Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Information Management

Avatare - Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz virtueller Berater

Title: Avatare - Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz virtueller Berater

Diploma Thesis , 2007 , 119 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dominik Ebner (Author)

Business economics - Information Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit behandelt den Themenbereich Avatare im Internet mit dem Schwerpunkt virtueller Berater. Ziel ist die Ermittlung der Faktoren, die für den erfolgreichen Einsatz eines Avatarsystems nötig sind. Zu Beginn werden verschiedene Ausprägungen des Begriffes Avatar erläutert und anhand von Beispielen mögliche Einsatzgebiete genannt. Um die Funktionsweise eines so genannten Chatterbots zu verstehen, wird zudem auf die technische Umsetzung und in diesem Zusammenhang auf verschiedene Spracherkennungsmöglichkeiten eines Dialogführungssystem eingegangen, sowie unterschiedliche Anbieter und deren Technologien vorgestellt. In weiterer Folge wird über den Nutzen der künstlichen Agenten aus Unternehmens- und Kundensicht berichtet. Um den vorgestellten Nutzen zu erreichen, müssen jedoch während Entwicklung und Betrieb des Systems bestimmte Anforderungen eingehalten werden, die in einem weiteren Kapitel vorgestellt werden. Systeme, bei denen die Kosten den Nutzen übersteigen oder Kosten entstehen, mit denen nicht gerechnet wurde, werden nicht erfolgreich sein. Aus diesem Grunde wird im Kapitel Wirtschaftlichkeit noch einmal explizit auf die wichtigsten Faktoren für den rentablen Einsatz eines Dialogführungssystems eingegangen. Um ein praxisnahes Einsatzgebiet aufzuzeigen, wurden eine virtuelle Hochschulberaterin prototypisch auf der HdM-Seite eingebunden und Einführungsschritte für eine mögliche Implementierung ausgearbeitet. Nach einer abschließenden Zusammenfassung der gewonnen Erkenntnisse folgt ein Ausblick über die Zukunft von Dialogführungssystemen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Abstract
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Begriffsdefinition „Avatar“
  • Einleitung
    • Ziel der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Grundlagen
    • E-Business
      • B2C-Bereich
      • B2B-Bereich
      • B2E-Bereich
      • A2C-Bereich
    • Ausprägungen des Begriffes „Avatar“
    • Virtuelle Berater
    • Anwendungsgebiete virtueller Charaktere
  • Virtuelle Nachrichtensprecher
  • Werbung
  • Spiele und Echtzeitsimulationen
  • Tutoren in virtuellen Lehrumgebungen (E-Learning)
  • Virtuelle Berater in Hochschulbibliotheken
  • Reiner Suchassistent
  • Virtuelle Assistenten als Hilfe für Gehörlose
  • Technische Umsetzung
    • Spracherkennungsverfahren
      • Schlüsselwortsuche

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit untersucht den Einsatz von Avataren als virtuelle Berater im Internet. Das Hauptziel ist die Identifizierung der Schlüsselfaktoren für einen erfolgreichen Einsatz solcher Systeme. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte, von der technischen Umsetzung bis zur Wirtschaftlichkeit.

  • Definition und Ausprägungen des Begriffs "Avatar"
  • Technische Umsetzung von Chatterbots und Spracherkennung
  • Nutzen virtueller Berater aus Unternehmens- und Kundensicht
  • Anforderungen an die Entwicklung und den Betrieb eines Avatarsystems
  • Wirtschaftlichkeit des Einsatzes virtueller Berater

Zusammenfassung der Kapitel

Begriffsdefinition „Avatar“: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Avatar" und beleuchtet seine verschiedenen Ausprägungen und Anwendungsgebiete. Es liefert eine fundierte Grundlage für das Verständnis des Themas und seiner vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen wie E-Business, virtuellen Nachrichten, Werbung und E-Learning. Die Definition legt den Fokus auf die unterschiedlichen Rollen und Funktionen, die Avatare einnehmen können, und bietet ein breites Spektrum an Beispielen, um den Kontext zu verdeutlichen.

Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit, welches in der Ermittlung der Faktoren für den erfolgreichen Einsatz von Avataren als virtuelle Berater liegt. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themengebiete. Der Fokus liegt auf der strukturierten Darstellung des Forschungsprozesses und der methodischen Vorgehensweise.

Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es behandelt den Bereich E-Business mit seinen verschiedenen Ausprägungen (B2C, B2B, B2E, A2C) und beschreibt verschiedene Anwendungsgebiete virtueller Charaktere. Die Kapitel beschreibt die verschiedenen Bereiche, in denen Avatare eingesetzt werden können, und stellt den Zusammenhang zwischen diesen Bereichen und den Zielen der Arbeit her. Es bietet einen umfassenden Überblick über den Stand der Technik und die verschiedenen Anwendungsszenarien.

Technische Umsetzung: Dieses Kapitel befasst sich mit der technischen Umsetzung von Avataren als virtuelle Berater. Der Schwerpunkt liegt auf der Spracherkennung und den verschiedenen Verfahren, die dafür eingesetzt werden können. Es werden verschiedene Anbieter und Technologien vorgestellt und die jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert. Das Kapitel liefert ein detailliertes Verständnis der technischen Herausforderungen und Lösungen im Zusammenhang mit der Entwicklung und dem Betrieb von Avatar-Systemen.

Schlüsselwörter

Avatare, Virtuelle Berater, Chatterbots, Spracherkennung, E-Business, Wirtschaftlichkeit, Benutzerfreundlichkeit, Dialogführungssysteme, künstliche Intelligenz, Kundenzufriedenheit.

Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Einsatz von Avataren als virtuelle Berater im Internet

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht den Einsatz von Avataren als virtuelle Berater im Internet. Das Hauptziel ist die Identifizierung der Schlüsselfaktoren für einen erfolgreichen Einsatz solcher Systeme. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte, von der technischen Umsetzung bis zur Wirtschaftlichkeit.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt Themen wie die Definition und Ausprägungen des Begriffs "Avatar", die technische Umsetzung von Chatterbots und Spracherkennung, den Nutzen virtueller Berater aus Unternehmens- und Kundensicht, die Anforderungen an die Entwicklung und den Betrieb eines Avatarsystems und die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes virtueller Berater. Es werden verschiedene Anwendungsgebiete von Avataren betrachtet, darunter E-Business (B2C, B2B, B2E, A2C), virtuelle Nachrichtensprecher, Werbung, Spiele, E-Learning und Unterstützung für Gehörlose.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit enthält eine Kurzfassung, ein Abstract, eine Danksagung, ein Inhaltsverzeichnis, ein Abbildungsverzeichnis, ein Tabellenverzeichnis, ein Abkürzungsverzeichnis, eine Begriffsdefinition von "Avatar", eine Einleitung mit Zielsetzung und Aufbau, ein Kapitel zu den Grundlagen (E-Business, virtuelle Berater, Anwendungsgebiete), Kapitel zu spezifischen Anwendungsfällen (z.B. virtuelle Nachrichtensprecher, Werbung, E-Learning), ein Kapitel zur technischen Umsetzung (Spracherkennung) und abschließend eine Zusammenfassung und Schlüsselwörter.

Was sind die Schlüsselfaktoren für einen erfolgreichen Einsatz von Avataren als virtuelle Berater?

Diese Frage wird im Kern der Diplomarbeit beantwortet. Die Arbeit analysiert die Schlüsselfaktoren, um letztendlich Empfehlungen für einen erfolgreichen Einsatz von Avatar-basierten Beratungssystemen zu geben. Die technische Umsetzung, die Benutzerfreundlichkeit, die Wirtschaftlichkeit und die Kundenzufriedenheit spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Welche technischen Aspekte werden behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit der technischen Umsetzung von Avataren, insbesondere mit Spracherkennungsverfahren und Schlüsselwortsuche. Verschiedene Technologien und deren Vor- und Nachteile werden diskutiert.

Welche Anwendungsbereiche von Avataren werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet eine breite Palette an Anwendungsbereichen, darunter E-Business (B2C, B2B, B2E, A2C), virtuelle Nachrichtensprecher, Werbung, Spiele und Echtzeitsimulationen, Tutoren in virtuellen Lehrumgebungen (E-Learning), virtuelle Berater in Hochschulbibliotheken, reine Suchassistenten und virtuelle Assistenten zur Unterstützung Gehörloser.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Avatare, Virtuelle Berater, Chatterbots, Spracherkennung, E-Business, Wirtschaftlichkeit, Benutzerfreundlichkeit, Dialogführungssysteme, künstliche Intelligenz, Kundenzufriedenheit.

Excerpt out of 119 pages  - scroll top

Details

Title
Avatare - Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz virtueller Berater
College
Stuttgart Media University
Grade
1,3
Author
Dominik Ebner (Author)
Publication Year
2007
Pages
119
Catalog Number
V93257
ISBN (eBook)
9783640182077
ISBN (Book)
9783640476367
Language
German
Tags
Avatare Voraussetzungen Einsatz Berater
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominik Ebner (Author), 2007, Avatare - Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz virtueller Berater, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93257
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  119  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint