Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire et Géographie Régionale

Kann in der Grundschule ein Geschichtsbewusstsein im Sachunterricht der 1. und 2. Klasse aufgebaut werden?

Titre: Kann in der Grundschule ein Geschichtsbewusstsein im Sachunterricht der 1. und 2. Klasse aufgebaut werden?

Dossier / Travail , 2007 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Moritz Prien (Auteur)

Didactique - Histoire et Géographie Régionale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gerade in einer immer komplexer werdenden Welt fällt es vielen heranwachsenden Menschen immer schwerer, sich zurechtzufinden. Die Kenntnis geschichtlicher Strukturen erleichtert die Orientierung in der Gesellschaft und hilft viele Zusammenhänge zu verstehen.
In der vorliegenden Arbeit soll die Frage behandelt werden, ob im Sachunterricht der Grundschule in der 1. und 2. Klasse ein Geschichtsbewusstsein aufgebaut werden kann.
Aufgrund persönlichen Interesses für Geschichte, lag eine Beschäftigung mit dem Thema historischer Sachunterricht nahe. Nach erster Sichtung der Literatur kristallisierte sich heraus, dass eine Beschäftigung mit der aktuellen Sachunterrichtsdidaktik, den historischen Sachunterricht betreffend, Inhalt dieser Arbeit werden würde. Um auf die oben genannte Fragestellung näher eingehen zu können, ist es notwendig, zunächst die Begriffe Zeitbewusstsein und Geschichtsbewusstsein zu klären. Anschließend soll auf die Trennung von Zeit- und Geschichtsbewusstsein im Unterricht und auf die Notwendigkeit des Aufbaus eines Geschichtsbewusstseins in den ersten beiden Grundschuljahren, eingegangen werden. Abschließend wird eine exemplarisch ausgewählte, praktische Umsetzung einer Unterrichtsstunde des historischen Sachunterrichts dargestellt und analysiert. (P&K)

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zeitbewusstsein
  • Geschichtsbewusstsein
  • Trennung zwischen Zeit- und Geschichtsbewusstsein
  • Warum muss Geschichtsbewusstsein in der Grundschule aufgebaut werden?
  • Unterrichtliche Umsetzung
    • Unterrichtsentwurf nach Schreiber (1999)
    • Analyse des Entwurfs
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob im Sachunterricht der Grundschule in der 1. und 2. Klasse ein Geschichtsbewusstsein aufgebaut werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der Klärung der Begriffe Zeitbewusstsein und Geschichtsbewusstsein, der Trennung dieser beiden im Unterricht sowie der Notwendigkeit eines Geschichtsbewusstseins in den ersten beiden Grundschuljahren. Abschließend wird ein praktischer Unterrichtsentwurf zum Thema historischer Sachunterricht vorgestellt und analysiert.

  • Zeitbewusstsein: Entwicklung und Bedeutung im Sachunterricht
  • Geschichtsbewusstsein: Definition und Struktur nach Pandel
  • Trennung zwischen Zeit- und Geschichtsbewusstsein in der Didaktik
  • Relevanz des Geschichtsbewusstseins in der Grundschule
  • Praktische Umsetzung eines Unterrichtsentwurfs zum Thema historischer Sachunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Möglichkeit des Aufbaus eines Geschichtsbewusstseins im Grundschul-Sachunterricht und erläutert den Forschungsfokus auf Zeitbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, die Trennung der Konzepte und deren Notwendigkeit im Unterricht.
  • Zeitbewusstsein: Es werden verschiedene Dimensionen des Zeitbewusstseins, insbesondere das physikalische und das historische Zeitbewusstsein, erläutert. Der Beitrag des Sachunterrichts zur Entwicklung des Zeitbewusstseins wird hervorgehoben.
  • Geschichtsbewusstsein: Die Arbeit untersucht den komplexen Begriff des Geschichtsbewusstseins nach Pandel, der ihn als mentale Struktur mit verschiedenen Basiskategorien und sozialen Kategorien betrachtet. Der Beitrag des Sachunterrichts zur Entwicklung des Geschichtsbewusstseins wird beleuchtet.
  • Trennung zwischen Zeit- und Geschichtsbewusstsein: Das Kapitel widmet sich der Frage, wie Zeit- und Geschichtsbewusstsein im Unterricht getrennt und vermittelt werden können.
  • Warum muss Geschichtsbewusstsein in der Grundschule aufgebaut werden?: Die Arbeit verdeutlicht die Bedeutung des Aufbaus eines Geschichtsbewusstseins in den ersten beiden Grundschuljahren, insbesondere für die Orientierung in einer komplexen Welt.
  • Unterrichtliche Umsetzung: Das Kapitel präsentiert einen konkreten Unterrichtsentwurf zum Thema historischer Sachunterricht und analysiert diesen im Detail.

Schlüsselwörter

Zeitbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, Sachunterricht, Grundschule, Didaktik, historische Sozialisation, narrative Kompetenz, Unterrichtsentwurf, Analyse.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kann in der Grundschule ein Geschichtsbewusstsein im Sachunterricht der 1. und 2. Klasse aufgebaut werden?
Université
University of Hannover
Note
1,3
Auteur
Moritz Prien (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
17
N° de catalogue
V93206
ISBN (ebook)
9783638065252
ISBN (Livre)
9783640157631
Langue
allemand
mots-clé
Kann Grundschule Geschichtsbewusstsein Sachunterricht Klasse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Moritz Prien (Auteur), 2007, Kann in der Grundschule ein Geschichtsbewusstsein im Sachunterricht der 1. und 2. Klasse aufgebaut werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93206
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint