Häufig werden Sachverhalte – wie zum Beispiel die Sozialversicherung mit ihren unterschiedlichen Versicherungssystemen – nur in beschreibender Form dargestellt. Der vorliegende Text soll nicht nur deskriptiv verstanden werden, sondern die ethischen Hintergründe dreier Zweige der Sozialversicherung aufzeigen. Sowohl in der Rentenversicherung als auch der Kranken- und Arbeitslosenversicherung sollen Gedanken des utilitaristischen, des libertaristischen und des deontischen Ansatzes aufgespürt und erläutert werden.
Zunächst wird ein kurzer Abriss über die Geschichte der Sozialversicherung deren Herkunft erläutern, im Anschluss werden die Prinzipien der Sozialversicherung dargestellt und die drei Versicherungssysteme vorgestellt.
Der darauf folgende Teil gibt einen Einblick in die drei ethischen Ansätze und stellt Aspekte heraus, die in den Versicherungssystemen wieder zu finden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialversicherung
- Ursprünge des Sozialversicherungssystems
- Die Prinzipien der deutschen Sozialversicherung
- Die gesetzliche Rentenversicherung
- Die gesetzliche Krankenversicherung
- Die Arbeitslosenversicherung
- Der utilitaristische Ansatz
- Einführung in den Utilitarismus
- Gedanken des utilitaristischen Ansatzes in den drei Versicherungssystemen - Rentenversicherung, Krankenversicherung und Arbeitslosenversicherung
- Der libertaristische Ansatz
- Einführung in den Libertarismus
- Libertaristische Aspekte in der Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
- Der deontische Ansatz
- Einführung in die Deontologie
- Deontische Grundgedanken in der Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den ethischen Hintergründen der Sozialversicherung in Deutschland. Ziel ist es, die Gedanken des utilitaristischen, libertaristischen und deontischen Ansatzes in den Versicherungssystemen - Rentenversicherung, Krankenversicherung und Arbeitslosenversicherung - aufzuzeigen und zu analysieren.
- Die Ursprünge und Prinzipien der Sozialversicherung in Deutschland
- Die ethischen Grundlagen des Utilitarismus, Libertarismus und Deontologie
- Die Anwendung der genannten ethischen Ansätze auf die drei Versicherungssysteme
- Die Herausforderungen und Chancen der Sozialversicherung in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Leser in die Thematik ein und erläutert den Zweck der Arbeit. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, die ethischen Grundlagen der Sozialversicherung zu untersuchen.
Sozialversicherung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Ursprüngen und Prinzipien der Sozialversicherung in Deutschland. Es erläutert die verschiedenen Versicherungssysteme und die historischen Entwicklungen.
Der utilitaristische Ansatz
Dieses Kapitel führt den Leser in den Utilitarismus ein und analysiert, wie die Gedanken dieses ethischen Ansatzes in den drei Versicherungssystemen (Renten-, Kranken-, und Arbeitslosenversicherung) wiederzufinden sind.
Der libertaristische Ansatz
Dieses Kapitel stellt den Libertarismus vor und beleuchtet, welche libertaristischen Aspekte sich in den deutschen Versicherungssystemen finden.
Der deontische Ansatz
Das Kapitel liefert eine Einführung in die Deontologie und analysiert die deontischen Grundgedanken, die in der Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung zum Ausdruck kommen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den ethischen Grundlagen der deutschen Sozialversicherung. Im Fokus stehen die Ansätze des Utilitarismus, Libertarismus und Deontologie, sowie deren Implikationen für die Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung.
- Citar trabajo
- Melanie Saller (Autor), 2006, Der utilitaristische, libertaristische und deontische Ansatz im deutschen Versicherungssystem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93123