In der Arbeit wird das organisationstheoretische Konzept der Machttaktiken sowie ihre Anwendung anhand eines Beispiels aus der wirtschaftlichen Praxis erläutert. Dazu wird zunächst das Phänomen der Macht untersucht und "Macht" begrifflich definiert. Ferner wird der machttheoretische Ansatz als Ganzes betrachtet, wobei die Grundlagen von Macht eine zentrale Rolle spielen werden.
Anschließend soll auf die Machttaktiken eingegangen werden, indem diese abgegrenzt und dann systematisiert werden. Im zweiten Teil der Arbeit wird der Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn AG 2007 untersucht. Nach einer Darstellung der Grundlagen und Machtverhältnisse in diesem Streit erfolgt die Untersuchung hinsichtlich der zuvor aufgezeigten Machttaktiken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Machttaktiken und ihre Einbettung in den Machttheoretischen Ansatz
- Der Machttheoretische Ansatz
- Das Phänomen der Macht
- Machtbasen
- Relevanz von Machttaktiken
- Machttaktiken
- Abgrenzungen von Machttaktiken
- Einteilung und Ordnung der Machttaktiken
- Der Begriff „Mikropolitik“
- Der Machttheoretische Ansatz
- Der Tarifstreit bei der Deutschen Bahn AG als Praxisbeispiel
- Grundlagen des Konflikts
- Machtverhältnisse
- Analyse der Machttaktiken im Tarifstreit
- Zwang und Druck
- Belohnung
- Einschaltung höherer Autoritäten
- Rationales Argumentieren
- Koalitionsbildung
- Persönliche Anziehungskraft
- Idealisierung und Ideologisierung
- Weitere Taktiken und Mischtaktiken
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem organisationstheoretischen Konzept der Machttaktiken und deren Anwendung in der wirtschaftlichen Praxis. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Machttaktiken im Tarifstreit bei der Deutschen Bahn AG. Die Arbeit beleuchtet das Phänomen der Macht, definiert den Begriff „Macht“ und betrachtet den machttheoretischen Ansatz als Ganzes. Anschließend werden verschiedene Machttaktiken abgegrenzt und systematisiert.
- Das Phänomen der Macht und der machttheoretische Ansatz in der Organisationslehre
- Die verschiedenen Machttaktiken und deren Anwendung in der Praxis
- Der Tarifstreit bei der Deutschen Bahn AG als Praxisbeispiel
- Die Analyse der Machttaktiken im Tarifstreit
- Die Rolle von Macht im Kontext von Organisationsstrukturen und Konflikten
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Machttaktiken ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung des machttheoretischen Ansatzes in der Organisationslehre und stellt den Fokus auf den Tarifstreit bei der Deutschen Bahn AG.
- Kapitel 2 befasst sich mit dem machttheoretischen Ansatz und definiert den Begriff „Macht“. Es analysiert verschiedene Machtbasen und erläutert die Relevanz von Machttaktiken im Kontext von Organisationen.
- Kapitel 3 untersucht den Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn AG. Es beleuchtet die Grundlagen des Konflikts, die Machtverhältnisse der beteiligten Parteien und analysiert die Anwendung verschiedener Machttaktiken im Streit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Macht, Machttaktiken, Organisation, Tarifstreit, Deutsche Bahn AG, Machttheorie, Machtbasen, Mikropolitik, Konfliktanalyse. Weitere zentrale Begriffe sind Belohnung, Bestrafung, Legitimation, Identifikation, Rationales Argumentieren, Koalitionsbildung, Persönliche Anziehungskraft und Idealisierung.
- Arbeit zitieren
- Yves Ostrowski (Autor:in), 2007, Machttaktiken. Der Tarifstreit der Deutschen Bahn 2007, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/931533