Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Film et Télévision

Die Kindernachrichtensendung ‚logo!‘. Medienwirkungsforschung und Jugendmedienschutz

Analyse eines Gesprächs mit der verantwortlichen Redakteurin

Titre: Die Kindernachrichtensendung ‚logo!‘. Medienwirkungsforschung und Jugendmedienschutz

Dossier / Travail , 2004 , 37 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Diplom-Medienwirt Martin Stachel (Auteur)

Médias / Communication - Film et Télévision
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In Zeiten der zunehmenden Digitalisierung des Fernsehens und der damit einhergehenden Vervielfältigung des Programmangebots wächst zunehmend die Frage, welche Auswirkungen das Fernsehen auf den Menschen hat. Als eine Art Third-Person-Effect wird jedoch selten das eigene Rezeptionsverhalten in Frage angezweifelt, das Interesse gilt dann im Besonderen dem Fernsehkonsum von Kindern und Jugendlichen. Sie gilt es vor gefährdenden Medieninhalten zu schützen und darüber hinaus im Umgang mit den Medien zu erziehen. Erstes wird durch zahlreiche gesetzliche Maßnahmen erreicht, deren Einhaltung durch verschiedenste Institutionen gewährleistet wird, die Medieninhalte überprüfen, überwachen und gegebenenfalls beanstanden. Zweites, nämlich ein präventiver, erzieherischer Jugendmedienschutz, ist gerade in Zeiten der Programmverfielfältigung wichtiger geworden als je zuvor. Diskussionen um vermeintlich gefährdende Medieninhalte sind immer auch Diskussionen um die Wirkung der Medien angekoppelt. Daher stellt die Medienwirkungsforschung gerade auch im Hinblick auf den Jugendmedienschutz ein wichtiges Forschungsgebiet dar, das immer wieder Einzug in aktuelle medienkritische Debatten hält.

In dieser Arbeit soll nun aber nicht die Frage gestellt werden, wie nah die Theorie der Praxis kommt und Ansätze und Modelle der Wirkungsforschung auf ihre Praxistauglichkeit überprüft werden. Dies wurde bereits hinlänglich in zahlreichen empirischen Studien für jeden einzelnen Ansatz und jedes einzelne Modell mehr oder weniger erfolgreich versucht. Es soll im Nachfolgenden vielmehr untersucht werden, inwieweit Annahmen aus der Praxis heraus auf Theorien übertragbar sind, oder anders gesagt, wie tauglich praktische Entscheidungsprozesse und deren Rechtfertigung für das Untermauern von theoretischen Ideen sind. Das Ziel dieser Arbeit ist letztendlich, herauszufinden, wie sich die subjektiven Vorstellungen der Medienmacher mit den theoretischen Überlegungen der Forscher, die alle mehr oder weniger den Anspruch auf Objektivität erheben, vereinbaren lassen, wo Schnittpunkte entstehen, wo aber auch eine Diskrepanz zwischen Theorie und praktischer Anwendung klafft.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der dynamisch-transaktionale Ansatz als Bezugssystem der Untersuchung
  • Gegenstand der Untersuchung
    • Das Genre: Kindernachrichten im Fernsehen
    • Das Format: 'logo!'
  • Analyse und Interpretation des Gesprächs
    • Selbstverständnis der ‘logo!'-Redakteure
    • Annahmen zum Rezipienten von,logo!""
    • Annahmen zur Wirkung von,logo!""
    • Hinweise auf den dynamisch-transaktionalen Ansatz
  • Abschließende Bemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Annahmen der Verantwortlichen der Kindernachrichtensendung 'logo!' bezüglich Medienwirkung und setzt diese in Bezug zum dynamisch-transaktionalen Ansatz der Medienwirkungsforschung. Das Ziel ist es, die subjektiven Vorstellungen der Medienmacher mit den theoretischen Überlegungen der Forscher zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen.

  • Annahmen der 'logo!'-Redakteure zur Medienwirkung
  • Rezeption von Kindernachrichten durch Kinder und Jugendliche
  • Der dynamisch-transaktionale Ansatz als Modell der Medienwirkung
  • Vergleich von Theorie und Praxis in Bezug auf Medienwirkung
  • Die Bedeutung von Jugendmedienschutz in der digitalen Medienlandschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit dar, die sich auf die Analyse eines Gesprächs mit der verantwortlichen Redakteurin der Kindernachrichtensendung 'logo!' konzentriert. Der Theorieteil erläutert den dynamisch-transaktionalen Ansatz als Bezugssystem der Untersuchung, der den Fokus auf die wechselseitige Interaktion zwischen Medienbotschaft und Rezipient in bestimmten sozialen Situationen lenkt.

Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Analyse und Interpretation des Gesprächs mit der 'logo!'-Redakteurin. Die Analyse beleuchtet die Selbstwahrnehmung der Redakteure, ihre Annahmen über die Rezeption der Sendung durch Kinder und Jugendliche sowie ihre Vorstellungen über die Wirkung von 'logo!' auf die junge Zielgruppe. Darüber hinaus werden die im Gespräch erkennbaren Hinweise auf den dynamisch-transaktionalen Ansatz beleuchtet.

Schlüsselwörter

Kindernachrichten, 'logo!', Medienwirkung, dynamisch-transaktionaler Ansatz, Medienrezeption, Jugendmedienschutz, Rezipientenverhalten, Fernsehprogramm, Digitalisierung, Medienpädagogik.

Fin de l'extrait de 37 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Kindernachrichtensendung ‚logo!‘. Medienwirkungsforschung und Jugendmedienschutz
Sous-titre
Analyse eines Gesprächs mit der verantwortlichen Redakteurin
Université
University of Siegen
Note
1,3
Auteur
Diplom-Medienwirt Martin Stachel (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
37
N° de catalogue
V93235
ISBN (ebook)
9783668340312
ISBN (Livre)
9783668340329
Langue
allemand
mots-clé
Medienwirkung Fernsehen ZDF Fernsehwissenschaft kinderfernsehen kinder kindernachtichten nachrichten journalismus tv logo medien wirkungsforschung medienwirkungsforschung jugendliche jugend medienwissenschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom-Medienwirt Martin Stachel (Auteur), 2004, Die Kindernachrichtensendung ‚logo!‘. Medienwirkungsforschung und Jugendmedienschutz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93235
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint