Trotz des bescheidenen Umfangs seines literarischen Oeuvres, das lediglich einen Sammelband mit Kurzgeschichten und einen Roman umfasst, ist Juan Rulfo einer der bedeutendsten Autoren Mexikos, der nicht nur lateinamerikanische Schriftsteller wie Carlos Fuentes, Jorge Luis Borges und Gabriel García Márquez begeistert, sondern auch international, unter anderem von Günter Grass, gefeiert wird. Seine Werke sind in mehrere Sprachen übersetzt und mehrfach verfilmt worden. In ihnen stellt er die triste Realität der mexikanischen Landbevölkerung dar, für die die Mexikanische Revolution kein Befreiungsschlag, sondern der Weg in die Verarmung und in die Trostlosigkeit bedeutete.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung der Frauen in Rulfos Kurzgeschichten, die im Hinblick auf diesen Aspekt wenig untersucht worden sind. Im Gegensatz zu denen in Pedro Páramo geraten die weiblichen Figuren der siebzehn Kurzgeschichten in El Llano en llamas aufgrund der omnipräsenten Motive der Gewalt und des Todes in den Hintergrund. Dennoch ist es interessant, sich mit ihnen auseinanderzusetzen, um zu untersuchen, inwieweit Rulfos Weiblichkeitsbilder trotz ihrer Einbettung in eine stark deskriptive Darstellung der ländlichen Gesellschaft im post-revolutionären Mexiko tatsächlich stereotypen Darstellungen der Weiblichkeit in der mexikanischen Tradition entsprechen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Juan Rulfo - Biographischer Überblick
- Weibliche Archetypen der mexikanischen Tradition
- Ursprünge
- La Malinche/ doña Marina
- La Virgen de Guadalupe
- Weiblichkeitsbilder in der mexikanischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts
- Die Darstellung der Frauen in Juan Rulfos El Llano en llamas
- Es que somos muy pobres
- La herencia de Matilde Arcángel
- Anacleto Morones
- Wiederkehrende Motive
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Frauen in Juan Rulfos Kurzgeschichten, die in diesem Aspekt bisher kaum untersucht wurde. Sie analysiert die Rolle der Frauen in Rulfos Werken und untersucht, inwieweit die Weiblichkeitsbilder in den Kurzgeschichten stereotypen Darstellungen der mexikanischen Tradition entsprechen.
- Analyse der weiblichen Figuren in Rulfos Kurzgeschichten
- Untersuchung der Rolle der Frau in der mexikanischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts
- Beziehung zwischen Rulfos Darstellung von Frauen und traditionellen mexikanischen Frauenbildern
- Analyse der Bedeutung von Gewalt und Tod in den Kurzgeschichten und deren Auswirkungen auf die weiblichen Figuren
- Bedeutung von Rulfos Lebenserfahrungen für seine Darstellung von Frauen in seinen Werken
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung der Analyse von Frauenfiguren in Rulfos Kurzgeschichten. Sie gibt einen Überblick über die Forschungslücke und den Ansatz der Arbeit.
- Juan Rulfo - Biographischer Überblick: Dieses Kapitel stellt Juan Rulfos Leben und Werk vor. Es beleuchtet seine persönlichen Erfahrungen, insbesondere seine Kindheit und die Zeit der Revolution, die ihn geprägt haben könnten. Es beschreibt auch seinen Werdegang als Schriftsteller und die Entstehung seiner Werke.
- Weibliche Archetypen der mexikanischen Tradition: Dieses Kapitel untersucht verschiedene traditionelle weibliche Archetypen in der mexikanischen Kultur. Es behandelt die Ursprünge dieser Bilder und ihre Rolle in der Gesellschaft. Es fokussiert auf Figuren wie La Malinche, La Virgen de Guadalupe und andere wichtige weibliche Archetypen in der mexikanischen Geschichte und Literatur.
- Die Darstellung der Frauen in Juan Rulfos El Llano en llamas: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Frauen in den Kurzgeschichten von Juan Rulfo. Es konzentriert sich auf die Kurzgeschichten „Es que somos muy pobres“, „La herencia de Matilde Arcángel“ und „Anacleto Morones“, die besonders deutlich die Rolle der Frau in Rulfos Werk beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Frauenfiguren, mexikanische Tradition, Weiblichkeit, Gewalt, Tod, Kurzgeschichten, Juan Rulfo, El Llano en llamas, mexikanische Revolution und ländliche Gesellschaft. Die Untersuchung von Rulfos Werken zeigt, wie er die Rolle der Frau in der mexikanischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts mithilfe der traditionellen Frauenbilder dargestellt hat.
- Quote paper
- Ana Colton-Sonnenberg (Author), 2008, Die Darstellung der Frauen in den "cuentos" von Juan Rulfo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93118