Seit einigen Jahren finden sich in der Sozialen Arbeit immer häufiger Begriffe wie „Management“, „Qualitätsmanagement“, „Sozialmanagement“ und weitere Bezeichnungen dieser Art, die zuvor keine Rolle in diesem Berufs- und Arbeitsfeld gespielt haben. Die folgende Arbeit wird sich mit dem Stellenwert von Management als betrieblichem Steuerungsmodus in der Sozialen Arbeit auseinandersetzen. Es werden Überlegungen angestellt, ob Soziale Arbeit Management benötigt, auf welche Herausforderungen und Besonderheiten dieses in der Sozialen Arbeit trifft und welche Aspekte berücksichtigt werden müssen beim Übertragen von Managementkonzepten aus der Wirtschaft in den sozialen Bereich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff „Management“
- Soziale Einrichtungen und ihre Besonderheiten
- Nonprofit-Organisationen
- Öffentliche Finanzproblematik und ihre Auswirkung auf Einrichtungen der Sozialen Arbeit
- Die qualitative Beschaffenheit sozialer Dienstleistungen – Eine Kritik
- Defizite im Management von sozialen Einrichtungen
- Sozialmanagement – Eine Verknüpfung von sozialem Engagement und Management-Aspekten
- „Sozial“ als Bestandteil von Sozialmanagement
- Wichtige Aspekte des Managements sozialer Organisationen
- Die Organisation und ihre Mitarbeiter
- Legitimationsproblematik eines Nonprofit-Marketings
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Stellenwert von Management als betrieblichem Steuerungsmodus in der Sozialen Arbeit. Sie untersucht, ob Soziale Arbeit Management benötigt, welche Herausforderungen und Besonderheiten dieses in der Sozialen Arbeit trifft und welche Aspekte beim Übertragen von Managementkonzepten aus der Wirtschaft in den sozialen Bereich zu beachten sind.
- Der Begriff „Management“ in der Sozialen Arbeit
- Besonderheiten von sozialen Einrichtungen als Nonprofit-Organisationen
- Die Finanzproblematik im Sozialwesen und ihre Auswirkungen auf soziale Einrichtungen
- Qualitative Aspekte sozialer Dienstleistungen und Defizite im Management
- Sozialmanagement als Verknüpfung von sozialem Engagement und Management-Aspekten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Managementbegriffen in der Sozialen Arbeit und stellt die Fragestellung der Arbeit dar. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff „Management“ und seinen verschiedenen Ansätzen.
Kapitel 3 fokussiert auf soziale Einrichtungen und ihre Besonderheiten im Hinblick auf Management. Es werden Nonprofit-Organisationen, die finanzielle Situation sozialer Einrichtungen sowie die qualitative Beschaffenheit sozialer Dienstleistungen und Defizite im Management betrachtet.
Kapitel 4 analysiert Sozialmanagement als Verknüpfung von sozialem Engagement und Management-Aspekten, wobei verschiedene Aspekte des Managements sozialer Organisationen, die Rolle der Mitarbeiter sowie die Legitimationsproblematik eines Nonprofit-Marketings beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Management, Soziale Arbeit, Nonprofit-Organisationen, Sozialmanagement, Finanzproblematik, qualitative Dienstleistungen, Mitarbeiter, Legitimation, Marketing.
- Citation du texte
- Melanie Saller (Auteur), 2005, Stellenwert von Management als betrieblicher Steuerungsmodus in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93121