Als Reaktion auf die weltweite Corporate Governance (CG) Krise Anfang der 2000er Jahre hat die China Securities Regulatory Commission den Chinesischen Corporate Governance Kodex (CCGK) am 07. Januar 2002 veröffentlicht. Mit diesem CG Meilenstein verfolgte die chinesische Regierung das Ziel, die CG börsenzugelassener Gesellschaften an das internationale Niveau anzupassen, um damit die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in den chinesischen Kapitalmarkt zu stärken. Seitdem ist der CCGK neben dem Gesellschaftsgesetz und dem Wertpapiergesetz das wesentliche CG-Rahmenwerk für die Leitung und Überwachung börsenzugelassener Gesellschaften in China. Dennoch stellten in der Vergangenheit Stakeholder der adressierten Gesellschaften mitunter in Frage, ob der CCGK seinen Anspruch auch mit Substanz füllt. Hauptursache für die Akzeptanzprobleme ist die mangelnde Praxisrelevanz des CCGK, die sich in seiner nicht rechtlich verpflichteten Anwendung manifestiert. So fehlen z. B. Sanktionsmaßnahmen bei Nichtbefolgung der Bestimmung des CCGK.
Um die bestehende Diskrepanz hinsichtlich der Stakeholder CG-Anforderungen zu aufzulösen, veröffentlichte die CSRC nach 16-jähriger Überarbeitungspause am 01. Oktober 2018 die überarbeitete Fassung des CCGK. Die aktuelle Fassung des CCGK soll wesentliche Schwachstellen der bisherigen Version bereinigen, um damit den gestiegenen Akzeptanzproblemen entgegenzuwirken und weiterhin das maßgebliche CG-Rahmenwerk zur CG verkörpern.
Diese Abschlussarbeit gliedert sich in sechs Kapitel. Der Einleitung folgt in Kapitel zwei und drei ein kursorischer Überblick über die theoretischen Grundlagen zur (CG) sowie über CG-Spezifika in China. Darauf aufbauend werden in Kapitel vier allgemeine und substanzielle Eckpunkte der CCGK inhaltlich beschrieben, um anschließend auf Grundlage der G20/OECD-Grundsätze der CG und zusätzlich aus Sicht relevanter Stakeholder und Forschungsstellen kritisch gewürdigt zu werden. Nachfolgend werden in Kapitel fünf Best-Practice Handlungsempfehlungen zur künftigen Überarbeitung des CCGK ausgesprochen, die auf den Darlegungen aus Kapitel vier basieren. Abschließend wird ein Fazit über die erarbeiteten Erkenntnisse zur Wahrnehmung der aktuellen Fassung des CCGK im Anwenderkreis folgen und die Quintessenz der Handlungsempfehlungen kompakt wiedergegeben, sodass dem Leser ein Ausblick auf die zukünftige Rolle des CCGK für die CG in China ermöglicht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen zur Corporate Governance
- Definition der Corporate Governance
- Charakteristika des monistischen und dualistischen Modells
- Gegenüberstellung von Shareholder- und Stakeholder-Value
- Corporate Governance in der Volksrepublik China
- Grundzüge der Wirtschaftsgeschichte von 1949 bis heute
- Maoistische Ära (1949-1978)
- Reform- und Transformationsära (1978-2015)
- Chinese Dream Ära (2015-2049)
- Entwicklung der Corporate Governance
- Phase 1: Dominanz der staatseigenen Betriebe (1949-1978)
- Phase 2: Reformierung der SOE (1978-1989)
- Phase 3: Übergang zu einer modernen CG (1990-1999)
- Phase 4: Internationale Ausrichtung der CG (2000 bis heute)
- Sonderform des Two-Tier Systems
- Struktureller Aufbau
- Kritik
- Mechanismen der chinesischen Corporate Governance
- Interne Corporate Governance Mechanismen
- Externe Corporate Governance Mechanismen
- Grundzüge der Wirtschaftsgeschichte von 1949 bis heute
- Chinesischer Corporate Governance Kodex (CCGK)
- Überblick und Analyse allgemeiner Eckpunkte des CCGK
- Hintergrund und Ziele des CCGK
- Struktur des CCGK
- Rechtsnatur des CCGK
- Überblick substanzieller Eckpunkte des CCGK
- Allgemeine Grundsätze
- Aktionäre und Hauptversammlung
- Vorstandsmitglieder und das Vorstandsorgan
- Aufsichtsratsmitglieder und das Aufsichtsratsorgan
- Leitende Angestellte, Anreiz- und Disziplinarsysteme
- Mehrheitsaktionär, nahestehende Parteien und Börsenunternehmen
- Institutionelle Anleger und andere kapitalverwaltende Institutionen
- Stakeholder, Umweltschutz und soziale Verantwortung
- Offenlegung und Transparenz von Informationen
- Analyse substanzieller Eckpunkte des CCGK
- Gemeinsamkeiten auf Basis der G20/OECD-Grundsätze der CG
- Unterschiede auf Basis der G20/OECD-Grundsätze der CG
- Status Quo der internationalen Forschung
- Auswirkungen auf die Sonderform des Two-Tier Systems
- Überblick und Analyse allgemeiner Eckpunkte des CCGK
- Handlungsempfehlungen zur Evolution des CCGK
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die aktuelle Fassung des Chinesischen Corporate Governance Kodex (CCGK) im Wandel. Dabei analysiert sie die Überarbeitung des CCGK und die Anpassungen an die G20/OECD-Grundsätze der Corporate Governance (CG). Sie beleuchtet, wie die neuen Regelungen das chinesische Two-Tier System beeinflussen und welche Herausforderungen und Chancen sich für die Corporate Governance in China ergeben.
- Entwicklung und Relevanz des CCGK im Kontext der internationalen CG-Entwicklung
- Analyse der substanziellen Regelungen des CCGK im Vergleich zu den G20/OECD-Grundsätzen der CG
- Bewertung der Auswirkungen des CCGK auf das chinesische Two-Tier System und dessen Besonderheiten
- Identifikation von Schwachstellen und Handlungsbedarf in der aktuellen Fassung des CCGK
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des CCGK
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Definition der Corporate Governance und stellt die gängigen Modelle, das monistische und das dualistische System, einander gegenüber. Anschließend betrachtet sie die Entwicklung der Corporate Governance in China und beleuchtet die verschiedenen Phasen des Aufbaus eines modernen CG-Systems. Besonderes Augenmerk liegt auf der Sonderform des Two-Tier Systems, die in China praktiziert wird. Hier werden auch die internen und externen Governance-Mechanismen analysiert, die in China zum Einsatz kommen.
Im Zentrum der Arbeit steht der Chinesische Corporate Governance Kodex (CCGK). Dieser wird sowohl in Bezug auf seine allgemeinen Eckpunkte als auch auf seine substanziellen Regelungen detailliert untersucht. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des CCGK zu den G20/OECD-Grundsätzen der CG aufgezeigt. Darüber hinaus werden kritische Stimmen aus der Forschung zur aktuellen Fassung des CCGK berücksichtigt.
Die Arbeit endet mit der Präsentation von Handlungsempfehlungen für die CSRC, um den CCGK in Zukunft weiterzuentwickeln und die CG in China zu verbessern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf Themen wie Corporate Governance, Chinesischer Corporate Governance Kodex (CCGK), G20/OECD-Grundsätze der CG, Two-Tier System, Stakeholder, Mehrheitsaktionär, Minderheitsaktionär, Umweltschutz, soziale Verantwortung, Offenlegung, Transparenz, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Thomas-Alberto Wuchinger (Autor:in), 2020, Der Chinesische Corporate Governance Kodex im Wandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/932981