Die Frage nach der Relation zwischen Film und Nostalgie und dem daraus resultierenden Verhältnis zwischen Rückwendung und Innovation kann als Ursprung dieser Arbeit gesehen werden. Davon ausgehend soll konkreter erörtert werden, ob Nostalgie im filmischen Kontext – wie einige Ansätze, darunter der von Fredric Jameson, nahe legen – als genuin postmoderne Charakteristik beschrieben werden kann, die sich vor allem auf stilistischer Ebene bewegt und weder mit Historizität noch mit der Auffassung von Nostalgie als profunde Sehnsucht nach einer vergangenen "Zeit" verbunden ist.
Dazu wird "The Grand Budapest Hotel" als Filmbeispiel herangezogen, welches oft als postmoderne Komposition zahlreicher nostalgisch-stilistischer Allusionen verstanden wird. Hier stellt sich vor allem die Frage, inwiefern der vorliegende Film nostalgisch ist und ob die darin inszenierte Nostalgie über eine rein stilistisch-visuelle Seite hinausgeht bzw. ob der Begriff der Nostalgie hier überhaupt angemessen ist. Die durch diese Analyse gewonnenen Erkenntnisse sollen letztendlich wieder zur Ausgangsfrage zurückführen.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung
- Der Begriff der Nostalgie
- Postmoderner Film
- Filmische Nostalgie
- Zentrale Aspekte filmtheoretischer Auseinandersetzungen mit Nostalgie
- Der postmoderne Nostalgie-Diskurs
- Fredric Jamesons kontroverse Nostalgie-Kritik
- Weitere Stimmen zur Thematik
- Der Ausdruck von Nostalgie in The Grand Budapest Hotel
- Nostalgie auf stilistischer Ebene und Nostalgia Mode
- Kamera und Mise-en-scène
- Intertextuelle Bezüge und Allusionen
- Narrativik
- Nostalgia Mood und die Frage nach der Tiefenebene
- Vermittlung von Nostalgie als Emotion
- Momente kritischer Reflexion in TGBH
- Rückwendung und Innovation
- Nostalgie auf stilistischer Ebene und Nostalgia Mode
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der filmischen Nostalgie in Wes Andersons Tragikomödie The Grand Budapest Hotel (2014) und beleuchtet, wie der Film ein postmodernes Paradox zwischen Rückwendung und Innovation inszeniert. Die Arbeit analysiert, inwieweit der Film nostalgisch ist und wie er sich im Kontext des postmodernen Nostalgie-Diskurses positioniert. Darüber hinaus wird erörtert, ob Nostalgie im filmischen Kontext als genuin postmoderne Charakteristik beschrieben werden kann, die vor allem auf stilistischer Ebene agiert.
- Die Verbindung von Nostalgie und Postmoderne im Film
- Die Analyse von Nostalgie in The Grand Budapest Hotel auf stilistischer und emotionaler Ebene
- Die Frage nach der Tiefenebene der Nostalgie im Film
- Das Verhältnis zwischen Rückwendung und Innovation im filmischen Kontext
- Die Rolle der Nostalgie als ein emotionales Paradox
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert die Zielsetzung der Arbeit und stellt die zentralen Fragestellungen im Kontext der filmischen Nostalgie und dem postmodernen Film vor. Das zweite Kapitel behandelt den Begriff der Nostalgie und dessen historische Entwicklung. Die Entstehung und Bedeutung des Begriffs werden anhand verschiedener Theorien erläutert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem postmodernen Film und skizziert dessen Entstehung sowie seine relevanten Merkmale. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Konzept der filmischen Nostalgie und beleuchtet die zentralen Aspekte filmtheoretischer Auseinandersetzungen mit dem Thema. Es werden wichtige Stimmen des postmodernen Nostalgie-Diskurses, wie Fredric Jameson, vorgestellt und analysiert. Das fünfte Kapitel widmet sich der Analyse von The Grand Budapest Hotel und untersucht den Ausdruck von Nostalgie auf stilistischer und emotionaler Ebene. Die Untersuchung umfasst die Analyse von Kamera, Mise-en-scène, intertextuellen Bezügen, der Narrativik und dem Nostalgia Mood.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Nostalgie, Postmoderne, Film, The Grand Budapest Hotel, Stil, Emotion, Rückwendung, Innovation, Fredric Jameson. Die Arbeit befasst sich mit der Verbindung von Nostalgie und Postmoderne im Film und untersucht deren Bedeutung und Ausdruck in The Grand Budapest Hotel. Die Analyse der stilistischen und emotionalen Elemente des Films sowie die Erörterung der zentralen filmtheoretischen Diskurse ermöglichen ein tieferes Verständnis des komplexen Phänomens der Nostalgie im filmischen Kontext.
- Quote paper
- Janina Isabel Weida (Author), 2017, Das Phänomen filmischer Nostalgie in "The Grand Budapest Hotel" (2014), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/932871