L'œuvre pose la question des changements que les plateformes de streaming apportent à la production de séries télévisées et comment pouvons-nous encore nous imposer dans cette hyper-offre ?
C'est la question que nous nous posons ici, qui est principalement axée sur le domaine de production des séries de fiction. Dans un premier temps, nous ferons le point sur la production en série actuelle aux États-Unis, puis nous comparerons les modèles économiques des différents acteurs de la production en série. L'accent est mis en particulier sur les États-Unis, qui sont le leader dans la production de séries de fiction. Le financement des séries est également examiné afin de mieux comprendre le développement de la production de séries à l'ère d'Internet.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Les séries télévisées aujourd'hui
- Financement
- Les plateformes de streaming
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderungen in der Produktion von Fernsehserien im Zeitalter des Internets, insbesondere im US-amerikanischen Markt. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Finanzierungsmodellen und deren Auswirkungen auf die Art der produzierten Serien.
- Entwicklung der Fernsehserienproduktion im 21. Jahrhundert
- Vergleichende Analyse verschiedener Finanzierungsmodelle (Network, Kabelfernsehen, Streaming)
- Auswirkungen von Streaming-Plattformen auf die Serienproduktion
- Der Einfluss von Kosten und Budgets auf die Gestaltung von Serien
- Vergleich europäischer und amerikanischer Serienproduktion
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction: Die Einführung beleuchtet die steigende Popularität von Fernsehserien und den Wandel durch das Aufkommen von Streaming-Plattformen. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Serienproduktion und kündigt den Fokus auf den US-amerikanischen Markt an, der als führend im Bereich der fiktionalen Serienproduktion gilt. Der Text verspricht eine Analyse verschiedener Produktionsmodelle und deren Finanzierung, um das Verständnis für die Evolution der Serienproduktion im Internetzeitalter zu verbessern.
Les séries télévisées aujourd'hui: Dieses Kapitel beschreibt zwei gegensätzliche Entwicklungen im Bereich der Serienproduktion: einerseits preiswerte Reality-Formate und andererseits aufwendige, komplexe US-amerikanische Serien, die zu einem Massenphänomen geworden sind. Es wird der Gegensatz zwischen kostengünstigen Formaten, die von vielen Sendern zur Bewältigung des Wettbewerbs eingesetzt werden (wie z.B. Dokusoaps), und den hochbudgetierten Serien von Kabel- und Pay-TV-Sendern (wie "The Sopranos", "The Wire", "Breaking Bad", "Game of Thrones") herausgestellt. Zudem wird auf den Einfluss europäischer Serien auf die US-amerikanische Produktion hingewiesen, indem Beispiele für erfolgreiche Adaptionen genannt werden ("Forbrydelsen", "Les Revenants", "Shameless").
Financement: Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen ökonomischen Modelle der Serienproduktion, die stark vom Verbreitungsweg abhängen (Network-Fernsehen, Kabelfernsehen, Pay-TV). Es beschreibt die Unterschiede in den Produktionsbudgets, der Rechteverteilung und der Profitabilität. Der Schwerpunkt liegt auf dem Network-Modell, das auf der Vorverkaufslizenzierung an Fernsehstationen basiert. Die Grenzen dieses Modells, insbesondere für komplexe Dramaserien, werden anhand des Beispiels von "Game of Thrones" diskutiert. Es wird erläutert, wie Kabel- und Pay-TV-Sender durch zusätzliche Einnahmen aus DVD- und Video-on-Demand-Verkäufen sowie internationalen Lizenzverkäufen die Finanzierung anspruchsvollerer Serien sichern.
Schlüsselwörter
Fernsehserienproduktion, Streaming-Plattformen, Finanzierungsmodelle, Network-Fernsehen, Kabelfernsehen, Pay-TV, US-amerikanische Serien, europäische Serien, Budgets, Lizenzierung, DVD-Verkäufe, Video-on-Demand, internationale Lizenzverkäufe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Fernsehserienproduktion im Zeitalter des Internets
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Veränderungen in der Produktion von Fernsehserien, insbesondere im US-amerikanischen Markt, im Zeitalter des Internets. Der Schwerpunkt liegt auf den unterschiedlichen Finanzierungsmodellen und deren Auswirkungen auf die Art der produzierten Serien. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel über den aktuellen Stand der Serienproduktion, Finanzierungsmodelle und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Fernsehserienproduktion im 21. Jahrhundert, einen Vergleich verschiedener Finanzierungsmodelle (Network, Kabelfernsehen, Streaming), die Auswirkungen von Streaming-Plattformen, den Einfluss von Kosten und Budgets auf die Seriengestaltung und einen Vergleich europäischer und amerikanischer Serienproduktion.
Welche Finanzierungsmodelle werden verglichen?
Es werden die Finanzierungsmodelle von Network-Fernsehen, Kabelfernsehen und Streaming-Plattformen verglichen. Die Unterschiede in Produktionsbudgets, Rechteverteilung und Profitabilität werden analysiert. Das Network-Modell mit seiner Vorverkaufslizenzierung an Fernsehstationen wird besonders beleuchtet, ebenso wie die zusätzlichen Einnahmen von Kabel- und Pay-TV-Sendern durch DVD-, Video-on-Demand-Verkäufe und internationale Lizenzverkäufe.
Welche Rolle spielen Streaming-Plattformen?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Streaming-Plattformen auf die Serienproduktion. Die steigende Popularität von Fernsehserien und der Wandel durch das Aufkommen dieser Plattformen sind zentrale Aspekte der Einleitung und fließen in die Analyse der Finanzierungsmodelle und der Produktionsweisen ein.
Wie wird der US-amerikanische Markt betrachtet?
Der US-amerikanische Markt wird als führend im Bereich der fiktionalen Serienproduktion betrachtet und dient als Hauptfokus der Analyse. Der Vergleich mit der europäischen Serienproduktion findet ebenfalls statt, wobei erfolgreiche Adaptionen europäischer Serien in den USA als Beispiel herangezogen werden.
Welche Beispiele für Serien werden genannt?
Als Beispiele für hochbudgetierte Serien werden "The Sopranos", "The Wire", "Breaking Bad" und "Game of Thrones" genannt. Europäische Serien wie "Forbrydelsen", "Les Revenants" und "Shameless" werden im Kontext von Adaptionen und deren Einfluss auf die US-amerikanische Produktion erwähnt.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den aktuellen Stand der Fernsehserien ("Les séries télévisées aujourd'hui"), ein Kapitel über Finanzierungsmodelle ("Financement") und eine Zusammenfassung der Kapitel.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Fernsehserienproduktion, Streaming-Plattformen, Finanzierungsmodelle, Network-Fernsehen, Kabelfernsehen, Pay-TV, US-amerikanische Serien, europäische Serien, Budgets, Lizenzierung, DVD-Verkäufe, Video-on-Demand, internationale Lizenzverkäufe.
- Quote paper
- Felizitas Steiner (Author), 2020, La production en série à l'ère d'Internet. Conséquences pour la production télévisuelle aux États-Unis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933654