Ziel dieser Seminararbeit soll es sein, mithilfe eines Überblicks über die Thematik geeignete Maßnahmen zur Verringerung der Lohnlücke herauszuarbeiten.
"Gleichstellung von Frauen und Männern ist eine Frage der Gerechtigkeit" heißt es im Koalitionsvertrag, den die drei Parteien CDU, CSU und SPD nach der Bundestagswahl 2017 zur Bildung der Bundesregierung in der 19. Legislaturperiode im März 2018 geschlossen haben. Diese Gerechtigkeit sei laut Koalitionsvertrag Voraussetzung und Motor für eine nachhaltige Entwicklung und Zukunftsfähigkeit der nationalen und internationalen Gesellschaft. Die Bundesregierung wolle hierbei insbesondere strukturelle Ungleichgewichte von Frauen auf dem Arbeitsmarkt, die zu einer Entgeltlücke zwischen dem männlichen und weiblichen Geschlecht führen, gezielt abbauen.
Im Koalitionsvertrag heißt es weiter, dass eine tatsächliche Gleichstellung beider Geschlechter und die Förderung der Familienfreundlichkeit eine Verpflichtung sei, die "sich durch die gesamte Regierungsarbeit ziehen muss". Hierbei sollen strukturelle Ungleichgewichte von Frauen auf dem Arbeitsmarkt, die einen wesentlichen Teil der Entgeltlücke beitragen, gezielt abgebaut werden. Zusätzlich sollen weitere Maßnahmen, beispielsweise eine verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf die Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt gefördert werden. Insgesamt geht es der unionsgeführten Bundesregierung darum, eine "tatsächliche Gleichstellung von Männern und Frauen" herzustellen. Der Vollständigkeit halber ist anzumerken, dass sich auch die EU-Kommission die Verringerung der Entgeltlücke als Ziel gesetzt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Gleichstellung als Koalitionsziel
- Definition Gender Pay Gap
- Internationaler Vergleich
- Kurzüberblick Ursachen Gender Pay Gap
- Maßnahmen zur Bekämpfung der Gender Pay Gap
- Vereinbarkeit Familie und Beruf
- Entgelttransparenz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern in Deutschland. Ziel ist es, anhand eines Überblicks über die Thematik geeignete Maßnahmen zur Verringerung der Lohnlücke herauszuarbeiten.
- Definition und Messung des Gender Pay Gap
- Internationaler Vergleich der Entgeltlücke
- Analyse der Ursachen für die Entgeltlücke
- Maßnahmen zur Bekämpfung der Entgeltlücke
- Die Rolle von Politik und Unternehmen bei der Gleichstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Gleichstellung als Koalitionsziel
Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Gleichstellung von Frauen und Männern im Koalitionsvertrag der deutschen Bundesregierung. Es wird die Zielsetzung der Regierung zur Bekämpfung der Entgeltlücke und die Bedeutung von Maßnahmen wie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der Entgelttransparenz hervorgehoben.
Definition Gender Pay Gap
Hier werden die verschiedenen Begrifflichkeiten des Gender Pay Gap erläutert. Es wird zwischen dem unbereinigten und dem bereinigten Gender Pay Gap unterschieden, wobei der Unterschied durch strukturelle Unterschiede zwischen den Geschlechtern am Arbeitsmarkt erklärt wird.
Internationaler Vergleich
Das Kapitel stellt den unbereinigten Gender Pay Gap in Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Mitgliedstaaten dar. Es wird gezeigt, dass Deutschland zu den Ländern mit einer hohen Entgeltlücke gehört.
Kurzüberblick Ursachen Gender Pay Gap
Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die in der Literatur diskutierten Ursachen für den Gender Pay Gap. Es wird erläutert, wie bestimmte arbeitsmarktrelevante Faktoren zur Entgeltlücke beitragen können.
Schlüsselwörter
Gender Pay Gap, Entgeltlücke, Gleichstellung, Frauen, Männer, Arbeitsmarkt, Diskriminierung, Vereinbarkeit Familie und Beruf, Entgelttransparenz, Internationale Vergleich, Ursachen, Maßnahmen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Gender Pay Gap. Gleichstellung als Koalitionsziel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/932883