Für die Entwicklung von Ideen in kreativen Arbeitsprozessen ist mittlerweile eine Vielzahl von Methoden geboten, die in ihrer Gesamtheit nicht mehr überschaubar ist. Die Wirksamkeit solcher Ideation-Methoden wird jedoch in der Forschung nur selten gezielt untersucht. In dieser Masterarbeit wird analysiert, welche Aspekte entscheidend für die Generierung kreativer Ideen sind und wie diese durch Ideation-Methoden abgedeckt werden können.
Als Zielsetzung wird ein neuartiges Konzept für eine wirksame Ideation-Methode entwickelt. Zur Ermittlung der Anforderungen werden Einflussfaktoren auf das kreative Denken sowie gängige methodische Ansätze vertieft. In qualitativen Interviews mit Experten aus drei unterschiedlichen kreativen Umfeldern werden die Ergebnisse abgeglichen und erweitert.
Als Resultat ergibt sich eine Reihe allgemeiner Anforderungen an Ideation-Methodik. Dazu zählt unter anderem die strikte Trennung von divergenten und konvergenten Phasen, die Einbindung von "leiser" Ideation sowie die Unabhängigkeit von digitalen Medien. Das neu entwickelte Konzept liefert einen spielerischen Ansatz, bei dem die Teilnehmer themenfremde Reize auf kompetitive Weise mit kontextnahen Lösungskategorien kombinieren. Auf diese Weise verläuft die Ideation in einem motivationssteigernden, lösungsorientierten Rahmen.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- 2.1 Einflussfaktoren auf kreatives Denken
- 2.2 Methodische Ansätze der Ideation
- Kapitel 3: Empirische Untersuchung
- Kapitel 4: Konzeptionelle Entwicklung
- Kapitel 5: Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert die Wirksamkeit von Ideation-Methoden zur Ideenfindung in kreativen Prozessen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Anhand welcher Aspekte muss eine Ideation-Methode konzipiert werden, um in der Praxis eine effektive Ideengenerierung zu ermöglichen? Hierfür werden Einflussfaktoren auf kreatives Denken und gängige methodische Ansätze untersucht und mittels qualitativer Experteninterviews vertieft. Ziel ist die Entwicklung eines neuartigen Konzepts für eine wirksame Ideation-Methode.
- Analyse von Einflussfaktoren auf kreatives Denken
- Bewertung bestehender Ideation-Methoden
- Entwicklung eines neuartigen Konzepts für eine effektive Ideation-Methode
- Identifizierung von Anforderungen an eine effektive Ideation-Methode
- Anwendung des Konzepts im Kontext beruflicher Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Ideenfindung und die Problematik der Vielzahl an bestehenden, aber wenig erforschten Ideation-Methoden ein. Es wird die Forschungsfrage formuliert und der methodische Ansatz der Arbeit dargelegt, der auf einer Analyse bestehender Strategien und qualitativen Experteninterviews basiert, um ein neuartiges Konzept für eine wirksame Ideation-Methode zu entwickeln. Die Einleitung betont die Notwendigkeit einer effektiven Methode, die die Generierung kreativer und beruflich nutzbarer Ideen unterstützt.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit dar. Es untersucht detailliert Einflussfaktoren auf kreatives Denken und beleuchtet gängige methodische Ansätze der Ideation. Es dient als Basis für die Analyse und Bewertung bestehender Methoden sowie für die Entwicklung des neuen Konzepts. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Aspekten, die für eine effektive Ideengenerierung entscheidend sind. Die Kapitel 2.1 und 2.2 beleuchten die theoretischen Hintergründe zu den Einflussfaktoren und den verschiedenen Methoden, um ein fundiertes Verständnis für die Praxis zu schaffen.
Kapitel 3: Empirische Untersuchung: Kapitel 3 beschreibt die empirische Untersuchung, die auf qualitativen Interviews mit Experten aus verschiedenen kreativen Bereichen basiert. Durch die Interviews wurden die in Kapitel 2 dargestellten theoretischen Erkenntnisse überprüft und erweitert. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die Praxis der Ideation und bilden die Grundlage für die Anforderungen an das neu zu entwickelnde Konzept. Die Perspektive verschiedener Experten ermöglicht eine differenzierte Betrachtung und Identifizierung relevanter Aspekte für eine effektive Ideengenerierung.
Kapitel 4: Konzeptionelle Entwicklung: Basierend auf den Ergebnissen der theoretischen und empirischen Untersuchungen wird in Kapitel 4 ein neuartiges Konzept für eine effektive Ideation-Methode entwickelt. Dieses Konzept basiert auf den identifizierten Anforderungen und integriert die Erkenntnisse aus den vorhergehenden Kapiteln. Es wird eine spielerische Methode vorgestellt, die themenfremde Reize mit kontextnahen Lösungskategorien kombiniert, um die Neuartigkeit der Ideen zu steigern und gleichzeitig deren Nutzbarkeit zu gewährleisten. Der spielerische Ansatz dient der Steigerung der Motivation und der Lösungsorientierung im Ideationsprozess. Die konfrontative Methode wird als Ausgangspunkt für die Entwicklung genannt, da sie zwar Neuartigkeit fördert, aber die Nutzbarkeit der Ideen oft einschränkt.
Schlüsselwörter
Ideation, Kreativität, Ideenfindung, Methoden, Experteninterviews, Konzeptentwicklung, Konvergenz, Divergenz, Neuartigkeit, Nutzbarkeit, Konfrontative Methoden, Effektivität, Qualitative Forschung.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Wirksamkeit von Ideation-Methoden
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht die Wirksamkeit von Ideation-Methoden zur Ideenfindung in kreativen Prozessen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Anhand welcher Aspekte muss eine Ideation-Methode konzipiert werden, um in der Praxis eine effektive Ideengenerierung zu ermöglichen?
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet einen methodischen Ansatz, der auf einer Analyse bestehender Strategien und qualitativen Experteninterviews basiert. Ziel ist die Entwicklung eines neuartigen Konzepts für eine wirksame Ideation-Methode.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse von Einflussfaktoren auf kreatives Denken, Bewertung bestehender Ideation-Methoden, Entwicklung eines neuartigen Konzepts für eine effektive Ideation-Methode, Identifizierung von Anforderungen an eine effektive Ideation-Methode und Anwendung des Konzepts im Kontext beruflicher Anwendung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen (inkl. Einflussfaktoren auf kreatives Denken und methodische Ansätze der Ideation), Empirische Untersuchung (qualitative Experteninterviews), Konzeptionelle Entwicklung (Entwicklung eines neuen Ideation-Konzepts) und Fazit und Ausblick.
Was sind die zentralen Ergebnisse der theoretischen Grundlagen?
Kapitel 2 untersucht detailliert Einflussfaktoren auf kreatives Denken und gängige methodische Ansätze der Ideation. Es dient als Basis für die Analyse und Bewertung bestehender Methoden sowie für die Entwicklung des neuen Konzepts. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Aspekten, die für eine effektive Ideengenerierung entscheidend sind.
Wie wurde die empirische Untersuchung durchgeführt?
Die empirische Untersuchung basiert auf qualitativen Interviews mit Experten aus verschiedenen kreativen Bereichen. Diese Interviews dienten der Überprüfung und Erweiterung der in Kapitel 2 dargestellten theoretischen Erkenntnisse und lieferten wertvolle Einblicke in die Praxis der Ideation.
Was ist das Ergebnis der konzeptionellen Entwicklung?
In Kapitel 4 wird ein neuartiges Konzept für eine effektive Ideation-Methode entwickelt. Dieses Konzept basiert auf den identifizierten Anforderungen und integriert die Erkenntnisse aus den vorhergehenden Kapiteln. Es wird eine spielerische Methode vorgestellt, die themenfremde Reize mit kontextnahen Lösungskategorien kombiniert, um die Neuartigkeit der Ideen zu steigern und gleichzeitig deren Nutzbarkeit zu gewährleisten. Der spielerische Ansatz dient der Steigerung der Motivation und der Lösungsorientierung im Ideationsprozess.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter: Ideation, Kreativität, Ideenfindung, Methoden, Experteninterviews, Konzeptentwicklung, Konvergenz, Divergenz, Neuartigkeit, Nutzbarkeit, Konfrontative Methoden, Effektivität, Qualitative Forschung.
Welche Problematik wird in der Einleitung angesprochen?
Die Einleitung führt in die Thematik der Ideenfindung und die Problematik der Vielzahl an bestehenden, aber wenig erforschten Ideation-Methoden ein. Es wird die Notwendigkeit einer effektiven Methode betont, die die Generierung kreativer und beruflich nutzbarer Ideen unterstützt.
Welche Art von Methode wird im entwickelten Konzept vorgeschlagen?
Das entwickelte Konzept schlägt eine spielerische Methode vor, die themenfremde Reize mit kontextnahen Lösungskategorien kombiniert, um die Neuartigkeit der Ideen zu steigern und gleichzeitig deren Nutzbarkeit zu gewährleisten. Die konfrontative Methode wird als Ausgangspunkt für die Entwicklung genannt, da sie zwar Neuartigkeit fördert, aber die Nutzbarkeit der Ideen oft einschränkt.
- Citation du texte
- Felix Görg (Auteur), 2020, Analyse und Optimierung von Ideation-Prozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/931869