R. L. Stines Gänsehaut-Reihe war eine der ersten Grusel- und erfolgreichste Bücherserien für jugendliche LeserInnen. Sein Werk „Die Puppe mit dem starren Blick“ ist das zu untersuchende Objekt dieser Arbeit. Dabei geht diese Arbeit der Frage nach, wie Stine in diesem Werk Horror erzeugt und an welcher Mittel er sich dabei bedient. Dabei wird die These aufgestellt, dass das Unheimliche durch die durchgängige Ungewissheit über die Lebendigkeit der Bauchrednerpuppen, Mister Wood und Slappy, und den Kontrollverlust über ihr Verhalten erzeugt wird. Darüber hinaus deutet Stine am Ende seiner Erzählung die Rückkehr des Bösen an und erzeugt damit ebenso für anhaltenden Grusel nach der Lektüre.
Im Rahmen dieser Arbeit wird auch ein Blick auf die Rolle verlebendigter Puppen innerhalb der Literatur und Horrorerzählungen geworfen. Jedoch wird das Thema Puppen in der Horrorliteratur nur eingeschränkt behandelt, da die aktuelle Forschungslage zu diesem Thema noch wenig untersucht ist. Ein wichtiger Faktor der Horrorliteratur ist der Begriff der Angstlust, den es neben den wichtigen Merkmalen im Rahmen dieser Arbeit ebenso zu klären gilt. Grusel- und Horrorerzählungen gehören schon lange zum festen Bestandteil der menschlichen Kultur. Einerseits wird durch Horrorerzählungen menschliche Ängste wie vor dem Tod, vor Gewalt, vor dem Bösen, vor Bestrafung und vor der Ungewissheit über ein Leben nach dem Tod. Andererseits begeben wir uns mit der Lektüre eines Grusel- oder Horrorromans freiwillig auf eine Art Achterbahnfahrt, die uns sicher zu sein scheint jedoch zugleich auch mit Ängsten und Unsicherheit verbunden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Gruselliteratur
- Erzählmuster der Horror- und Gruselliteratur
- Die Angstlust als zentraler Motor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie R. L. Stine in seinem Werk „Die Puppe mit dem starren Blick“ Horror erzeugt und welche Mittel er dabei einsetzt. Im Mittelpunkt steht die These, dass das Unheimliche durch die durchgängige Ungewissheit über die Lebendigkeit der Bauchrednerpuppen, Mr. Wood und Slappy, und den Kontrollverlust über ihr Verhalten erzeugt wird. Darüber hinaus analysiert die Arbeit die Rolle verlebendigter Puppen in der Literatur und Horrorerzählungen und untersucht die Bedeutung der Angstlust im Kontext der Gruselliteratur.
- Analyse der Horror-Strategien in R. L. Stines „Die Puppe mit dem starren Blick“
- Rolle verlebendigter Puppen in der Literatur und Horrorerzählungen
- Die Bedeutung der Angstlust im Kontext der Gruselliteratur
- Untersuchung der Definition und Merkmale von Grusel- und Horrorliteratur
- Analyse der Erzählmuster in der Horror- und Gruselliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Grusel- und Horrorliteratur ein und stellt die Forschungsfrage nach der Erzeugung von Horror in R. L. Stines Werk „Die Puppe mit dem starren Blick“ vor. Die Arbeit untersucht die These, dass die Ungewissheit über die Lebendigkeit der Bauchrednerpuppen und der Kontrollverlust über ihr Verhalten die Quelle des Unheimlichen sind.
- Definition von Gruselliteratur: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Gruselliteratur und Horrorliteratur und beleuchtet die wesentlichen Merkmale dieser Genres. Es wird deutlich, dass Gruselliteratur darauf abzielt, die Angstlust der RezipientInnen zu wecken und sie in Angst und Schrecken zu versetzen.
- Erzählmuster der Horror- und Gruselliteratur: Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Erzählmustern, die in der Horror- und Gruselliteratur eingesetzt werden, um Gefühle wie Angst und Grusel zu erzeugen. Es werden schematisierte Handlungsstrukturen und typische Figuren wie Untote, künstliche Menschen oder deformierte Menschen vorgestellt, die in dieser Gattung häufig vorkommen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind Gruselliteratur, Horrorliteratur, Angstlust, R. L. Stine, „Die Puppe mit dem starren Blick“, Bauchrednerpuppen, Unheimlichkeit, Kontrollverlust, Verlebendigung von Objekten, literarische Analyse.
- Quote paper
- Yeganeh Khodaparast (Author), 2020, Die Erzeugung von Horror in R.L. Stines „Die Puppe mit dem starren Blick“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/931161