Demokratien sehen sich nach wie vor mit Rechtsextremismus konfrontiert. Bei entsprechenden Vorfällen ertönt oft schnell der Ruf nach mehr Bildung. Aber ist Bildung tatsächlich ein (Allheil)Mittel? Trotz jahrzehntelanger Rechtsextremismusforschung gibt es auf die Frage keine zufriedenstellende Antwort. Der Autor Michael John geht davon aus, dass Bildung keine prinzipielle Antithese zu Rechtsextremismus darstellt. Statt die Forderung nach mehr Bildung pauschal zu unterstützen, fragt er detailliert, wie Bildung gestaltet sein muss, um rechtsextreme Einstellungen verhindern zu können. Aufbauend auf umfassenden theoretischen Vorüberlegungen werden zunächst pädagogische Konzepte im Kampf gegen Rechtsextremismus systematisch gesichtet, und anschließend qualitative Interviews mit Pädagogen aus Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit zum Problemzusammenhang ausgewertet. Das Buch richtet sich an Sozialwissenschaftler und Pädagogen sowie Personen, die sich mit der Thematik beschäftigen und Pauschalisierungen vermeiden wollen. Es liefert einerseits fundierte Hypothesen für anschließende Forschungsstudien, andererseits konkrete Praxisvorschläge für Bildungskonzepte gegen Rechtsextremismus. Die Interviewtranskripte sind aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht beigefügt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Warum eine weitere Arbeit über rechtsextreme Einstellungen?
- 1.2 Was ist die Zielstellung der Untersuchung?
- 1.3 Wie sollen die Fragestellungen beantwortet werden?
- 1.4 Von welchen Prämissen wird bei der Untersuchung ausgegangen?
- 1.5 Zum Inhalt der Arbeit
- Teil I: DIE THEORETISCHEN GRUNDLAGEN
- 2. Rechtsextreme Einstellungen
- 2.1 Abgrenzung von Rechtsextremismus zu konkurrierenden Begriffen
- 2.2 Ideologiefragmente des Rechtsextremismus: Merkmale rechtsextremer Einstellungen
- 2.3 Rechtsextremismus und rechtsextreme Einstellungen als aktuelles Problem
- 2.4 Zwischenfazit I: Eigenes Begriffsverständnis rechtsextremer Einstellungen
- 3. Ursachen rechtsextremer Einstellungen
- 3.1 Primäre Beziehungserfahrungen
- 3.2 Deprivation und/ oder Desintegration
- 3.3 Politische Kultur
- 3.4 Integration individualpsychologischer und gesellschaftlicher Bedingungen
- 3.5 Genetik
- 4. Bildung
- 4.1 Historischer Abriss zur Begriffsgeschichte
- 4.2 Aktuelle Bildungskonzeptionen
- 4.3 Abgrenzung von Bildung zu Erziehung und Sozialisation
- 4.4 Zwischenfazit II: Eigenes Begriffsverständnis von Bildung
- Teil II: BILDUNG ALS SCHUTZFAKTOR!? DIE UNTERSUCHUNG IMMUNISIERENDER BILDUNGSINHALTE
- 5. Der Bildungseffekt aus Sicht der Wissenschaft: Die Literaturrecherche
- 5.1 Bildung als immunisierende soziodemographische Variable?
- 5.2 Interpretationen des Immunisierungseffektes institutionalisierter Bildung
- 5.3 Zwischenfazit III: Ein Arbeitsmodell zum Einfluss von Bildung auf die Entstehung rechtsextremer Einstellungen
- 5.4 Bildung als Prävention: Die pädagogische Auseinandersetzung mit rechtsextremen Einstellungen
- 5.5 Zwischenfazit IV: Erste Anhaltspunkte immunisierender Bildungsinhalte und ihrer Einflussfaktoren
- Rechtsextreme Einstellungen: Definition, Merkmale, Ursachen
- Bildung: Konzepte, Abgrenzung von Erziehung und Sozialisation
- Der Einfluss von Bildung auf die Entstehung rechtsextremer Einstellungen
- Immunisierende Bildungsinhalte: Identifizierung und Analyse
- Bildung als Präventionsinstrument gegen Rechtsextremismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern Bildung als Schutzfaktor vor rechtsextremen Einstellungen fungieren kann. Die Arbeit analysiert verschiedene theoretische Ansätze zur Entstehung rechtsextremer Einstellungen sowie relevante Konzepte der Bildung. Im Fokus stehen die immunisierenden Aspekte von Bildung und deren potenziellen Einfluss auf die Prävention von rechtsextremen Einstellungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas sowie die Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung erläutert. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen gelegt, indem rechtsextreme Einstellungen und ihre Ursachen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Es werden verschiedene Theorien und Forschungsergebnisse zur Entstehung rechtsextremer Einstellungen vorgestellt, darunter die Rolle von Primärerziehung, Deprivation, politischer Kultur, und genetischen Faktoren. Im zweiten Teil der Arbeit wird der Fokus auf den Bildungseffekt und die Frage gelegt, ob und inwiefern Bildung als Schutzfaktor vor rechtsextremen Einstellungen wirken kann. Die Literaturrecherche analysiert unterschiedliche Ansätze und Studien, die den Einfluss von Bildung auf die Entstehung rechtsextremer Einstellungen untersuchen.
Schlüsselwörter
Rechtsextreme Einstellungen, Rechtsextremismus, Bildung, Schutzfaktor, Immunisierung, Prävention, Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Sozialisation, Politische Kultur, Deprivation, Desintegration, Genetik, Literaturrecherche
- Quote paper
- M.A. Michael John (Author), 2007, Bildung als Schutzfaktor vor rechtsextremen Einstellungen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93091