Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Erwartungen auf Kaufentscheidungen aus psychologisch-makroökonomischer Sicht.
Ziel ist es, zu verdeutlichen, wie Erwartungen entstehen und auf welche Weise sie eine Kaufentscheidung beeinflussen. Es sollen die wichtigsten Forschungsergebnisse aus verschiedenen Fachrichtungen wie Verhaltensökonomie, Psychologie und Neurologie dargelegt werden.
Zu Beginn der Hausarbeit sollen die zentralen Begriffe definiert und der Erwartungsbildungsprozess anhand zweier Modelle erklärt werden. Im weiteren Verlauf werden zwei Modelle vorgestellt, die die Art des Einflusses von Erwartungen auf Kaufentscheidungen beleuchten. Auch wird auf wahrnehmungspsychologische und neurologische Aspekte von Erwartungen in Bezug auf Entscheidungen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der zentralen Begriffe
- Erwartung
- Kaufentscheidung
- Erwartungen - Bildung und Klassifikation
- Phasenmodell nach Shefrin
- Faktoren der Erwartungsbildung
- Facetten von Erwartungen
- Preiserwartungen
- Modelle
- VIE-Modell
- Confirmation/Disconfirmation-Paradigma
- Wahrnehmungspsychologische- und neurologische Aspekte
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Erwartungen auf Kaufentscheidungen. Sie zielt darauf ab, die Entstehung von Erwartungen zu beleuchten und die Mechanismen zu erklären, die sie auf den Kaufentscheidungsprozess auswirken. Die Arbeit soll die wichtigsten Forschungsergebnisse aus verschiedenen Fachgebieten, wie Verhaltensökonomie, Psychologie und Neurologie, zusammenfassen.
- Die Bildung von Erwartungen und die relevanten Einflussfaktoren
- Die Einordnung von Erwartungen in verschiedene Klassifikationen
- Die Rolle von Modellen zur Erklärung des Einflusses von Erwartungen auf Kaufentscheidungen
- Die Berücksichtigung von wahrnehmungspsychologischen und neurologischen Aspekten von Erwartungen
- Die Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung betont die zentrale Rolle von Erwartungen bei Entscheidungen und ihre Relevanz im wirtschaftlichen Kontext. Sie erläutert die Bedeutung des ersten Eindrucks und die Rechtfertigung von Entscheidungen im Nachhinein.
- Definition der zentralen Begriffe: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Erwartung" und "Kaufentscheidung" und stellt einen gemeinsamen Ausgangspunkt für die weiteren Überlegungen bereit.
- Erwartungen - Bildung und Klassifikation: Das Kapitel beleuchtet den Prozess der Erwartungsbildung anhand von Shefrins Phasenmodell. Es beleuchtet Einflussfaktoren auf die Bildung von Erwartungen und ordnet verschiedene Arten von Erwartungen ein.
- Modelle: In diesem Kapitel werden zwei Modelle, das VIE-Modell und das Confirmation/Disconfirmation-Paradigma, vorgestellt, die den Einfluss von Erwartungen auf Kaufentscheidungen genauer beleuchten.
- Wahrnehmungspsychologische- und neurologische Aspekte: Dieses Kapitel betrachtet Erwartungen aus der Perspektive der Wahrnehmungspsychologie und Neurologie im Kontext von Entscheidungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Bereiche Verhaltensökonomie, Psychologie und Neurologie. Zentrale Begriffe sind Erwartungen, Kaufentscheidungen, Erwartungsbildung, Phasenmodelle, Confirmation/Disconfirmation-Paradigma, Wahrnehmungspsychologie, Neurologische Aspekte, kognitive Dissonanz, Produktwahrnehmung und Produktwahl.
- Citar trabajo
- Julia Klippenstein (Autor), 2015, Der Einfluss von Erwartungen auf die Kaufentscheidung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/931575