Die Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik des Klimawandels und Klimaethik unter dem Aspekt der christlichen Soziallehre.
Die Frage des Klimawandels wird in den nächsten Dekaden einer der größten Themenfelder der Menschheit werden. Es wird einen gesellschaftlichen Umbruch erfordern, der in seinen Auswirkungen aktuell nur in Ansätzen sichtbar ist. Unabhängig der Tatsache, dass sich weltweit daraus die sozialen Implikationen, sei es auf der Mikro- beziehungsweise der Makroebene verändern werden. Das betrifft infolgedessen die menschenrechtlichen, ökonomischen und ökologischen Aspekte. Mit der Folge, dass die momentanen Fluchtbewegungen weltweit ein Auftakt zu noch größeren politischen Implikationen sein könnten, die in ihren Dimensionen heute noch nicht absehbar sind.
Es stellt sich die Frage, wie sich die Kirche dieser komplexen Systematik unter dem Aspekt der christlichen Soziallehre und den damit verbundenen ethischen Fragen stellen wollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ethische Grundlagen
- 2.1 Was ist Ethik?
- 2.1. Was ist Umweltethik?
- 2.2 Die christliche Sozialethik
- 2.3 Umweltethik unter theologischen Aspekten
- 3. Klimawandel und Klimaethik
- 3.1 Klimawandel und Klimaethik unter dem Aspekt der Globalisierung
- 3.2 Klimawandel und Klimaethik unter dem Aspekt von Flucht und Vertreibung
- 3.3 Klimawandel und Klimaethik unter dem Aspekt der Menschenrechte
- 4. Fazit
- 5. Literatur- und Quellennachweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Klimawandel und der Klimaethik unter dem Aspekt der christlichen Soziallehre. Die Arbeit analysiert die ethischen Grundlagen des Klimawandels und die Rolle der christlichen Soziallehre in diesem Kontext. Sie beleuchtet die Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Menschenrechte.
- Ethische Grundlagen des Klimawandels
- Die Rolle der christlichen Soziallehre
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt
- Gesellschaftliche Folgen des Klimawandels
- Klimawandel und Menschenrechte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Klimawandel im Kontext der sozialen, ökologischen, ökonomischen und politischen Herausforderungen der Zukunft dar. Sie bezieht sich auf Papst Franziskus' Enzyklika Laudato Si und die Notwendigkeit eines tiefgreifenden Wandels in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.
2. Ethische Grundlagen
Dieses Kapitel erörtert die grundlegenden ethischen Konzepte, die für die Analyse des Klimawandels relevant sind. Es definiert Ethik, Umweltethik und die christliche Sozialethik, wobei die Bedeutung der ethischen Reflexion über das Verhältnis des Menschen zur Natur hervorgehoben wird.
3. Klimawandel und Klimaethik
Dieser Abschnitt untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Lebensbereiche, insbesondere unter den Aspekten der Globalisierung, Flucht und Vertreibung sowie der Menschenrechte. Es beleuchtet die ethischen Herausforderungen, die sich aus dem Klimawandel ergeben, und die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns.
Schlüsselwörter
Klimawandel, Klimaethik, christliche Soziallehre, Umweltethik, Nachhaltigkeit, Globalisierung, Flucht und Vertreibung, Menschenrechte, CO2-Ausstoß, Erderwärmung, soziale Implikationen, ökologische Herausforderungen.
- Citar trabajo
- Udo Goldstein (Autor), 2020, Klimawandel und Klimaethik. Globalisierung, Flucht und Menschenrechte aus Sicht der christlichen Soziallehre, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/931490