Die vorliegende Lizentiatsarbeit befasst sich nun mit den Spielfilmen von Steven Soderbergh in Hinblick auf diese Mischformen, die sich aus Merkmalen der Moderne bzw. der Art-Cinema-Narration und der Postmoderne zusammensetzten. Um diese Mischformen zusammenzufassen, wird nach der Gegenüberstellung der verschiedenen filmhistorischen ’Tendenzen’ der Begriff des Postmodern Art Cinema geschaffen, um die verschiedenen Aspekte der Moderne bzw. der Art-Cinema-Narration und der Postmoderne unter einen Nenner zu bringen. Das wichtigste Merkmal der Moderne ist dabei die filmische Selbstreflexion und bei der Postmoderne ist es die Selbstreferenzialität. Der erstere Begriff sieht den Film als geschaffene Fiktion an, der sich auf die Alltagsrealität des Autors bezieht, und der zweite Begriff definiert den Film als konstruierte Fiktion, die den Film im Kontext anderer filmischer Werke interpretiert. Das Untersuchungsinteresse der Lizentiatsarbeit ist somit die Analyse des filmischen Gesamtwerks von Steven Soderbergh mit der These, dass die Filme eine Mischform von modernistischer Selbstreflexivität und postmoderner Selbstreferenzialität darstellen. Diese Mischformen werden zusätzlich im Kontext des gesamten Merkmalkomplexes der Moderne bzw. der Postmoderne interpretiert, um eine Aussage darüber zu machen, ob sie dem Postmodern Art Cinema zugeordnet werden können oder nicht. Wichtig ist es auch festzuhalten, dass diese Untersuchung sich einer neoformalistischen Filmanalyse bedient, da der Film als Kunst aufgefasst wird, die er durch seine filmischen Mittel produzieren kann. Die Gewichtung der formalen Mittel und deren Analyse im filmischen Werk ist deshalb wichtig, da nur sie eine Aussage über das wesentliche Konstruktionsprinzip einer Geschichte machen kann.4 Die Fragen, die in dieser Lizentiatsarbeit somit beantwortet werden, sind im Theorieteil unter den Fragestellungen: Was ist die Moderne bzw. die Art Narration und was die Postmoderne? Was ist unter dem Begriff der Selbstreflexivität und dem Begriff der Selbstreferenzialität zu begreifen? Was ist Postmodern Art Cinema? Im Analyseteil gefragt: Welche Filme sind der Moderne zuzuschreiben und welche der Postmoderne? Welche Filme enthalten selbstreflexive, welche selbstreferenzielle Elemente? Wie sind die Filme von Soderbergh aufgebaut? Gibt es eine werkübergreifende, dominante, formale Struktur und welches sind weitere Themen? Ist das Werk von Soderbergh Postmodern Art Cinema?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 2.1 Film als Kunst oder der Kunstfilm
- 2.1.1 Die europäische Avantgarde
- 2.1.2 Neorealismus
- 2.1.3 Autorenkino
- 2.2 Art Cinema
- 2.2.1 Filmgeschichtliche Kontextualisierung
- 2.2.2 Formation
- 2.2.2.1 Art Cinema und seine Struktur
- 2.2.2.2 Art-Cinema-Narration nach David Bordwell
- 2.2.2.3 Filme und Regisseure
- 2.3 Aspekte der Selbstreflexivität in der Art-Cinema-Narration
- 2.3.1 Modernistische Auffassungen von Selbstreflexivität
- 2.3.2 Reflexivity nach Robert Stam
- 2.3.2.1 Historische Herleitung und dominante Konzepte
- 2.3.2.2 Kategorien nach Robert Stam
- 2.4 Die Postmoderne
- 2.4.1 Filmgeschichtliche Kontextualisierung
- 2.4.2 Merkmale und Filme
- 2.4.2.1 Definitionspluralität
- 2.4.2.2 Kritik
- 2.4.2.3 Kategorien nach Jens Eder
- 2.5 Aspekte der Selbstreferenzialität im postmodernen Film
- 2.5.1 Definition
- 2.5.2 Kategorien nach Bleicher
- 2.6 Postmodern Art Cinema: Gegenüberstellung der Selbstreflexivität im Art Cinema und der Selbstreferenzialität im postmodernen Film
- 3. Steven Soderbergh - Leben und Werk
- 4. Analyse
- 4.1 SEX, LIES AND VIDEOTAPE
- 4.2 SCHIZOPOLIS
- 4.3 FULL FRONTAL
- 4.4 OCEAN'S TWELVE
- 4.5 Weitere Beispiele
- 5. Synthese
- 6. Schlusswort und Ausblick
- 7. Filmographie
- 7.1 Filme von Steven Soderbergh
- 7.2 Weitere Filme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Lizentiatsarbeit untersucht das Werk von Steven Soderbergh im Kontext von Postmodern Art Cinema. Ziel ist es, Soderberghs Filme anhand theoretischer Konzepte der Selbstreflexivität und Selbstreferenzialität zu analysieren und seine Positionierung innerhalb des postmodernen und modernen Kunstfilms zu bestimmen.
- Analyse von Soderberghs Filmen im Hinblick auf modernistische und postmoderne Elemente
- Untersuchung der Selbstreflexivität in Soderberghs Inszenierung und deren Bezug zum Art Cinema
- Beurteilung der Selbstreferenzialität in Soderberghs Filmen und deren Kennzeichen des Postmodernen
- Vergleichende Analyse von Soderberghs Filmen mit den theoretischen Modellen von Art Cinema und Postmodernen Film
- Einordnung von Soderberghs Werk im Kontext der Filmgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und skizziert die Forschungsfrage: Ist Steven Soderberghs Werk als Postmodern Art Cinema zu bezeichnen? Sie erläutert den methodischen Ansatz und die Struktur der Arbeit.
2. Theorie: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es definiert und differenziert die Konzepte von "Film als Kunst", Art Cinema und Postmoderne im Film. Es werden verschiedene Ansätze zur Selbstreflexivität und Selbstreferenzialität im Film vorgestellt, insbesondere die Arbeiten von David Bordwell, Robert Stam und Jens Eder. Die Kapitel bieten ein umfassendes Verständnis der theoretischen Konzepte, welche die spätere Analyse von Soderberghs Filmen leiten werden. Die verschiedenen theoretischen Ansätze zur Definition von Art Cinema und Postmoderne werden kritisch beleuchtet und miteinander verglichen, um eine differenzierte Perspektive für die anschließende Analyse zu ermöglichen.
3. Steven Soderbergh - Leben und Werk: Dieses Kapitel bietet einen biographischen Überblick über Steven Soderberghs Leben und Werk, um den Kontext für die anschließende Filmanalyse zu schaffen. Es beschreibt seinen Werdegang und beleuchtet die stilistische Vielfalt seiner Filme, um die Grundlage für die spätere Analyse seiner spezifischen filmischen Strategien und ästhetischen Entscheidungen zu legen. Die Vielseitigkeit Soderberghs ist dabei ein zentraler Aspekt, der bereits hier thematisiert wird.
4. Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Analyse ausgewählter Filme von Steven Soderbergh (SEX, LIES AND VIDEOTAPE, SCHIZOPOLIS, FULL FRONTAL, OCEAN'S TWELVE und weitere). Für jeden Film wird die Selbstreflexivität und Selbstreferenzialität im Kontext der theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2 untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die filmische Gestaltung, die narrative Struktur und die Rezeption der Filme. Es werden Bezüge zu den theoretischen Konzepten des Art Cinema und der Postmoderne hergestellt. Die einzelnen Filmanalysen werden komparativ voneinander abgegrenzt und im Kontext der Gesamt-Argumentation der Arbeit diskutiert.
Schlüsselwörter
Steven Soderbergh, Postmodern Art Cinema, Selbstreflexivität, Selbstreferenzialität, Art Cinema, Moderne, Postmoderne, Filmtheorie, Filmanalyse, Kunstfilm, Filmische Gestaltung, Narration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Lizentiatsarbeit über Steven Soderbergh und Postmodernes Art Cinema
Was ist der Gegenstand dieser Lizentiatsarbeit?
Die Arbeit untersucht das filmische Werk von Steven Soderbergh und ordnet es im Kontext des postmodernen Art Cinemas ein. Im Mittelpunkt stehen die Konzepte der Selbstreflexivität und Selbstreferenzialität in seinen Filmen.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist Steven Soderberghs Werk als Postmodernes Art Cinema zu bezeichnen?
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien zum Art Cinema, zur Postmoderne im Film und zu den Konzepten der Selbstreflexivität und Selbstreferenzialität. Die Arbeiten von David Bordwell, Robert Stam und Jens Eder bilden wichtige theoretische Bezugspunkte. Die verschiedenen theoretischen Ansätze werden kritisch verglichen und diskutiert.
Welche Filme von Steven Soderbergh werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Filme Soderberghs, darunter "SEX, LIES AND VIDEOTAPE", "SCHIZOPOLIS", "FULL FRONTAL", "OCEAN'S TWELVE" und weitere Beispiele. Die Auswahl der Filme dient der Illustration der zentralen Thesen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theorie (mit Unterkapiteln zu Film als Kunst, Art Cinema, Postmoderne, Selbstreflexivität und Selbstreferenzialität), Steven Soderbergh – Leben und Werk, Analyse der ausgewählten Filme, Synthese, Schlusswort und Ausblick sowie Filmographie.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel ist es, Soderberghs Filme anhand der theoretischen Konzepte zu analysieren und seine Positionierung innerhalb des postmodernen und modernen Kunstfilms zu bestimmen. Die Arbeit untersucht modernistische und postmoderne Elemente in seinen Filmen und deren Bezug zum Art Cinema.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine methodisch fundierte Filmanalyse, die die filmische Gestaltung, die narrative Struktur und die Rezeption der Filme berücksichtigt. Die einzelnen Filmanalysen werden vergleichend diskutiert und im Kontext der Gesamtargumentation eingeordnet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Steven Soderbergh, Postmodernes Art Cinema, Selbstreflexivität, Selbstreferenzialität, Art Cinema, Moderne, Postmoderne, Filmtheorie, Filmanalyse, Kunstfilm, Filmische Gestaltung, Narration.
Wie wird die Selbstreflexivität und Selbstreferenzialität in Soderberghs Filmen untersucht?
Die Arbeit untersucht die Selbstreflexivität und Selbstreferenzialität in den ausgewählten Filmen anhand der zuvor etablierten theoretischen Grundlagen. Der Fokus liegt auf der Analyse der filmischen Mittel und der narrativen Strukturen, um diese Konzepte zu illustrieren.
Welche Bedeutung hat der Kontext der Filmgeschichte in der Arbeit?
Die Einordnung von Soderberghs Werk im Kontext der Filmgeschichte spielt eine entscheidende Rolle. Die Arbeit verortet seine Filme im Verhältnis zu modernen und postmodernen Strömungen im Kunstfilm.
- Arbeit zitieren
- lic. phil. Simon Albert Keller (Autor:in), 2007, Steven Soderbergh - Postmodern Art Cinema, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93189