Die Startverträge (Strategic Arms Limitation Talks) boten den USA und der Sowjetunion in den 70ern endlich einen Weg, die Aufrüstungsspirale zu beenden. Die Arbeit bewertet den sowjetischen Beitrag in diesen ersten Abrüstungsverhandlungen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Das atomare Fegefeuer.
- II. Der Startprozess
- 1. Von SALT zu START
- 2. START: Ein Kind der 80er.
- 3. Die Konkretisierungsphase.
- 4. Das Ende der UdSSR..
- 5. Ungemach aus der Ukraine.
- 6. Auftakt zu START II
- 7. Und ewig lockt das ATOM - Eine Großmacht im Abwind
- 8. Jelzin und die Militärdoktrin 1993
- 9. Politische Konsequenzen der Krise.
- 10. START ein Sparvertrag? Die Frage der Finanzierung.
- 11. Militärische Bewertung
- 12. Die Lage bessert sich.
- III. Aussichten..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Startprozess, die Verhandlungen zur Reduzierung strategischer Atomwaffen zwischen Russland und den USA, im Kontext des Übergangs von der Sowjetunion zum demokratischen Russland. Dabei wird untersucht, wie der politische Wandel in Russland den START-Prozess beeinflusst hat und welche Herausforderungen sich daraus für die Abrüstung ergeben.
- Die Bedeutung der Abrüstung in der post-kalten Krieg-Ära.
- Der Einfluss des politischen Wandels in Russland auf den START-Prozess.
- Die Herausforderungen und Chancen der Abrüstung im Kontext der russischen Militärdoktrin.
- Die Rolle des Atomwaffensystems im Machtgefüge zwischen Russland und den USA.
- Die Bedeutung des START-Vertrages für die internationale Sicherheit.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Das atomare Fegefeuer. Dieses Kapitel beleuchtet die Gefahr eines Atomkrieges und die Notwendigkeit der Abrüstung. Es beschreibt das Prinzip der "mutual assured destruction" (MAD) und die schwerwiegenden Folgen eines Atomangriffs am Beispiel Detroit.
II. Der Startprozess
- 1. Von SALT zu START: Dieser Abschnitt skizziert den historischen Hintergrund der START-Verträge und die Entwicklung der Abrüstungsverhandlungen zwischen den USA und der Sowjetunion.
- 2. START: Ein Kind der 80er. Dieser Abschnitt untersucht die Entstehung des START-Vertrages im Kontext der politischen Veränderungen der 1980er Jahre.
- 3. Die Konkretisierungsphase. Hier werden die Verhandlungen zur Ausgestaltung des ersten START-Vertrages im Detail beleuchtet.
- 4. Das Ende der UdSSR.. Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen des Zusammenbruchs der Sowjetunion auf den START-Prozess.
- 5. Ungemach aus der Ukraine. Hier wird der Konflikt um die Atomwaffen in der Ukraine und dessen Auswirkungen auf die Abrüstungsprozesse untersucht.
- 6. Auftakt zu START II: Dieser Abschnitt behandelt die Verhandlungen über den zweiten START-Vertrag.
- 7. Und ewig lockt das ATOM - Eine Großmacht im Abwind: Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle der Atomwaffen in der russischen Militärdoktrin und die Herausforderungen für die Abrüstung.
- 8. Jelzin und die Militärdoktrin 1993: Hier werden die politischen Entscheidungen Russlands hinsichtlich der Atomwaffen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion analysiert.
- 9. Politische Konsequenzen der Krise. Dieser Abschnitt untersucht die Auswirkungen der politischen und wirtschaftlichen Krise in Russland auf die Abrüstungsverhandlungen.
- 10. START ein Sparvertrag? Die Frage der Finanzierung. Dieser Abschnitt analysiert die finanziellen Aspekte des START-Prozesses.
- 11. Militärische Bewertung: Dieser Abschnitt betrachtet die militärische Bedeutung des START-Vertrages.
- 12. Die Lage bessert sich. Dieser Abschnitt beschreibt die positive Entwicklung der Abrüstungsverhandlungen in den späten 1990er Jahren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Abrüstung, START-Verträge, Atomwaffen, Russland, USA, politische Transformation, Militärdoktrin, und die geopolitische Bedeutung von Atomwaffen in der internationalen Sicherheitspolitik.
- Quote paper
- Andreas Hempfling (Author), 2002, Der START-Prozess: Chance oder Risiko für Russland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9312