Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Innovationscontrolling. Steuerungskonzept für kleine und mittlere Unternehmen

Título: Innovationscontrolling. Steuerungskonzept für kleine und mittlere Unternehmen

Tesis , 2008 , 96 Páginas

Autor:in: Martin Ehrenberg (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Eine Darstellung der Problemstellung wird die Diplomarbeit in das Themengebiet Innovationscontrolling einführen und dessen Brisanz für kleine und mittlere Unternehmen als Betrachtungsobjekt aufzeigen. Anschließend erfolgt eine Beschreibung der Ziele, die zu Beginn dieser Arbeit gesetzt wurden, um einen möglichen Ansatz zur Lösung des zuvor erörterten Problems bereitzustellen. Der Gang der Untersuchung wird, in Verbindung mit dem methodischen Vorgehen, die Systematik bei der Erarbeitung eines Lösungsansatzes begründen. Bereits Anfang der achtziger Jahre forderte der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) die Unternehmen auf, ihre Innovationsbereitschaft zu erhöhen. Stellt sich ein Unternehmen der Herausforderung, innovative Produkte zu entwickeln oder innovative Prozesse im Unternehmen zu implementieren, so hat es eine Fülle hoch komplexer Managementaufgaben zu lösen. In der Vergangenheit konnte immer wieder beobachtet werden, wie etablierte Unternehmen durch das Festhalten an bestehenden Technologien, Produkten und Dienstleistungen in arge Bedrängnis gerieten. Beispiele für verpasste Innovationstrends durch mangelnde Zukunftsorientierung gibt es viele. Zwei zu nennende Beispiele aus jüngster Vergangenheit sind die Firmen Loewe und Leica. Sie zeigen, dass die nachhaltige Existenzsicherung eines Unternehmens in zahlreichen Branchen nicht nur von der Bereitschaft, sondern auch der Fähigkeit Innovation hervorzubringen abhängt. Die Bereitschaft zu innovieren kann lediglich als eine Grundvoraussetzung zur Schaffung einer Innovationskultur bzw. -organisation angesehen werden. Entscheidend für die erfolgreiche Realisierung von Innovationen sind neben systematischen und operativen Durchsetzungsfähigkeiten, vor allem Kenntnisse über das methodische Steuern von erfolgsbeeinflussenden Faktoren, in der frühen Phase des Innovationsvorhabens.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Gang der Untersuchung und Methodik der Arbeit
  • Einführung – Steuerung von Innovationen in KMU
    • Betrachtungsobjekt KMU
    • Betrachtungsobjekt Innovation
    • Der Innovationsprozess als Bezugsobjekt
      • Auswahl eines KMU geeigneten Ablaufschemata
      • Beschreibung der Phasen des Innovationsprozesses
        • Ideengewinnung
        • Ideenakzeptierung
        • Ideenrealisierung
  • Das Management von Innovationen in KMU
    • Strategische Innovationsmanagements
    • Innovationsstrategien
  • Das Innovationscontrolling
    • Abgrenzung Innovationsmanagement
    • Aufgaben eines umfassenden Innovationscontrolling-Konzeptes im Rahmen des Steuerungsaufgaben
      • Bezugsrahmen des Innovationssystems
        • Unterstützung sämtlicher Innovationsaktivitäten
        • Umfang der Innovationscontrolling-aufgaben
        • Berücksichtigte Innovationsarten
        • Forderungen an ein umfassendes Innovationssystem
      • Rahmenwerk und empirische Verifizierung des Innovationscontrolling-Konzeptes
    • Bedeutung eines Innovationscontrollings bei der Unterstützung des KMU-Managements
  • Einflussfaktoren auf den Erfolg von Innovationen in KMU
    • Die wesentlichen Erfolgsfaktoren bei Innovationsbestrebungen vs. Charakteristika KMU
    • Funktionale Kategorisierung von Einflussfaktoren
    • Zusammenfassende Darstellung erfolgsbeeinflussender Faktoren in KMU
  • Steuerungskonzept für Innovationsbestrebungen in KMU
    • Aufbau aus Innovationsprozess-Sicht
    • Instrumente zur Steuerung von Aufgaben im Rahmen des Innovationsprozesses
      • Situationsanalyse
      • Strategieentwicklung
      • Ideengewinnung
      • Grobsichtung
      • Ideenbewertung
      • Entscheidung für eine Realisierung
      • Konzepterarbeitung
      • Umsetzung
    • Instrumente zur strategischen Steuerung des Innovationsprozesses sowie des Innovationssystems
      • Strategische Planung
      • Innovation-Scorecard
      • Scanning und Monitoring
    • Exemplarische Überführung des Steuerungskonzeptes in eine Excel-Toolbox
    • Instrumentenbewertung auf Grad der Aufgabenerfüllung innerhalb eines Innovationscontrollings
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Innovationscontrolling, einem wichtigen Steuerungskonzept für Innovationsbestrebungen, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Das Ziel ist es, ein umfassendes und praxistaugliches Innovationscontrolling-Konzept zu entwickeln, das die spezifischen Herausforderungen von KMU berücksichtigt.

  • Der Innovationsprozess in KMU
  • Das Innovationsmanagement und die spezifischen Herausforderungen in KMU
  • Die Bedeutung des Innovationscontrollings für die Steuerung von Innovationsaktivitäten in KMU
  • Die Entwicklung eines umfassenden Innovationscontrolling-Konzeptes für KMU
  • Die Anwendung des Konzeptes in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt werden. Die Methodik der Arbeit wird ebenfalls erläutert. Im zweiten Kapitel erfolgt eine Einführung in das Thema Innovationen in KMU. Dabei werden die Betrachtungsobjekte KMU und Innovation sowie der Innovationsprozess als Bezugsobjekt definiert und erläutert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Management von Innovationen in KMU. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Strategien zur Steuerung von Innovationsaktivitäten in KMU. Kapitel 4 behandelt das Innovationscontrolling und die Bedeutung eines umfassenden Innovationscontrolling-Konzeptes im Rahmen des Steuerungsaufgaben. Es werden die wichtigsten Aufgaben des Innovationscontrollings sowie die relevanten Einflussfaktoren auf den Erfolg von Innovationen in KMU vorgestellt. Kapitel 5 stellt die wesentlichen Erfolgsfaktoren bei Innovationsbestrebungen in KMU vor und zeigt die Herausforderungen und Chancen für KMU im Bereich der Innovation auf. Im Kapitel 6 wird ein konkretes Steuerungskonzept für Innovationsbestrebungen in KMU vorgestellt. Dieses Konzept soll die Unternehmen bei der Steuerung ihrer Innovationsaktivitäten unterstützen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Innovationen, Innovationscontrolling, KMU, Innovationsmanagement, Steuerungskonzept, Erfolgsfaktoren, Einflussfaktoren und Praxisanwendung.

Final del extracto de 96 páginas  - subir

Detalles

Título
Innovationscontrolling. Steuerungskonzept für kleine und mittlere Unternehmen
Universidad
University of Applied Sciences Trier
Autor
Martin Ehrenberg (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
96
No. de catálogo
V93247
ISBN (Ebook)
9783638056526
ISBN (Libro)
9783640330836
Idioma
Alemán
Etiqueta
Innovationscontrolling Steuerungskonzept Unternehmen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Ehrenberg (Autor), 2008, Innovationscontrolling. Steuerungskonzept für kleine und mittlere Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93247
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  96  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint