Neben den Kosten stellen auch die wachsende Komplexität der Aufgaben, die zunehmende Dynamik der Märkte, schwierige wirtschaftliche Situationen, rasche technologische Entwicklungen und der Wertewandel in der Gesellschaft wesentliche Einflussfaktoren für den Unternehmenserfolg dar. Im permanenten Wettbewerb wird das Unternehmen vor allem an den Preisen, einer guten Reaktion, guter Anpassungsfähigkeit und schneller, kunden- und qualitätsorientierter Handlungen gemessen. So werden die Unternehmensführung und alle Mitarbeiter permanent herausgefordert Managementinstrumente einzusetzen, die den Anforderungen des Marktes gerecht werden.
Betrachtet man Branchen, wie die Automobilindustrie oder die Unterhaltungselektronik, erkennt man deutlich den Einsatz von Kostenmanagementinstrumenten. Hier besteht die permanente Forderung nach markt- und kundenorientierten Fertigungen von hochwertigen und gleichzeitig kostengünstigen Produkten, die in kurzen Perioden angeboten werden sollen. Aufgrund des gestiegenen Wettbewerbsdrucks erlauben es hier die veränderten Marktbedingungen nicht mehr, zu viele Kosten anhand eines höheren Preises an die Kunden abzuwälzen. Eine genaue Analyse der Preise, Kosten und Kundenwünsche, gerade bei Produktneuentwicklungen, wird notwendig. Durch das Zielkostenmanagement wurde ein Managementkonzept geschaffen, das diesen Anforderungen gerecht wird.
Um das Zielkostenmanagement einzuführen und dauerhaft zu implementieren, bedarf es dem Wissen aus dem Bereich des Projektmanagements. Zielkosten- und Projektmanagement sind eng miteinander verzahnt, denn die komplexen Aufgaben in sämtlichen Phasen des Zielkostenmanagements benötigen
Kenntnisse aus der Projektarbeit. Durch die optimale Nutzung der Ressourcen und damit auch die Nutzung des gemeinsamen Knowhows kann langfristig zum Unternehmenserfolg beigetragen und dieser gewährleistet werden.
Anhand dieser Arbeit soll nun dargestellt werden, wie wichtig das Zusammenwirken von Projekt- und Zielkostenmanagement für das erfolgreiche Zielkostenmanagement ist. Aus diesem Grund werden zuerst das Projekt- und dann das Zielkostenmanagement (Target Costing) separat betrachtet und erläutert. Danach erfolgt die Ausführung über die Bedeutung des Projektmanagements als Hilfsmittel im Zielkostenmanagement.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Thema
- Das Projektmanagement
- Begriffsdefinitionen
- Erklärung des Begriffes „Projekt“
- Erklärung des Begriffes „Ziel“ und „Zielformulierung“
- Erklärung des Begriffes „Management“
- Erklärung des Begriffes „Projektmanagement“
- Ziele innerhalb des Projektmanagements
- Inhalt und Aufgabe des Projektmanagements
- Phasen des Projektablaufs bzw. -prozesses
- Risiken im Projektmanagement
- Begriffsdefinitionen
- Das Zielkostenmanagement (Target Costing)
- Grundidee, schematische Vorgehensweise, Ziel und Merkmale
- Phasen des Zielkostenmanagements
- Phase 1: Zielkostenfindung
- Phase 2: Zielkostenspaltung
- Phase 3: Zielkostenerreichung
- Vorteile des Zielkostenmanagements
- Nachteile des Zielkostenmanagements
- Das Projektmanagement als Hilfsmittel des Zielkostenmanagements
- Hilfsmittel „Mensch“ im Projektmanagement
- Sachlich-systematische Hilfsmittel des Projektmanagements
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Analyse des Zusammenspiels zwischen Projektmanagement und Zielkostenmanagement (Target Costing). Dabei wird die Bedeutung des Projektmanagements als Hilfsmittel für ein erfolgreiches Zielkostenmanagement herausgestellt.
- Definition und Bedeutung von Projektmanagement
- Die verschiedenen Phasen des Projektmanagements
- Grundidee und Phasen des Zielkostenmanagements
- Vorteile und Nachteile des Zielkostenmanagements
- Die Rolle des Projektmanagements im Zielkostenmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und beleuchtet die Bedeutung von Kostenmanagement im Wettbewerbsumfeld. Anschließend werden die Begriffsdefinitionen des Projektmanagements erläutert, wobei die Phasen des Projektablaufs und die damit verbundenen Risiken beleuchtet werden. Im Anschluss wird das Zielkostenmanagement (Target Costing) eingeführt und in seine einzelnen Phasen zerlegt, wobei die Vorteile und Nachteile dieses Konzepts dargestellt werden. Die Arbeit schließt mit der Analyse des Projektmanagements als Hilfsmittel des Zielkostenmanagements ab.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Projektmanagement, Zielkostenmanagement (Target Costing), Kostenmanagement, Unternehmenserfolg, Wettbewerb, Risiken, Phasen des Projektablaufs, Zielkostenfindung, Zielkostenspaltung, Zielkostenerreichung.
- Citar trabajo
- Sandra Voland (Autor), 2008, Projektmanagement als Hilfsmittel des Zielkostenmanagements (Target Costing), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93258