Wie verhalten sich Jugendliche im Alkoholrausch? Zunächst beschäftigt sich die Arbeit mit der Definition von Rausch und der Abgrenzung von der Sucht. Anschließend wird näher auf die Gründe und Funktionen des Alkoholrausches für Jugendliche eingegangen. Hiernach werden die drei Dimensionen von Yvonne Niekrenz, welche Zeit, Ort und Körper beinhalten, erläutert. Darauffolgend werden die Probleme und Tendenzen des Rauschtrinkens erklärt und abschließend wird die Arbeit mit einer Befragung von vier weiblichen Personen, unterschiedlicher Altersklassen, zu ihren persönlichen Erfahrungen mit Alkohol in der Jugendzeit, vertieft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rausch
- Phänomen Rausch
- Abgrenzung von der Sucht
- Rausch im Jugendalter
- Dimensionen von Yvonne Niekrenz
- Tendenzen und Probleme des Rausches
- Befragung
- Ausblick in die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Verhalten von Jugendlichen unter Alkoholeinfluss. Sie zielt darauf ab, verschiedene Aspekte des Alkoholrausches im Jugendalter zu beleuchten und zu analysieren.
- Definition und Abgrenzung von Rausch und Sucht
- Funktionen und Gründe des Alkoholrausches bei Jugendlichen
- Dimensionen des Rausches nach Yvonne Niekrenz (Zeit, Ort, Körper)
- Probleme und Tendenzen des Rauschtrinkens im Jugendalter
- Empirische Befunde aus einer Befragung zu persönlichen Erfahrungen mit Alkohol im Jugendalter
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des jugendlichen Verhaltens unter Alkoholeinfluss ein. Sie beschreibt Beobachtungen von Jugendlichen auf Veranstaltungen wie Karneval oder Oktoberfest, die durch exzessiven Alkoholkonsum auffallen. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert: Wie verhalten sich Jugendliche im Alkoholrausch? Die Arbeit skizziert den weiteren Aufbau, der sich mit der Definition von Rausch, den Gründen für Rauschverhalten bei Jugendlichen, den Dimensionen des Rausches nach Niekrenz, Problemen und Tendenzen des Rauschtrinkens und abschließend mit einer Befragung auseinandersetzt.
Rausch: Dieses Kapitel befasst sich zunächst mit dem Phänomen Rausch, das als kulturelle Konstante bezeichnet wird. Es werden sowohl pharmakologische (entheogene, entactogene und dissoziative Substanzen) als auch psychologische Auslöser (imperturbative, extrastimulative und manipulative Techniken) für Rauschzustände unterschieden. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen von Rausch auf die Wahrnehmung, das Verhalten und die Körperbeherrschung. Rausch wird als situativer, veränderter Bewusstseinszustand beschrieben, der sich vom normalen Wachbewusstsein abgrenzt. Schließlich wird der Rausch von der Sucht abgegrenzt, wobei der entscheidende Unterschied in der Möglichkeit zur Nüchternheit liegt.
Rausch im Jugendalter: Dieses Kapitel (dessen Inhalt aus dem gegebenen Text nicht erschlossen werden kann) würde sich mit den spezifischen Aspekten des Alkoholrausches im Jugendalter befassen. Es wären die besonderen Gründe und Funktionen des Rausches für diese Altersgruppe zu untersuchen, möglicherweise im Kontext von sozialem Druck, Identitätsfindung oder Risikobereitschaft. Die unterschiedlichen Verhaltensweisen im Alkoholrausch bei Jugendlichen müssten analysiert und eingeordnet werden.
Dimensionen von Yvonne Niekrenz: (dessen Inhalt aus dem gegebenen Text nicht erschlossen werden kann) Dieses Kapitel würde die drei Dimensionen des Rausches nach Yvonne Niekrenz (Zeit, Ort, Körper) detailliert erläutern und ihre Bedeutung für das Verständnis von Rauschverhalten analysieren. Es wären die Interaktionen und Wechselwirkungen zwischen diesen Dimensionen zu untersuchen und wie sie das Rauscherlebnis prägen.
Tendenzen und Probleme des Rausches: (dessen Inhalt aus dem gegebenen Text nicht erschlossen werden kann) Hier würden die negativen Folgen und Tendenzen des exzessiven Alkoholkonsums bei Jugendlichen untersucht werden, wie z.B. gesundheitliche Risiken, soziale Probleme oder strafrechtliche Konsequenzen. Es wären auch gesellschaftliche und präventive Ansätze zur Bekämpfung des Problems zu diskutieren.
Schlüsselwörter
Alkoholrausch, Jugendliche, Verhalten, Sucht, Yvonne Niekrenz, Dimensionen des Rausches, Risikoverhalten, Gesundheit, Prävention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Jugendliches Verhalten unter Alkoholeinfluss
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht das Verhalten von Jugendlichen unter Alkoholeinfluss. Sie analysiert verschiedene Aspekte des Alkoholrausches im Jugendalter, von der Definition und Abgrenzung von Rausch und Sucht bis hin zu den damit verbundenen Problemen und Tendenzen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Rausch und Sucht, Funktionen und Gründe des Alkoholrausches bei Jugendlichen, die Dimensionen des Rausches nach Yvonne Niekrenz (Zeit, Ort, Körper), Probleme und Tendenzen des Rauschtrinkens im Jugendalter sowie empirische Befunde aus einer Befragung zu persönlichen Erfahrungen mit Alkohol im Jugendalter.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Rausch (inklusive Abgrenzung zur Sucht), Rausch im Jugendalter, den Dimensionen des Rausches nach Yvonne Niekrenz, Tendenzen und Problemen des Rausches und einer abschließenden Befragung sowie einem Ausblick. Die Einleitung formuliert die zentrale Forschungsfrage: Wie verhalten sich Jugendliche im Alkoholrausch?
Was wird im Kapitel "Rausch" behandelt?
Das Kapitel "Rausch" definiert das Phänomen Rausch als kulturelle Konstante und unterscheidet pharmakologische und psychologische Auslöser. Es konzentriert sich auf die Auswirkungen von Rausch auf Wahrnehmung, Verhalten und Körperbeherrschung und grenzt Rausch von Sucht ab, wobei die Möglichkeit zur Nüchternheit als entscheidender Unterschied genannt wird.
Was wird im Kapitel "Rausch im Jugendalter" behandelt?
Das Kapitel "Rausch im Jugendalter" (dessen detaillierter Inhalt im vorliegenden Text nicht enthalten ist) befasst sich mit den spezifischen Aspekten des Alkoholrausches bei Jugendlichen, den Gründen und Funktionen des Rausches in dieser Altersgruppe (z.B. sozialer Druck, Identitätsfindung, Risikobereitschaft) und den unterschiedlichen Verhaltensweisen im Alkoholrausch.
Was wird im Kapitel "Dimensionen von Yvonne Niekrenz" behandelt?
Das Kapitel "Dimensionen von Yvonne Niekrenz" (dessen detaillierter Inhalt im vorliegenden Text nicht enthalten ist) erläutert detailliert die drei Dimensionen des Rausches nach Yvonne Niekrenz (Zeit, Ort, Körper) und analysiert deren Bedeutung für das Verständnis von Rauschverhalten. Es untersucht die Interaktionen und Wechselwirkungen zwischen diesen Dimensionen und deren Einfluss auf das Rauscherlebnis.
Was wird im Kapitel "Tendenzen und Probleme des Rausches" behandelt?
Das Kapitel "Tendenzen und Probleme des Rausches" (dessen detaillierter Inhalt im vorliegenden Text nicht enthalten ist) untersucht die negativen Folgen und Tendenzen des exzessiven Alkoholkonsums bei Jugendlichen, wie z.B. gesundheitliche Risiken, soziale Probleme oder strafrechtliche Konsequenzen. Es diskutiert auch gesellschaftliche und präventive Ansätze zur Bekämpfung des Problems.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Alkoholrausch, Jugendliche, Verhalten, Sucht, Yvonne Niekrenz, Dimensionen des Rausches, Risikoverhalten, Gesundheit, Prävention.
- Quote paper
- Miriam Höller (Author), 2019, Wie verhalten sich Jugendliche im Alkoholrausch?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933193