Wie wirken sich monetäre Anreizsysteme auf die Kreativität von Mitarbeitern aus? Die Herangehensweise an diese Frage versucht die vorliegende Arbeit zu erläutern.
Zu Beginn der Arbeit sollen wichtige Schlüsselbegriffe definiert werden, um Klarheit und ein besseres Verständnis zu schaffen. Im ersten Teil der Arbeit wird der Begriff der Anreizsysteme und die verschiedenen Aspekte dahinter allgemein bearbeitet, um besser in die Thematik einzusteigen. Im Weiteren Teil werden Vor- und Nach-teile der monetären Anreizgestaltung anhand von großen Unternehmen aufgezeigt, konkret betrachtet und ausgewertet. Anschließend werden die erarbeiteten Vor- und Nachteile auf ein mittelständisches Unternehmen, welches keine monetären Anreizsysteme benutzt, angewendet und dies unter Bezugnahme auf die großen Unternehmen verglichen. So kann gezielt auf die Fragestellung und deren Aspekte eingegangen und die Thematik analysiert werden, sodass ein Ergebnis bzw. eine Antwort auf die Themenfrage gegeben werden kann. Zum Ende der Arbeit wird ein auf den erarbeiteten Ergebnissen basierendes Fazit gezogen. Des Weiteren wird ein kurzer Ausblick in die Zukunft im Bereich der Anreizsysteme gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund zum Thema
- Methodik und Vorgehensweise
- Zeitplan
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von monetären Anreizsystemen auf die Kreativität von Mitarbeitern. Sie befasst sich mit den Vorteilen und Nachteilen dieser Methode und analysiert, wie sie in der Praxis eingesetzt werden kann, um die Kreativität zu fördern und gleichzeitig die Unternehmenskultur zu berücksichtigen.
- Definition von Anreizsystemen und deren Einsatz in Unternehmen
- Analyse der Vor- und Nachteile von monetären Anreizsystemen
- Bedeutung der richtigen Anwendung von Anreizsystemen für die Mitarbeitermotivation und -kreativität
- Vergleich der Anwendung von Anreizsystemen in großen und mittelständischen Unternehmen
- Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Anreizsystemen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz von Kreativität im Unternehmenswettbewerb heraus. Sie diskutiert die Rolle monetärer Anreizsysteme als ein Mittel zur Steigerung der Mitarbeiterleistung und Kreativität.
Hintergrund zum Thema
Dieser Abschnitt beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Themas und erörtert die Funktionsweise von monetären Anreizsystemen. Er analysiert die motivations- und kreativitätsfördernden Aspekte sowie die potenziellen negativen Auswirkungen, die mit dieser Methode verbunden sind.
Methodik und Vorgehensweise
In diesem Abschnitt werden die Methodik und die Vorgehensweise der Arbeit erläutert. Die Analyse wird anhand von Beispielen aus der Praxis durchgeführt, wobei große und mittelständische Unternehmen mit unterschiedlichen Anreizsystemen miteinander verglichen werden.
Schlüsselwörter
Monetäre Anreizsysteme, Mitarbeitermotivation, Kreativität, Unternehmenskultur, Wettbewerbsvorteil, Leistungssteigerung, psychologische und ökonomische Forschung, Unternehmenserfolg, Anreizgestaltung.
- Citar trabajo
- Adrian Freund (Autor), 2019, Der Einfluss von monetären Anreizsystemen auf die Kreativität von Mitarbeitern. Eine Ausarbeitung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/932287