Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Film et Télévision

'TV 2.0'. Neue Anforderungen an ein altes Medium

Zu Auswirkungen von 'Web 2.0' auf das Fernsehen

Titre: 'TV 2.0'. Neue Anforderungen an ein altes Medium

Mémoire (de fin d'études) , 2007 , 148 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Diplom-Medienwirt Martin Stachel (Auteur)

Médias / Communication - Film et Télévision
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Sucht man mit der Internet-Suchmaschine Google nach dem Begriff „TV“, erhält man knapp 1,6 Milliarden Ergebnisse. Andererseits erzielt die Eingabe von „Web 2.0“ auch schon weit über 730 Millionen Treffer. Und das, obwohl dem Medium Fernsehen über 70 Jahre Zeit blieben, um sich derart gesellschaftlich zu etablieren, der Begriff „Web 2.0“ aber gerade mal erst eineinhalb Jahre alt ist. Von der offensichtlich methodischen Problematik dieses Vergleichs einmal abgesehen, kann er eins jedoch äußerst wirkungsvoll veranschaulichen: den rasanten Erfolg des Begriffes und des damit zusammenhängenden Phänomens. Nahezu täglich berichten die führenden Medien dieser Welt über „Web 2.0“ und den damit zusammenhängenden Websites wie YouTube, MySpace und Co. Neben der Frage, was unter dem Begriff nun eigentlich genau zu verstehen sei, herrscht vor allem aber in der Diskussion um die Relevanz dieser vermeintlich neuen Version des Internets großer Dissens. Handelt es sich analog zur geplatzten Dotcom-Blase zur Jahrtausendwende nur um einen neuen Internet-Hype oder eventuell doch um einen fundamentalen Medienwandel?
[...]
Allzu oft nehmen jedoch futurologische Entwürfe eines Medienwandels einen viel breiteren Raum ein als die Bilanzierung des Status quo. Es fehlt in der Debatte um die Auswirkungen von „Web 2.0“ auf das Fernsehen an einer pragmatischen Herangehensweise durch die Untersuchung bisheriger Entwicklungen unter Einbezug aktueller empirischer Ergebnisse. Diese Arbeit soll daher eine Bestandsaufnahme und Analyse aktueller Konvergenzprozesse von Web 2.0 und Fernsehen liefern, wobei Konvergenz hier eher im formalen und inhaltlichen, denn im rein technologischen Sinne betrachtet wird. Die Berücksichtigung der technologischen Innovationsdynamik ist zwar unabdingbar, da sie oft erst die Voraussetzung für formale und inhaltliche Veränderungen darstellt, aber nicht primäres Ziel dieser Arbeit. Es geht also um einen systematischen Zugang an die Frage, welche Auswirkungen das Phänomen „Web 2.0“ bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt auf das Fernsehen hatte und wie diese zu bewerten sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Der Uses-and-Gratifications-Ansatz als theoretischer Bezugsrahmen
  • 3 Rahmenbedingungen
    • 3.1 Mediatisierung
    • 3.2 Virtualisierung
    • 3.3 Individualisierung
    • 3.4 Globalisierung
  • 4 Das „Web 2.0“ und seine User
    • 4.1 Definition von „Web 2.0“
      • 4.1.1 Wie aus dem Internet „Web 2.0“ wurde
      • 4.1.2 „Web 2.0“ – Ein neues Medium?
      • 4.1.3 Phänotypen und ihre Charakteristika
        • 4.1.3.1 User Generated Content-Applikationen
          • 4.1.3.1.1 Weblogs
          • 4.1.3.1.2 Podcasts
          • 4.1.3.1.3 Foto-Plattformen
          • 4.1.3.1.4 Video-Plattformen
          • 4.1.3.1.5 Personalisiertes Internetradio
        • 4.1.3.2 Social Software
          • 4.1.3.2.1 Wikis
          • 4.1.3.2.2 Social Networking-Plattformen
        • 4.1.3.3 Virtuelle Welten
    • 4.2 Nutzung des „Web 2.0“
  • 5 Das Fernsehen und seine Zuschauer
    • 5.1 Evolution des Mediums Fernsehen
      • 5.1.1 Vervielfachung von Programm
      • 5.1.2 Verschiebung von Broadcasting zu Narrowcasting
      • 5.1.3 Emanzipation des Fernsehens
      • 5.1.4 Interaktives Fernsehen
    • 5.2 Nutzung des Fernsehens
  • 6 „TV 2.0“ - Neue Anforderungen an ein altes Medium?
    • 6.1 „Web 2.0“ als funktionale Alternative zum Fernsehen?
      • 6.1.1 Funktion: Information
      • 6.1.2 Funktion: Unterhaltung
      • 6.1.3 Funktionen: Entspannung, Eskapismus und Zeitvertreib
      • 6.1.4 Zusammenfassung
    • 6.2 Wie reagiert das Fernsehen auf „Web 2.0“?
      • 6.2.1 Reaktionsschema 1: Konfrontation
      • 6.2.2 Reaktionsschema 2: Instrumentalisierung
      • 6.2.3 Reaktionsschema 3: Integration und Adaption
      • 6.2.4 Zusammenfassung
  • 7 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen von „Web 2.0“ auf das Fernsehen. Sie analysiert, wie „Web 2.0“-Anwendungen das Fernseherlebnis verändern und wie das Fernsehen auf diese neuen Herausforderungen reagiert.

  • Definition und Charakteristika von „Web 2.0“
  • Nutzung von „Web 2.0“ und Fernsehen
  • Funktionale Überschneidungen von „Web 2.0“ und Fernsehen
  • Reaktionen des Fernsehens auf „Web 2.0“
  • Zukünftige Entwicklungen des Fernsehens im Kontext von „Web 2.0“

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Kapitel 2: Der Uses-and-Gratifications-Ansatz als theoretischer Bezugsrahmen
  • Kapitel 3: Rahmenbedingungen
    • Kapitel 3.1: Mediatisierung
    • Kapitel 3.2: Virtualisierung
    • Kapitel 3.3: Individualisierung
    • Kapitel 3.4: Globalisierung
  • Kapitel 4: Das „Web 2.0“ und seine User
    • Kapitel 4.1: Definition von „Web 2.0“
      • Kapitel 4.1.1: Wie aus dem Internet „Web 2.0“ wurde
      • Kapitel 4.1.2: „Web 2.0“ – Ein neues Medium?
      • Kapitel 4.1.3: Phänotypen und ihre Charakteristika
        • Kapitel 4.1.3.1: User Generated Content-Applikationen
        • Kapitel 4.1.3.2: Social Software
        • Kapitel 4.1.3.3: Virtuelle Welten
    • Kapitel 4.2: Nutzung des „Web 2.0“
  • Kapitel 5: Das Fernsehen und seine Zuschauer
    • Kapitel 5.1: Evolution des Mediums Fernsehen
    • Kapitel 5.2: Nutzung des Fernsehens
  • Kapitel 6: „TV 2.0“ - Neue Anforderungen an ein altes Medium?
    • Kapitel 6.1: „Web 2.0“ als funktionale Alternative zum Fernsehen?
      • Kapitel 6.1.1: Funktion: Information
      • Kapitel 6.1.2: Funktion: Unterhaltung
      • Kapitel 6.1.3: Funktionen: Entspannung, Eskapismus und Zeitvertreib
    • Kapitel 6.2: Wie reagiert das Fernsehen auf „Web 2.0“?

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen „Web 2.0“, „TV 2.0“, „User Generated Content“, „Social Software“, „Interaktivität“, „Mediatisierung“, „Virtualisierung“, „Individualisierung“, „Globalisierung“ und „Uses-and-Gratifications-Ansatz“. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf das Fernsehen und die Fernsehnutzung.

Fin de l'extrait de 148 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
'TV 2.0'. Neue Anforderungen an ein altes Medium
Sous-titre
Zu Auswirkungen von 'Web 2.0' auf das Fernsehen
Université
University of Siegen
Note
1,7
Auteur
Diplom-Medienwirt Martin Stachel (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
148
N° de catalogue
V93232
ISBN (ebook)
9783638056519
ISBN (Livre)
9783638949699
Langue
allemand
mots-clé
Medienwissenschaft Web 2.0 Internet WWW Fernsehen Medien Fernsehwissenschaft Kommunikationswissenschaft Neue Medien Web Online web tv iptv webtv vod video on demand tv 2.0 internet tv internetfernsehen new media world wide web made for new media tv online video internet video youtube myvideo clipfish interaktives Fernsehen iTV myspace second life studi vz studivz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom-Medienwirt Martin Stachel (Auteur), 2007, 'TV 2.0'. Neue Anforderungen an ein altes Medium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93232
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  148  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint