Hausarbeit über die Menschenrechte: Ihre Begründung, ihr Charakter und ihre Anwendbarkeit auf die Entwicklungspolitik, gefolgt von einem Ausblick auf die Entwicklungspolitik in Lateinamerika.
Auch heute noch ist die Welt durch erhebliche Verbrechen gegen Menschen und ihre ureigensten Rechte gezeichnet. Universale Menschenrechte scheinen hierauf eine Antwort zu bieten. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte durch die UNO stellt einen Versuch dar, Menschenrechte nicht nur zu formulieren, sondern auch für deren Etablierung und Einhaltung zu sorgen.
Um Menschenrechte schützen zu können, müssen zuerst Menschenrechte allgemein und für alle gelten. Um nicht Menschenrechte als einfach gegeben hinzunehmen, ist zu betrachten, was Menschenrechte ausmacht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Menschenrechte
- Die Begründung der Menschenrechte
- Der Kontraktualismus und Kants transzendentale Freiheit als Fundament des Rechts
- Die Menschenwürde als Recht auf Rechte
- Die Unverlierbarkeit und Unveräußerlichkeit der Menschenrechte
- Die Universalität von Menschenrechten
- Die Menschenrechte als politisches Mittel
- Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
- Die Begründung der Menschenrechte
- Menschenrechte und Entwicklungspolitik
- Menschenrechte und Entwicklungsarbeit
- Entwicklungspolitische Perspektive für Lateinamerika
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Begründung von Menschenrechten und untersucht deren Rolle in der Entwicklungspolitik. Ziel ist es, die philosophischen Grundlagen der Menschenrechte zu erforschen und deren universelle Geltung sowie ihre Relevanz für die Entwicklungszusammenarbeit zu beleuchten.
- Philosophische Begründung von Menschenrechten
- Der Kontraktualismus und die transzendentale Freiheit als Fundamente des Rechts
- Die Universalität und Unveräußerlichkeit von Menschenrechten
- Menschenrechte als politisches Mittel und ihre Rolle in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
- Der Zusammenhang zwischen Menschenrechten und Entwicklungspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Menschenrechte und deren Relevanz für die heutige Welt ein. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor, die sich mit der Begründung und Geltung von Menschenrechten sowie deren Rolle in der Entwicklungspolitik befassen.
Das zweite Kapitel widmet sich der philosophischen Begründung von Menschenrechten. Es untersucht verschiedene Ansätze, wie z.B. den Kontraktualismus und Kants transzendentale Freiheit, um die Grundlage von Rechten zu erklären. Der Abschnitt diskutiert die Unveräußerlichkeit und Universalität von Menschenrechten sowie deren Funktion als politisches Mittel.
Im dritten Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Menschenrechten und Entwicklungspolitik beleuchtet. Es werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der Einbeziehung von Menschenrechten in die Entwicklungszusammenarbeit erörtert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bedeutung von Menschenrechten für die Entwicklungsarbeit und der Entwicklung von Perspektiven für Lateinamerika.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Menschenrechte, Kontraktualismus, transzendentale Freiheit, Universalität, Unveräußerlichkeit, Entwicklungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit und Lateinamerika.
- Citar trabajo
- Fabian Christmann (Autor), 2020, Menschenrechte und Entwicklungspolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/932800