In der folgenden Arbeit möchte ich mich mit der Fragestellung beschäftigen, inwiefern eine Sprachentwicklungsstörung durch die Förderung der phonologischen Bewusstheit verbessert werden kann und welche Rückschlüsse sich für Kinder im Grundschulalter in Bezug auf den Erwerb der Lese- und Rechtsschreibfähigkeiten ergeben. Ich möchte zunächst auf die möglichen Sprachentwicklungsstörungen eingehen und die Wichtigkeit der phonologischen Bewusstheit erläutern, um im Anschluss auf diagnostische Verfahren einzugehen. Daraufhin untersuche ich die Fördermöglichkeiten der phonologischen
Bewusstheit im Grundschulalter und die möglichen Auswirkungen hinsichtlich einer Sprachentwicklungsstörung mit Bezug auf den Erwerb von Schriftsprachkompetenzen. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst. Studien ergaben, dass es kaum einen Bereich gibt, der so stark von Störungen betroffen ist, wie die sprachliche Entwicklung im Kindesalter, dabei stellt diese einen der komplexesten und bedeutsamsten Aufgaben auch für die gesamte Entwicklung eines Kindes, über das Jugendalter, bis ins Erwachsenenalter dar. Unsere Sprache ist ein zentrales Instrument der Kommunikation und eine entscheidende Basis der emotionalen Entwicklung. Petermann schreibt, dass bereits Kinder im Säuglingsalter den
Sprachfluss der Umgebung in einzelne Wörter unterteilen und Lautstrukturen unterscheiden, sowie ihnen eine Bedeutung zuweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprachentwicklungsstörungen und phonologische Bewusstheit
- Sprachentwicklungsstörungen
- Phonologische Bewusstheit
- Die Rolle der phonologischen Bewusstheit für die Sprachentwicklung von Grundschulkindern
- Die sonderpädagogische Diagnostik Schwerpunkt Sprache
- Förderdiagnostik
- Diagnostik einer Sprachentwicklungsstörung
- Diagnostik der phonologischen Bewusstheit im Vorschul- und Grundschulalter
- Sonderpädagogische Förderung
- Förderung der phonologischen Bewusstheit bei Vor- und Grundschulkindern
- Die Bedeutung phonologischer Bewusstheit für den Förderschwerpunkt Sprache
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern die Förderung der phonologischen Bewusstheit Kinder mit einer Sprachentwicklungsstörung im Grundschulalter im Hinblick auf den Erwerb der Lese- und Rechtsschreibfähigkeiten unterstützen kann. Die Untersuchung analysiert zunächst die verschiedenen Arten von Sprachentwicklungsstörungen und die zentrale Rolle der phonologischen Bewusstheit für die Sprachentwicklung. Anschließend werden diagnostische Verfahren im Bereich der Sprachentwicklungsstörungen und der phonologischen Bewusstheit im Vorschul- und Grundschulalter beleuchtet. Der Fokus liegt dann auf den Fördermöglichkeiten der phonologischen Bewusstheit bei Kindern im Grundschulalter und deren möglichen Auswirkungen auf die Sprachentwicklungsstörung im Hinblick auf die Entwicklung von Schriftsprachkompetenzen.
- Sprachentwicklungsstörungen im Grundschulalter
- Phonologische Bewusstheit und ihre Bedeutung für die Sprachentwicklung
- Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen und phonologischer Bewusstheit
- Förderung der phonologischen Bewusstheit bei Kindern im Grundschulalter
- Auswirkungen der phonologischen Bewusstheit auf den Erwerb von Schriftsprachkompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Sprachentwicklung im Kindesalter und die Herausforderungen bei Sprachentwicklungsstörungen dar. Sie betont die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb und skizziert die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit.
- Sprachentwicklungsstörungen und phonologische Bewusstheit: Dieses Kapitel definiert Sprachentwicklungsstörungen und differenziert zwischen primären und sekundären Störungen. Es erklärt den komplexen Prozess der Sprachentwicklung und die Bedeutung der phonologischen Informationsverarbeitung für den Spracherwerb. Weiterhin wird die Wichtigkeit der phonologischen Bewusstheit für den Erwerb der Schriftsprache im Grundschulalter hervorgehoben.
- Die sonderpädagogische Diagnostik Schwerpunkt Sprache: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Aspekte der sonderpädagogischen Diagnostik im Bereich Sprache. Es beschreibt die Förderdiagnostik und die Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik der phonologischen Bewusstheit im Vorschul- und Grundschulalter.
- Sonderpädagogische Förderung: Dieses Kapitel widmet sich der Förderung der phonologischen Bewusstheit bei Kindern im Vorschul- und Grundschulalter. Es erläutert die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für den Förderschwerpunkt Sprache und die verschiedenen Fördermethoden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: Sprachentwicklungsstörungen, phonologische Bewusstheit, Schriftspracherwerb, Lese- und Rechtschreibfähigkeiten, Grundschulalter, sonderpädagogische Diagnostik, Förderung, Schriftsprachkompetenzen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Sprachentwicklungsstörungen im Grundschulalter. Inwiefern kann phonologische Bewusstheit sie verhindern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933740