Teilhabe und deren Auswirkung auf Teilhabe ist ohne festen Wohnsitz schwierig. Diese Abschlussarbeit geht zunächst auf den Unterschied zwischen Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit ein. Anschließend werden die verschiedenen Bereiche der Teilhabe genauer erläutert.
Die Forschungsfrage, ob obdachlose und wohnungslose Menschen im Landkreis Donau-Ries die Möglichkeiten der Teilhabe in den verschiedenen Bereichen nutzen können, wird im folgenden Methodenteil anhand eines spezifisch entworfenen Fragebogen untersucht. Um herauszufinden, ob die Betroffenen im Landkreis Donau-Ries mit der Teil-habe zufrieden sind, wurde eine quantitative Forschung durchgeführt. Die Teilhabe in den einzelnen Bereichen wird ausgewertet und so eine Handlungsempfehlung für den Caritasverband und den Landkreis Donau-Ries abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Leitfragen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Teilhabe von wohnungslosen und obdachlosen Personen
- 2.1 Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit
- 2.2 Teilhabe von obdachlosen und wohnungslosen Menschen
- 2.3 Aspekte der Teilhabe
- 3 Methodisches Vorgehen
- 3.1 Aktuelle Situation im Landkreis Donau-Ries
- 3.2 Zahl der Obdachlosen und Wohnungslosen im Landkreis Donau-Ries
- 3.3 Zielformulierung und Übersicht über das Forschungsdesign
- 3.4 Operationalisierung: Dimensionale Analyse
- 3.5 Entwicklung und Erläuterung des Fragebogens
- 3.6 Durchführung und Auswertung der Studie
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Teilhabe am sozialen Leben
- 4.2 Teilhabe an Bildung und Weiterbildungsmöglichkeiten
- 4.3 Teilhabe an Erwerbstätigkeit und materieller Lebenssicherung
- 4.4 Teilhabe an der alltäglichen Lebensführung
- 4.5 Teilhabe an der Gesundheitsversorgung
- 4.6 Teilhabe an Freizeit, Kultur und Sport
- 4.7 Teilhabe an Sicherheit
- 4.8 Teilhabe an politischen Entscheidungen
- 5 Diskussion
- 5.1 Kritische Reflexion des methodischen Vorgehens und der wissenschaftlichen Gütekriterien
- 5.2 Interpretation der Ergebnisse
- 5.3 Handlungsempfehlungen für den Caritasverband und den Landkreis Donau-Ries
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Teilhabemöglichkeiten von wohnungslosen und obdachlosen Menschen im Landkreis Donau-Ries. Ziel ist es, die aktuelle Situation zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für den Caritasverband und den Landkreis zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf einer Befragung von Betroffenen.
- Analyse der Teilhabemöglichkeiten in verschiedenen Lebensbereichen (soziales Leben, Bildung, Erwerbstätigkeit, Gesundheit etc.)
- Erfassung der aktuellen Situation wohnungsloser und obdachloser Menschen im Landkreis Donau-Ries
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Teilhabe
- Methodische Reflexion der durchgeführten Befragung
- Interpretation der Ergebnisse im Kontext bestehender Theorien und Forschungsliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Problemstellung der eingeschränkten Teilhabemöglichkeiten wohnungsloser und obdachloser Menschen und formuliert die Forschungsfragen und Ziele der Studie. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die folgenden Kapitel.
2 Teilhabe von wohnungslosen und obdachlosen Personen: Dieses Kapitel beleuchtet umfassend den Begriff der Teilhabe und seine verschiedenen Dimensionen im Kontext von Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit. Es werden relevante Zahlen und Statistiken zu Wohnungslosigkeit in Deutschland präsentiert und die Bedeutung von Wohnungslosigkeit für die Betroffenen erörtert. Der Kapitel analysiert verschiedene Teilhabeaspekte, einschließlich sozialer Beziehungen, Bildung, Erwerbstätigkeit, Gesundheit, Alltagsleben, Freizeitaktivitäten, Sicherheit und politische Teilhabe. Es wird ein theoretischer Rahmen geschaffen, um die spätere empirische Untersuchung zu kontextualisieren und zu interpretieren, indem bestehende Modelle und Konzepte wie CBR, ICF, WHO und SGB XI diskutiert werden und die Abgrenzung von Teilhabe und Partizipation erläutert wird.
3 Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die aktuelle Situation im Landkreis Donau-Ries im Bezug auf Wohnungs- und Obdachlosigkeit dargestellt, die Anzahl der Betroffenen geschätzt und die Forschungsstrategie erläutert. Das Kapitel beschreibt die Entwicklung und den Aufbau des Fragebogens, die Durchführung der Befragung sowie die angewandten Auswertungsmethoden. Es geht auf die Operationalisierung der untersuchten Dimensionen ein und begründet die gewählten methodischen Entscheidungen.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung in detaillierter Form. Die Ergebnisse werden übersichtlich und strukturiert nach den verschiedenen Teilhabeaspekten (soziales Leben, Bildung, Erwerbstätigkeit etc.) dargestellt. Die gewonnenen Daten werden mit Hilfe von Tabellen und Abbildungen visualisiert und interpretiert, wobei auf die wichtigsten Befunde und Besonderheiten eingegangen wird.
5 Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse kritisch reflektiert und interpretiert. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit den methodischen Limitationen der Studie und den daraus resultierenden Einschränkungen der Aussagekraft. Die Ergebnisse werden in den Kontext der bestehenden Literatur und Theorie eingeordnet und ihre Bedeutung für die Praxis diskutiert. Das Kapitel enthält Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für den Caritasverband und den Landkreis Donau-Ries.
Schlüsselwörter
Teilhabe, Wohnungslosigkeit, Obdachlosigkeit, Landkreis Donau-Ries, Caritasverband, Befragung, empirische Studie, soziale Arbeit, Integration, Handlungsempfehlungen, Gesundheit, Bildung, Erwerbstätigkeit, soziale Netzwerke.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Teilhabe wohnungsloser und obdachloser Menschen im Landkreis Donau-Ries
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Teilhabemöglichkeiten von wohnungslosen und obdachlosen Menschen im Landkreis Donau-Ries. Ziel ist es, die aktuelle Situation zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für den Caritasverband und den Landkreis zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf einer Befragung von Betroffenen und analysiert die Teilhabe in verschiedenen Lebensbereichen wie soziales Leben, Bildung, Erwerbstätigkeit und Gesundheit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, ein Kapitel zur Definition von Wohnungslosigkeit und Teilhabe, ein Kapitel zur Methodik der empirischen Untersuchung (inkl. Fragebogenentwicklung und -durchführung), ein Kapitel mit den Ergebnissen der Befragung, eine Diskussion der Ergebnisse mit kritischer Reflexion des methodischen Vorgehens und schließlich ein Fazit mit Handlungsempfehlungen für den Caritasverband und den Landkreis Donau-Ries.
Welche Methodik wurde in der Studie angewendet?
Die Studie basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels eines Fragebogens, der an betroffene wohnungslose und obdachlose Menschen im Landkreis Donau-Ries verteilt wurde. Das Kapitel "Methodisches Vorgehen" beschreibt detailliert die Entwicklung des Fragebogens, die Durchführung der Befragung und die angewandten Auswertungsmethoden. Die Ergebnisse werden mit Hilfe von Tabellen und Abbildungen visualisiert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert detailliert die Befunde der Befragung, strukturiert nach verschiedenen Teilhabeaspekten (soziales Leben, Bildung, Erwerbstätigkeit, Gesundheit etc.). Die wichtigsten Ergebnisse und Besonderheiten werden hervorgehoben und interpretiert.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit schließt mit Handlungsempfehlungen für den Caritasverband und den Landkreis Donau-Ries, die auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung basieren und im Kapitel "Diskussion" ausführlich begründet werden. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die Teilhabemöglichkeiten wohnungsloser und obdachloser Menschen im Landkreis zu verbessern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Teilhabe, Wohnungslosigkeit, Obdachlosigkeit, Landkreis Donau-Ries, Caritasverband, Befragung, empirische Studie, soziale Arbeit, Integration, Handlungsempfehlungen, Gesundheit, Bildung, Erwerbstätigkeit, soziale Netzwerke.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit folgt einem klassischen wissenschaftlichen Aufbau: Einleitung, theoretischer Teil (Teilhabe und Wohnungslosigkeit), Methodenteil, Ergebnisdarstellung, Diskussion und Fazit. Das Inhaltsverzeichnis im HTML-Dokument gibt einen detaillierten Überblick über den Aufbau und die einzelnen Kapitel.
Wo finde ich mehr Informationen zur aktuellen Situation wohnungsloser und obdachloser Menschen im Landkreis Donau-Ries?
Die Arbeit enthält Daten zur aktuellen Situation wohnungsloser und obdachloser Menschen im Landkreis Donau-Ries, die im Kapitel "Methodisches Vorgehen" und in den Ergebnissen präsentiert werden. Zusätzliche Informationen könnten über den Caritasverband oder die Kreisverwaltung Donau-Ries erhältlich sein.
- Citar trabajo
- Gabriele Wawrok (Autor), 2020, Teilhabemöglichkeiten von wohnungslosen und obdachlosen Menschen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/932948