Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como segundo idioma

Kontrastive Phonetik. Ausspracheschwierigkeiten beim Erlernen der deutschen Sprache

Título: Kontrastive Phonetik. Ausspracheschwierigkeiten beim Erlernen der deutschen Sprache

Trabajo Escrito , 2019 , 17 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como segundo idioma
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich genauer mit kontrastiver Phonetik, speziell zwischen der deutschen und der arabischen Sprache.

Im zweiten Kapitel folgt dazu zunächst eine Einführung in die Thematik. Dabei werden die Ausdrücke "Deutsch als Zweitsprache"und "Deutsch als Fremdsprache" voneinander abgegrenzt und grundlegende Begriffe definiert. Im dritten Kapitel folgt dann eine detaillierte Auseinandersetzung mit der arabischen Sprache. Im Vordergrund stehen dabei die Unterschiede der arabischen und deutschen Phonetik in Bezug auf die suprasegmentalen und segmentalen Merkmale. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Schwierigkeiten, die bei arabischen Schülerinnen und Schülern beim Erlernen der deutschen Sprache auftreten können. Anhand eines Fallbeispiels werden typische Fehler in der Aussprache gezeigt. Dabei wird zwischen Akzent und Aussprachefehler unterschieden. Während mit dem Akzent eine individuelle Ausspracheeigenheit gemeint ist, die die Kommunikation nicht stört, sind Aussprachefehler sprachliche Abweichungen von der Standardsprache. Diese Fehler werden unter anderem durch Kriterien wie Korrektheit, Verständlichkeit und Situationsangemessenheit diagnostiziert und sind relevant, um Ausspracheschwierigkeiten zu erkennen und durch passende Übungsempfehlungen zu vermeiden. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Hausarbeit zusammen.

In Deutschland leben rund 82,5 Millionen Menschen. Davon haben 19,3 Millionen Menschen einen Migrationshintergrund. In den letzten Jahrzehnten gab es eine andauernde Zuwanderung. Das führte zu einem steigenden Anteil der Bevölkerung mit ausländischen Wurzeln. In den Medien wird mehr und mehr von einer Flüchtlingskrise gesprochen. Dabei werden zahlreiche Problematiken thematisiert und Lösungsansätze gesucht. Doch was bedeutet Migrationshintergrund eigentlich? Und welche Auswirkungen hat das wirklich? Menschen mit einem Migrationshintergrund wurden entweder nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren oder haben mindestens ein Elternteil, welches ohne deutsche Staatsangehörigkeit geboren wurde. Laut Datenerhebungen der Bundeszentrale für politische Bildung sind 13,2 Millionen Menschen selbst im Ausland geboren. Also haben ca. 16% der deutschen Bevölkerung eigene Migrationserfahrungen gesammelt. Das hat Auswirkungen auf ihre Sprachkenntnisse.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hinführung zum Thema
    • Aufbau der Arbeit
  • Einführung: Deutsch als Zweitsprache
  • Kontrastsprache: Arabisch
    • Einführung
    • Suprasegmentales
      • Prosodische Merkmale
        • Sprechmelodie
        • Lautheit
        • Dauer
        • Sprechtempo
        • Sprechspannung
        • Pausen
        • Stimmqualität
      • Realisierung der Merkmale
        • Akzentuierung
        • Gliederung
        • Rhythmisierung
    • Segmentales
      • Vokalsysteme
        • Grad der Zungenhebung
        • Richtung der Zungenhebung
        • Lippentätigkeit
        • Quantität
        • Qualität
      • Konsonantensysteme
        • Artikulationsstelle
        • Artikulationsart
        • Stimmbeteiligung
        • Pressartikulation
        • Germination

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen, die beim Erlernen der deutschen Sprache für Personen mit arabischer Muttersprache auftreten. Im Fokus steht dabei die phonetische Ebene, insbesondere die Unterschiede zwischen den beiden Sprachen im Hinblick auf die suprasegmentalen und segmentalen Merkmale.

    • Analyse der Unterschiede in der Phonetik der deutschen und arabischen Sprache
    • Identifizierung von Ausspracheschwierigkeiten, die bei arabischen Lernenden auftreten
    • Untersuchung der Ursachen für diese Schwierigkeiten
    • Entwicklung von Förderansätzen zur Verbesserung der Aussprache bei arabischen Lernenden
    • Beitrag zum Verständnis der Herausforderungen der sprachlichen Integration in Deutschland

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema ein, erläutert die Relevanz der Thematik und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
    • Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Deutsch als Zweitsprache“ und grenzt ihn von „Deutsch als Fremdsprache“ ab. Es werden die unterschiedlichen Lernsituationen und -bedingungen von DaZ- und DaF-Lernenden beleuchtet.
    • Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich der arabischen Sprache und untersucht die phonetischen Merkmale im Vergleich zum Deutschen. Es werden sowohl die suprasegmentalen Merkmale (z.B. Akzentuierung, Rhythmus) als auch die segmentalen Merkmale (z.B. Vokale, Konsonanten) detailliert betrachtet.

    Schlüsselwörter

    Kontrastive Phonetik, Deutsch als Zweitsprache, Arabisch, Ausspracheschwierigkeiten, Phonetische Unterschiede, Sprachliche Integration, Sprachförderung.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Kontrastive Phonetik. Ausspracheschwierigkeiten beim Erlernen der deutschen Sprache
Universidad
University of Hildesheim
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
17
No. de catálogo
V932706
ISBN (Ebook)
9783346258939
ISBN (Libro)
9783346258946
Idioma
Alemán
Etiqueta
Arabisch DaZ DaF Fremdsprache Zweitsprache Ausspracheschwierigkeiten Phonetik kontrastive Phonetik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2019, Kontrastive Phonetik. Ausspracheschwierigkeiten beim Erlernen der deutschen Sprache, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/932706
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint