde ich ganz kurz auf eine Deutung verweisen, die mir durchaus logisch erscheint, da ich in meinem Zweitfach Religion studiere. Da ich mich aber für die Analyse von Kafkas Innenleben entschieden habe, möchte ich das Thema und den Konflikt mit dem Judentum nur kurz erwähnen. Wichtig erschien mir, Kafkas innere Krisen und Konflikte zu erkennen, die sich in seinen Werken widerspiegeln. Häufig taucht in seinen Werken und in seinem Leben das Thema des „Traumes“ auf, was mich dazu bewog, den Traum zu untersuchen und auf sein Werk zu beziehen. Des Weiteren interessiert es mich, warum wir träumen, denn schließlich träumen wir (fast) täglich. In Verbindung mit dem Traum werde ich kurz auf Sigmund Freud eingehen, der zur Zeit Kafkas lebte und den Kafka auch rezipierte.
Im zweiten Teil meiner Arbeit werde ich auf „Die Verwandlung“ eingehen, die ich ausgewählt habe, um den „Traum“ bei Kafka zu erkennen und zu beschreiben. Meiner Meinung nach ist die genaue Bearbeitung des Werks nötig, da sie viele Parallelen zu Kafkas Leben und Psyche aufweist. Hierbei werde ich die Erzählung kurz wiedergeben, sie interpretieren und auf biografische Spiegelungen verweisen.
Danach werde ich den Traum erläutern und ebenfalls Freuds Traumdeutungstheorien kurz vorstellen.
Im letzten Teil werde ich dann den Bogen schließen und die Einzelthemen mit einander verknüpfen. Ich möchte aufzeigen, wie sich der Traum zu Kafka und dem Werk „Die Verwandlung“ verhält. Ebenfalls möchte ich zeigen, welche Verbindung zwischen Kafka und dem Protagonisten Gregor Samsa besteht und eine These formulieren, weshalb Gregor überhaupt zum Käfer verwandelt wurde.
Ich habe mich für die Bearbeitung dieses Werks entschieden, da es mir persönlich am Besten von allen Werken gefällt und sich viele biografische Spiegelungen zu Kafka aufzeigen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kafkas Lebenszeit
- Biographie
- Kafkas Lebenszeit
- Sein Schreiben
- Kafkas Psyche analysiert anhand seiner Konflikte
- Die Verwandlung
- Einführung der Entstehung, Erzählperspektive, Zeit und Raum
- Interpretation der Erzählung
- Biographische Zusammenhänge
- Der Traum
- Definition: Traum
- Sigmund Freud
- Freuds Traumtheorie und Traumarbeit
- Traum und Literatur
- Kafka - Traum - Verwandlung
- Beziehung zwischen Kafkas Werk und dem Traum
- Beziehungen zwischen Kafka und Gregor
- Warum wurde Gregor zum Käfer?
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Semesterarbeit analysiert Franz Kafkas innere Welt und den Traum anhand seines Werkes „Die Verwandlung“. Sie untersucht Kafkas Biographie, Lebenszeit und sein Schreiben, um seine Psyche und die Konflikte, die sich in seinen Werken widerspiegeln, zu verstehen. Der Fokus liegt auf der Interpretation des Akts der Verwandlung und der Rolle des Traums in Kafkas Werk. Die Arbeit beleuchtet auch die Verbindung zwischen Kafkas Leben und dem Protagonisten Gregor Samsa.
- Die Analyse von Kafkas Psyche und seinen inneren Konflikten
- Die Interpretation des Akts der Verwandlung in „Die Verwandlung“
- Die Rolle des Traums in Kafkas Werk
- Die Verbindung zwischen Kafkas Leben und Gregor Samsa
- Die Bedeutung von Freuds Traumdeutungstheorien für Kafkas Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Analyse von Kafkas Psyche und des Traums in Verbindung mit „Die Verwandlung“. Kapitel 2 befasst sich mit Kafkas Lebenszeit, seiner Biographie, seinem Schreiben und seinen inneren Konflikten. Kapitel 3 analysiert „Die Verwandlung“ hinsichtlich ihrer Entstehung, Erzählperspektive, Zeit und Raum und interpretiert die Erzählung im Kontext von Kafkas Biographie. Kapitel 4 widmet sich dem Traum, seiner Definition und Freuds Traumdeutungstheorien. Das letzte Kapitel, Kapitel 5, verbindet die einzelnen Themen miteinander und untersucht die Beziehung zwischen Kafkas Werk und dem Traum, sowie die Verbindung zwischen Kafka und Gregor Samsa.
Schlüsselwörter
Franz Kafka, „Die Verwandlung“, Traum, Sigmund Freud, Traumdeutung, innere Welt, Psyche, Konflikte, Verwandlung, Gregor Samsa, Expressionismus, Existenzängste, Biographie, Literatur, Interpretation, Beziehungslosigkeit, Krise, Konflikt, Jüdische Identität.
- Citar trabajo
- Nina Heun (Autor), 2006, Kafkas innere Welt und der Traum dargestellt anhand seines Werks „Die Verwandlung“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93081