Die vorliegende Seminararbeit ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Finanzierungsentscheidungen eines Unternehmens, die eine wesentliche Herausforderung an ein Unternehmen darstellen. In Kapitel 2.1 werden die Möglichkeiten der Fremdkapitalfinanzierung sowie die diversen Entscheidungen, die das Unternehmen bzgl. der Kreditaufnahme treffen muss, genauer untersucht. Die Finanzierung eines Unternehmens durch Eigenkapital
wird in Kapitel 2.2 analysiert. In diesem Kapitel werden die Eigenkapitalfinanzierung durch Venture Capital und Initial Public Offerings (IPO) oder Seasoned Public Offerings (SPO) vorgestellt. Dass auch der Thesaurierung von Unternehmensgewinnen in der Unternehmensfinanzierung
eine größere Bedeutung entgegenkommt, wird in Kapitel 2.3 dargestellt,
in dem die Finanzierungsstrukturen von Unternehmen in ausgewählten Ländern analysiert werden.
Der zweite Teil dieser Arbeit befasst sich mit den Aufgaben der Corporate Governance, die die Interessen bzw. die Handlungen des Managements auf die Interessen der Aktionäre ausrichten.
In Kapitel 3.1 wird der Frage nachgegangen, ob die Auswirkungen der Investition
eines Unternehmens in die Verbesserung des Shareholder Value oder in die Gruppe der Stakeholder wirklich so unterschiedlich sind, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Kapitel 3.2.1 beschäftigt sich mit der Möglichkeit der Gestaltung eines Gehaltspakets eines Managers, um seine Interessen mit denen des Unternehmens zu vereinen. Weiterhin geht die Arbeit in Kapitel 3.2.2 auf die unterschiedlichen Anreizwirkungen der variablen Gehaltsbestandteile
ein, die auf den ersten Blick dieselbe Anreizwirkung haben, bei genauerer Analyse aber feine Unterschiede offenbaren. Außerdem werden in Kapitel 3.2.3 einige Kritikpunkte und Lösungsansätze in Bezug auf die Gestaltung des Gehaltspakets des Managements aufgezeigt, während in Kapitel 3.2.4 über die Alternativen Aktienoption und Aktie als variabler Gehaltsbestandteil
diskutiert wird. Kapitel 3.3.1 gibt einen Überblick über das Monitoring, das von
verschiedenen Akteuren betrieben wird. Des Weiteren werden in Kapitel 3.3.2 schwerpunktmäßig die Aufgaben des Aufsichtsrats bzgl. der Vereinigung der Managementinteressen mit den Aktionärsinteressen dargestellt. Darauf aufbauend werden die Interessenkonflikte, die Mitglieder des Aufsichtsrates bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben haben, genauer analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Unternehmensfinanzierung
- 2.1 Fremdkapitalfinanzierung
- 2.2 Eigenkapitalfinanzierung
- 2.3 Finanzierungsstrukturen
- 3 Corporate Governance
- 3.1 Ausrichtung auf Stakeholder oder Shareholder?
- 3.2 Monetäre Anreize
- 3.2.1 Das Gehaltspaket
- 3.2.2 Unterschiedliche Anreizwirkung der einzelnen Gehaltskomponenten
- 3.2.3 Effizientere Anreize durch Aktien oder Aktienoptionen?
- 3.3 Monitoring
- 3.3.1 Aktives und passives Monitoring
- 3.3.2 Der Aufsichtsrat
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit zwei zentralen Themenbereichen des modernen Unternehmensmanagements: Unternehmensfinanzierung und Corporate Governance. Der Fokus liegt dabei auf den Entscheidungen, die Unternehmen im Zusammenhang mit der Beschaffung von Kapital treffen, sowie den Mechanismen, die zur Abstimmung der Interessen von Management und Aktionären beitragen.
- Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen (Fremdkapital, Eigenkapital, Finanzierungsstrukturen)
- Corporate Governance als Mechanismus zur Abstimmung von Management- und Aktionärsinteressen
- Anreizsysteme für Manager (Gehaltsgestaltung, Aktienoptionen)
- Monitoring und die Rolle des Aufsichtsrats
- Interessenkonflikte und Lösungsansätze in der Corporate Governance
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2.1: Fremdkapitalfinanzierung
- Kapitel 2.2: Eigenkapitalfinanzierung
- Kapitel 3.1: Ausrichtung auf Stakeholder oder Shareholder?
- Kapitel 3.2.1: Das Gehaltspaket
- Kapitel 3.2.2: Unterschiedliche Anreizwirkung der einzelnen Gehaltskomponenten
- Kapitel 3.2.3: Effizientere Anreize durch Aktien oder Aktienoptionen?
- Kapitel 3.3.1: Aktives und passives Monitoring
- Kapitel 3.3.2: Der Aufsichtsrat
Dieses Kapitel stellt die Gliederung und die zentralen Themen der Seminararbeit vor. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile, die sich mit den Bereichen Unternehmensfinanzierung und Corporate Governance befassen.
Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Formen der Fremdkapitalfinanzierung, wie z.B. Bankkrediten, Anleihen und Lieferantenkrediten. Es werden wichtige Entscheidungen des Managements im Zusammenhang mit der Fremdkapitalaufnahme diskutiert, wie die Wahl der Form, die Laufzeit, Covenants, Sicherheiten und die Prioritätenstruktur im Falle einer Insolvenz.
Dieses Kapitel analysiert die Finanzierung von Unternehmen durch Eigenkapital, insbesondere durch Venture Capital, Initial Public Offerings (IPO) und Seasoned Public Offerings (SPO). Die Bedeutung der Thesaurierung von Unternehmensgewinnen wird ebenfalls beleuchtet.
Dieses Kapitel stellt die Frage, ob die Auswirkungen von Unternehmensentscheidungen auf den Shareholder Value und die Stakeholder-Gruppe tatsächlich so unterschiedlich sind, wie es zunächst erscheint.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Gestaltung eines Gehaltspakets für Manager, um deren Interessen mit denen des Unternehmens in Einklang zu bringen.
Dieses Kapitel untersucht die Anreizwirkung verschiedener Gehaltsbestandteile, die auf den ersten Blick gleich erscheinen, sich aber in ihrer Wirkung unterscheiden.
Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile von Aktienoptionen und Aktien als variable Gehaltsbestandteile und diskutiert verschiedene Kritikpunkte und Lösungsansätze.
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Formen des Monitorings, die von verschiedenen Akteuren durchgeführt werden.
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Aufgaben des Aufsichtsrats und die Herausforderungen bei der Vereinheitlichung der Interessen von Management und Aktionären. Interessenkonflikte von Aufsichtsratsmitgliedern und Lösungsansätze zur Verbesserung der Effizienz des Aufsichtsrats werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Unternehmensfinanzierung, Corporate Governance, Fremdkapitalfinanzierung, Eigenkapitalfinanzierung, Finanzierungsstrukturen, Stakeholder, Shareholder, Anreizsysteme, Gehaltsgestaltung, Aktienoptionen, Monitoring, Aufsichtsrat und Interessenkonflikte.
- Quote paper
- Olaf Marx (Author), 2008, Corporate Governance und Unternehmensfinanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93303