Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education des adultes

Zugänge zur Erwachsenenbildung. Ein Vergleich der Konzepte von Peter Faulstich, Ekkehard Nuissl und Edward Meueler

Titre: Zugänge zur Erwachsenenbildung. Ein Vergleich der Konzepte von Peter Faulstich, Ekkehard Nuissl und Edward Meueler

Dossier / Travail , 2017 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Nathalie Heiß (Auteur)

Pédagogie - Education des adultes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen dieser Arbeit werden verschieden Zugänge und Theorien der Erwachsenenbildung vorgestellt und miteinander verglichen und diskutiert.

Den Anfang macht dabei ein Vergleich der beiden Zugänge von Peter Faulstich und Ekehard Nuissl, deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten erörtert werden, wobei insbesondere im Bereich der politischen Einordnung und Bedeutung von Erwachsenenbildung Übereinstimmungen zwischen beiden Ansätzen feststellbar sind. Hieran schließt eine Betrachtung des Ansatzes von Edward Meueler an, der im Gegensatz zu den beiden erstgenannten einen stärker konstruktivistisch orientierten Ansatz verfolgt.

Im Anschluss an die Vorstellung der Theorien wird das Konzept des Open Content und des informellen Lernens diskutiert, wonach abschließend der Ablauf und Aufbau einer exemplarischen, kompetenzorientierte Studie vorgestellt wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zugänge zur Erwachsenenbildung
    • Die Konzeptionen von Peter Faulstich und Ekkehard Nuissl
    • Konstruktivismus und die Rolle des Individuums
    • Die subjektorientierte Begleitung der Erwachsenenbildung nach Meuler

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit Zugängen zur Erwachsenenbildung und analysiert die Konzeptionen von Peter Faulstich und Ekkehard Nuissl. Sie untersucht die politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Erwachsenenbildung prägen, sowie die Rolle des Individuums und dessen konstruktiver Gestaltung der eigenen Wirklichkeit. Darüber hinaus wird die subjektorientierte Begleitung der Erwachsenenbildung nach Meuler betrachtet.

  • Die Bedeutung der Erwachsenenbildung im Kontext stagnierender oder sinkender Budgets und wachsender Aufgaben
  • Die Förderung der Weiterbildung durch die Politik und die Verantwortung von Unternehmen
  • Die Rolle des Konstruktivismus in der Erwachsenenbildung und die Konstruktion der eigenen Wirklichkeit durch den Lernenden
  • Die subjektorientierte Begleitung der Erwachsenenbildung nach Meuler und die Spannungen zwischen dem Individuum und dem System
  • Die wirtschaftlichen Aspekte der Erwachsenenbildung und die Abwägung zwischen individuellen Interessen und den Anforderungen des Marktes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zugänge zur Erwachsenenbildung: Dieses Kapitel stellt die Konzeptionen von Peter Faulstich und Ekkehard Nuissl vor und analysiert ihre unterschiedlichen Perspektiven auf die Erwachsenenbildung. Es untersucht die politische Einordnung der Erwachsenenbildung, die Bedeutung von Weiterbildung für die Arbeitsmarktstabilität und das Wirtschaftswachstum sowie die Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Interessen von Unternehmen, Politik und Individuen ergeben.
  • Konstruktivismus und die Rolle des Individuums: In diesem Kapitel wird der Konstruktivismus als theoretischer Rahmen für die Erwachsenenbildung vorgestellt. Es wird erläutert, wie der Mensch seine eigene Wirklichkeit konstruiert und wie Lernprozesse im Kontext von Erfahrungen und Wissen stattfinden. Die Bedeutung der Förderung der „Ich-Kräfte“ für die Kompetenzentwicklung wird hervorgehoben.
  • Die subjektorientierte Begleitung der Erwachsenenbildung nach Meuler: Dieses Kapitel analysiert die subjektorientierte Begleitung der Erwachsenenbildung nach Edward Meuler. Es werden die Konzepte des Subjekts, die Spannungen zwischen dem Individuum und dem System sowie die Herausforderungen der wirtschaftlichen Ausrichtung der Bildung betrachtet. Die Bedeutung der Wechselseitigkeit zwischen Individuum und System wird herausgestellt.

Schlüsselwörter

Erwachsenenbildung, Konzeptionen, Peter Faulstich, Ekkehard Nuissl, politische Einordnung, ökonomische Aspekte, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Konstruktivismus, Subjektorientierung, Edward Meuler, Kompetenzentwicklung, Lebenslanges Lernen, Bildungswesen, Wirtschaft.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zugänge zur Erwachsenenbildung. Ein Vergleich der Konzepte von Peter Faulstich, Ekkehard Nuissl und Edward Meueler
Université
University of Kaiserslautern  (Abteilung Human Ressources)
Cours
Zugänge zur Erwachsenenbildung
Note
1,0
Auteur
Nathalie Heiß (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
15
N° de catalogue
V931712
ISBN (ebook)
9783346250339
ISBN (Livre)
9783346250346
Langue
allemand
mots-clé
Erwachsenenbildung Lernen Didaktik Konstruktivismus Forschung Forschungsprozess Einsendeaufgabe Arnold Ermöglichungsdidaktik Bildung Weiterbildung Sozialisation Lebendiges Lernen Didaktisches Handeln Master systemisch-konstruktivistisch Kaiserslautern Pädagogik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nathalie Heiß (Auteur), 2017, Zugänge zur Erwachsenenbildung. Ein Vergleich der Konzepte von Peter Faulstich, Ekkehard Nuissl und Edward Meueler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/931712
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint