Diese Arbeit umfasst im ersten Teil das Konzept, Historie, Definition und Ziel des JIT-Systems. Im zweiten und dritten Teil werden die Konsequenzen auf die Beschaffungs- und Fertigungsprozesse in Unternehmen beleuchtet und untersucht.
Daraufhin folgen eine ökologische Beurteilung und Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Das Konzept
- 1.2 Historie
- 1.3 Definition
- 1.4 Ziel
- 2. Konsequenzen auf die Beschaffungsprozesse
- 2.1 Strukturierung der Materialbestände
- 2.2 Lieferanten und Abnehmer Beziehung
- 2.3 Lieferantenauswahl und Verträge
- 2.4 Lieferantenansiedlung und Integration
- 2.5 Produktionssynchrone Beschaffung
- 3. Konsequenzen auf die Fertigungsprozesse
- 3.1 Prozessstandardisierung und Fertigungssegmentierung
- 3.2 Informations- und Fertigungssteuerung
- 3.3 Rüstzeitreduzierung
- 3.4 Instandhaltung
- 3.5 Qualitätsmanagement
- 4. Ökologische Beurteilung
- 5. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des Just-in-Time (JIT) und seinen Auswirkungen auf Beschaffungs- und Fertigungsprozesse. Ziel ist es, die zentralen Prinzipien von JIT darzustellen und die Konsequenzen für verschiedene Unternehmensbereiche zu analysieren. Dabei werden die Vorteile von JIT im Hinblick auf die Reduzierung von Verschwendung, die Verbesserung der Effizienz und die Steigerung der Flexibilität herausgestellt.
- Reduzierung von Verschwendung in Produktion und Beschaffung
- Optimierung von Materialflüssen und Lieferketten
- Verbesserung der Lieferantenbeziehungen und Integration
- Steigerung der Flexibilität und Reaktionsfähigkeit des Unternehmens
- Ökologische Aspekte von JIT
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
In diesem Kapitel wird das Konzept des Just-in-Time (JIT) vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Reduzierung von Verschwendung in Form von Überproduktion, Wartezeiten und Lagerbeständen. Die historische Entwicklung von JIT, die Definition des Konzepts und das Ziel von JIT werden erläutert.
Kapitel 2: Konsequenzen auf die Beschaffungsprozesse
Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von JIT auf die Beschaffungsprozesse. Es werden verschiedene Aspekte wie die Strukturierung der Materialbestände, die Beziehung zu Lieferanten, die Lieferantenauswahl und die Produktionssynchrone Beschaffung beleuchtet.
Kapitel 3: Konsequenzen auf die Fertigungsprozesse
Kapitel 3 befasst sich mit den Folgen von JIT für die Fertigungsprozesse. Es werden die Auswirkungen auf die Prozessstandardisierung, die Informations- und Fertigungssteuerung, die Rüstzeitreduzierung, die Instandhaltung und das Qualitätsmanagement untersucht.
Schlüsselwörter
Just-in-Time, JIT, Verschwendung, Materialfluss, Lieferkette, Supply Chain, Lieferantenbeziehung, Beschaffungsprozesse, Fertigungsprozesse, Prozessstandardisierung, Fertigungssegmentierung, Informations- und Fertigungssteuerung, Rüstzeitreduzierung, Instandhaltung, Qualitätsmanagement, Ökologische Beurteilung.
- Arbeit zitieren
- Alexander Mauch (Autor:in), 2008, Just in Time - Regeln des System, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93243