Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Negocios, Investigación de operaciones

Das Discounted Cash Flow Verfahren. Die Entity (Weighted Average Cost of Capital)- und Equity-Methode

Ein Vergleich

Título: Das Discounted Cash Flow Verfahren. Die Entity (Weighted Average Cost of Capital)- und Equity-Methode

Trabajo de Seminario , 2020 , 22 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Patrick Wolf (Autor)

Economía de las empresas - Negocios, Investigación de operaciones
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel dieser Arbeit ist das Herausarbeiten, sowie Präsentieren der Unterschiede des Bruttoverfahrens und des Nettoverfahrens im Rahmen des Discounted Cash Flow-Verfahrens. Stellvertretend für die möglichen Bruttoverfahren wird das WACC-Verfahren (Weighted Average Cost of Capital) zur Berechnung herangezogen. Auf Seiten des Nettoverfahrens wird standardmäßig nach der Entity-Methode vorgegangen.

Zunächst wird im Rahmen dieser Arbeit auf die Datengrundlagen des WACC-Verfahrens eingegangen, um dann im Anschluss daran die mathematischen Grundlagen herauszuarbeiten. Im Anschluss daran wird die Entity-Methode entsprechend analysiert. An notwendiger Stelle wird zur Verdeutlichung auf Beispielrechnungen zurückgegriffen. Darauf aufbauend erfolgen eine Gegenüberstellung und direkter Vergleich der beiden Methoden. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse und analysierten Unterschiede oder Gemeinsamkeiten im Rahmen einer Gegenüberstellung in einem Fazit nochmals kurz und bündig vorgestellt. Im Rahmen des WACC-Ansatzes wird auf die detaillierte Beschreibung des Zirkularitätsproblems aufgrund der eingeschränkten Kapazität dieser Arbeit nicht eingegangen.

Die Unternehmensbewertung befasst sich grundsätzlich mit der Bestimmung des Marktwertes eines Unternehmens oder Konzerns. Verwendung finden solche Unternehmensbewertungen vor allem anlässlich von Börsengängen, Unternehmensverschmelzungen, aber auch beispielsweise im Rahmen der Aufnahme von Venture Capital.
Aufgrund der anhaltenden Globalisierung und den grenzüberschreitenden Unternehmenszusammenschlüssen, oder Unternehmenskäufen sowie der Internationalisierung von Märkten wird in heutzutage jedoch Deutschland zunehmend häufiger das sogenannte Discounted Cash Flow-Verfahren (DCV-Verfahren) für die Bewertung von Unternehmen verwendet.

Innerhalb des DCV-Verfahrens werden verschiedene zur Berechnung des Unternehmenswertes vorgesehenen Methoden differenziert. So lassen sich DCF-Verfahren grundsätzlich in Brutto- und Nettoverfahren aufgliedern. Die Bruttoverfahren ermitteln hierbei den Marktwert des Eigenkapitals indirekt aus der Differenz des Marktwertes des Gesamtkapitals und des Wertes des Fremdkapitals, Nettoverfahren den Wert des Eigenkapitals direkt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangssituation
    • Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • DCF-Verfahren - Entity Methode (WACC-Ansatz)
    • Berechnung nach der Entity-Methode (WACC-Ansatz)
    • Bestimmung des Unternehmenswertes (WACC-Ansatz)
    • Beispielrechnung des WACC-Ansatzes
  • DCF-Verfahren - Equity Methode
    • Berechnung der Equity Methode
    • Bestimmung des Unternehmenswertes (Equity Ansatz)
    • Beispielrechnung der Equity-Methode
  • Gegenüberstellung und Integration von WACC- und Equity-Methode
    • Gegenüberstellung der Verfahren
    • Integration der beiden Verfahren
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahren zur Unternehmensbewertung. Sie analysiert und vergleicht die Entity-Methode (WACC-Ansatz) mit der Equity-Methode und integriert die beiden Ansätze, um ein umfassenderes Bild der Unternehmensbewertung zu erhalten.

  • Analyse der DCF-Methode und deren Anwendungsbereiche
  • Vergleich der Entity-Methode (WACC-Ansatz) und der Equity-Methode
  • Integration der beiden Ansätze in einem umfassenden Bewertungsmodell
  • Ermittlung des Unternehmenswerts anhand beider Verfahren
  • Diskussion der Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Unternehmensbewertung ein und erläutert die Relevanz von DCF-Verfahren. Es stellt die Ausgangssituation dar und definiert die Zielsetzung sowie den Gang der Arbeit.
  • DCF-Verfahren - Entity Methode (WACC-Ansatz): Dieses Kapitel erläutert die Entity-Methode (WACC-Ansatz) und zeigt die Berechnung des Unternehmenswerts anhand eines Beispiels. Es beinhaltet die Bestimmung des Kapitalkostensatzes (WACC) und die Berechnung des Free Cash Flow (FCF).
  • DCF-Verfahren - Equity Methode: Dieses Kapitel erläutert die Equity-Methode und zeigt die Berechnung des Unternehmenswerts anhand eines Beispiels. Es beinhaltet die Berechnung des (Cash-)Flow to Equity (FTE).
  • Gegenüberstellung und Integration von WACC- und Equity-Methode: Dieses Kapitel stellt die beiden Methoden gegenüber und zeigt, wie sie in einem umfassenden Bewertungsmodell integriert werden können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die zentralen Begriffe und Konzepte der Unternehmensbewertung im Kontext von DCF-Verfahren. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Discounted Cash Flow (DCF), Entity-Methode, WACC-Ansatz, Equity-Methode, Free Cash Flow (FCF), (Cash-)Flow to Equity (FTE), Unternehmenswert, Kapitalkostensatz, Eigenkapitalkosten, Fremdkapitalkosten, Beta-Faktor, Marktwert des Eigenkapitals, Marktwert des Fremdkapitals.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Discounted Cash Flow Verfahren. Die Entity (Weighted Average Cost of Capital)- und Equity-Methode
Subtítulo
Ein Vergleich
Universidad
University of applied sciences, Munich
Calificación
1,7
Autor
Patrick Wolf (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
22
No. de catálogo
V933668
ISBN (Ebook)
9783346261632
ISBN (Libro)
9783346261649
Idioma
Alemán
Etiqueta
WACC Entity-Methode Equity-Methode Unternehmensbewertung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Patrick Wolf (Autor), 2020, Das Discounted Cash Flow Verfahren. Die Entity (Weighted Average Cost of Capital)- und Equity-Methode, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933668
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint