Barbarossa wurde 1122 in ein Reich hineingeboren, das von Krisen und Spannungen verschiedenster Art zerrissen war: Das Heilige Römische Reich des 12. Jhd. war geprägt vom erbitterten Machtkampf zwischen Regnunm und Sacerdotum, einem immer selbstbewußter werdenden städtischen Bürgertum, der zunehmenden Erosion der Herrschaftsgewalt im Reichsterritorium südlich der Alpen und dem wachsenden Konkurrenzkampf aufstrebender Fürstenhäuser, insbesondere der Staufer und Welfen.
Als Barbarossa 1190 starb, hinterließ er weitgehend geordnete Verhältnisse: Er hat die kaiserliche Autorität gestärkt, seine Nachkommen in Schlüsselpositionen platziert, den Fortbestand der Dynastie gesichert, große Konflikte beigelegt und das Land befriedet.
Diese Arbeit untersucht die Methoden, mit denen Barbarossa diese Erfolge erreicht hatte.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung: Das politische Interessengeflecht Europas im 12. Jhd
- 1. Machtanspruch und Selbstverständnis Barbarossas
- 2. Erfolgsfaktoren staufischer Herrschaftspolitik
- 2.1 Heiratspolitik
- 2.2 Die kaiserlichen Reichslegaten
- 2.3 Die juridisch-theoretische Untermauerung der Reichsgewalt und der Ausbau des Lehnsrechts
- 2.4 Fürstenpolitik
- 2.5 Die Förderung der Reichsministerialität
- 2.6 Staufische Wirtschaftspolitik
- 3. Fazit: Kontinuität oder Neue Ära?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die politischen Instrumente, die Kaiser Friedrich I. Barbarossa im 12. Jahrhundert einsetzte, um seine innen- und außenpolitischen Ziele zu erreichen. Dabei werden die Erfolge Barbarossas in den Kontext des komplexen politischen und sozialen Gefüges des Heiligen Römischen Reiches gestellt.
- Machtanspruch und Selbstverständnis Barbarossas
- Erfolgsfaktoren staufischer Herrschaftspolitik
- Politische Strategien und Instrumente
- Kontinuität und Wandel in der Reichspolitik
- Das Verhältnis von Kaiser und Papst
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Das politische Interessengeflecht Europas im 12. Jhd
Die Einleitung beschreibt die komplexe politische Landschaft Europas im 12. Jahrhundert, die von verschiedenen Mächten geprägt war, darunter das Heilige Römische Reich, das Kaiserreich Byzanz, der Papst sowie verschiedene Stadtstaaten und Fürstentümer. Die Einleitung unterstreicht die Herausforderungen, vor denen Friedrich Barbarossa stand, und skizziert die Ziele seiner Herrschaft.
1. Machtanspruch und Selbstverständnis Barbarossas
Dieses Kapitel beleuchtet den Herrschaftsanspruch Barbarossas, der sich auf die salische Dynastie und die Karolinger berief. Es werden die ideologischen Grundlagen seiner Herrschaft und seine Bestrebungen zur Stärkung des Kaisertums dargestellt. Außerdem werden die Strategien zur Sicherung der Dynastie und die Auseinandersetzungen mit dem Papsttum behandelt.
2. Erfolgsfaktoren staufischer Herrschaftspolitik
Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Erfolgsfaktoren der staufischen Herrschaft, insbesondere die Heiratspolitik, die Rolle der Reichslegaten, die Entwicklung des Lehnsrechts, die Fürstenpolitik, die Förderung der Reichsministerialität und die Wirtschaftspolitik. Es werden die verschiedenen politischen Instrumente Barbarossas im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kaiser Friedrich I. Barbarossa, staufische Herrschaft, politisches Instrumentarium, Reichspolitik, Kaisermacht, Papsttum, Herrschaftsanspruch, Heiratspolitik, Reichslegaten, Lehnsrecht, Fürstenpolitik, Reichsministerialität, Wirtschaftspolitik, Kontinuität und Wandel.
- Citar trabajo
- Matthias Wühle (Autor), 2008, Konsens und Gewalt - Politische Instrumente von Kaiser Friedrich I. Barbarossa, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93192