Ziel dieser Arbeit ist es, die Entkopplung der realwirtschaftlichen von der monetären Sphäre im Finanzmarkt und ihre Auswirkungen zu untersuchen, was am Beispiel von Hedge Fonds veranschaulicht wird, da diese in besonderem Masse die neuartigen (spekulativen) Finanzinstrumente zur Renditemaximierung einsetzen, welche Finanztransaktionen als Selbstzwecke erkennen und deren Entstehung durch die Liberalisierung des Kapitalverkehrs sowie der Finanzmarktintegration erst ermöglicht wurde. Dies wird näher dargestellt am Beispiel des Devisenmarktes.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Entwicklung der Finanzmärkte seit dem 2. Weltkrieg
- Institutionen
- Neue Finanzinstrumente
- Entkopplung realwirtschaftliche
- monetäre Sphäre am Beispiel der Spekulation am Devisenmarkt
- Auswirkungen der Entkopplung und Devisenspekulation auf die Realwirtschaft
- Ansätze für eine „neue Finanzarchitektur”
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entkopplung der realwirtschaftlichen von der monetären Sphäre im Finanzmarkt und den daraus resultierenden Auswirkungen. Der Fokus liegt dabei auf dem Devisenmarkt und den Auswirkungen der Devisenspekulation auf die Realwirtschaft. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Finanzmärkte seit dem Zweiten Weltkrieg und analysiert den Einfluss neuer Finanzinstrumente, insbesondere von Hedge Fonds, auf die Globalisierung der Wirtschaft.
- Entwicklung der Finanzmärkte seit dem Zweiten Weltkrieg
- Einfluss neuer Finanzinstrumente, insbesondere von Hedge Fonds
- Entkopplung der realwirtschaftlichen von der monetären Sphäre
- Auswirkungen der Devisenspekulation auf die Realwirtschaft
- Ansätze für eine „neue Finanzarchitektur”
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung beleuchtet die Bedeutung der Globalisierung und definiert den Begriff, insbesondere in Bezug auf den Finanzmarkt. Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklung der Finanzmärkte seit dem Zweiten Weltkrieg, wobei der Fokus auf der Liberalisierung des Kapitalverkehrs und der Entwicklung des Devisenmarktes liegt.
Es werden die wichtigsten Institutionen und neuen Finanzinstrumente im globalen Finanzmarkt vorgestellt. Das fünfte Kapitel untersucht die Entkopplung der realwirtschaftlichen von der monetären Sphäre und ihre Auswirkungen am Beispiel des Devisenmarktes. Das sechste Kapitel diskutiert die Auswirkungen der Entkopplung und Devisenspekulation auf die Realwirtschaft.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Finanzmarkt, Devisenmarkt, Hedge Fonds, Devisenspekulation, Entkopplung, Realwirtschaft, Finanzarchitektur, Internationale Organisationen, Liberalisierung, Kapitalverkehr, Wechselkurse, Transnationale Konzerne.
- Arbeit zitieren
- Frederik Teufel (Autor:in), 2006, Die Globalisierung der Finanzmärkte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93130