Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Généralités

Methoden der Zukunftsforschung

Titre: Methoden der Zukunftsforschung

Dossier / Travail , 2008 , 23 Pages , Note: "keine"

Autor:in: Stephan Busker (Auteur)

Gestion d'entreprise - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Thema meiner Ausarbeitung lautet „Methoden der Zukunftsforschung“. Die Zukunft war schon in der griechischen Antike ein Mysterium, das es zu beeinflussen bzw. vorherzusehen galt. Beweise finden wir dafür z.B. in der Geschichte des Orakels von Delphi. Selbst ausgewiesene Experten bewiesen schon beim Blick in die Zukunft, dass ihnen bei Vorhersagen der Durchblick fehlte. So sagte Albert Einstein noch im Jahre 1932 „ Es gibt nicht das geringste Anzeichen, dass wir jemals Atomenergie entwickeln können.“ Neben dieser Aussage gibt es noch einige weitere Beispiele von berühmten Persönlichkeiten, die mit ihren Prognosen für die Zukunft falsch lagen.
In der heutigen Zeit gilt es für die Unternehmen, sich im Wettbewerb mit der nationalen und internationalen Konkurrenz zu behaupten. Durch die zunehmende Globalisierung wird es für die Unternehmen immer unübersichtlicher, neue Marktchancen zu erkennen oder die
Bedrohung aktueller Märkte einzuschätzen. Um diese Gefahren abzumildern, bzw. die Chancen zu nutzen, wurden seit Ende der 60er
Jahre einige Methoden entwickelt, die den Blick in die Zukunft ermöglichen. In meiner Ausarbeitung werde ich die Methoden des Szenario-Managements, der Delphi-Methode und des Roadmapping beschreiben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Szenarien
    • 2.1 Geschichte des Szenario-Begriffs
    • 2.2 Definition des Szenario-Begriffs
    • 2.3 Die Grundlagen eines Szenarios
    • 2.4 Die 5-Phasen des Szenariomodells
      • 2.4.1 Phase 0, die Szenario-Vorbereitung
      • 2.4.2 Phase 1, Szenario-Analyse
      • 2.4.3 Phase 2, Szenario-Prognostik
      • 2.4.4 Phase 3, Szenario-Bildung
      • 2.4.5 Phase 4, Szenario-Transfer
  • 3. Die Delphi-Methode
    • 3.1. Geschichte und Namensgebung
    • 3.2. Definition der Delphi-Methode
    • 3.3. Anwendungsgebiete der Delphi-Methode
    • 3.4. Durchführung der Delphi-Methode
      • 3.4.1 Die Auswahl der Experten
      • 3.4.2 Befragung der Experten
      • 3.4.3 Auswertung der Antworten und Feedback
      • 3.4.4 Wiederholung der Schritte 2 und 3
      • 3.4.5. Abschlussbericht
    • 3.5 Vor- und Nachteile der Delphi-Methode
  • 4. Roadmapping
    • 4.1 Definition
    • 4.2. Aufbau einer Roadmap
    • 4.3 Beschreibung eines Roadmapping Prozesses
      • 4.3.1 Schritt 1: Abgrenzung der Betrachtungsobjekte
      • 4.3.2 Schritt 2: Vorausschau
      • 4.3.3 Schritt 3: Generierung der Roadmap
      • 4.3.4 Schritt 4: Vollständigkeits- und Konsistenzanalyse
      • 4.3.5 Schritt 5: Bewertung und Fortschreibung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung „Methoden der Zukunftsforschung“ befasst sich mit der Herausforderung, die Zukunft zu verstehen und zu gestalten. Ziel ist es, verschiedene Methoden der Zukunftsforschung vorzustellen, um Unternehmen in der heutigen, komplexen und dynamischen Wirtschaft zu unterstützen. Die Arbeit konzentriert sich auf das Szenario-Management, die Delphi-Methode und das Roadmapping.

  • Die Analyse verschiedener Methoden der Zukunftsforschung
  • Die Anwendung von Szenarien zur Gestaltung möglicher Zukunftsbilder
  • Die Delphi-Methode als Werkzeug für die Einholung und Konsolidierung von Expertenwissen
  • Das Roadmapping als Instrument für die Planung und Steuerung von Zukunftsstrategien
  • Die Bedeutung der Zukunftsforschung für Unternehmen im Wettbewerbsumfeld

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Problematik der Zukunft und stellt verschiedene Methoden der Zukunftsforschung vor. Die Kapitel zwei, drei und vier behandeln die drei wichtigsten Methoden der Zukunftsforschung: Szenario-Management, Delphi-Methode und Roadmapping.

Im zweiten Kapitel „Szenarien“ wird die Geschichte des Szenario-Begriffs beleuchtet und die Definition des Begriffs erläutert. Es werden die Grundlagen eines Szenarios und die fünf Phasen des Szenariomodells vorgestellt und detailliert beschrieben.

Kapitel drei widmet sich der Delphi-Methode. Zunächst werden Geschichte und Namensgebung der Methode erläutert, gefolgt von einer Definition und der Darstellung ihrer Anwendungsgebiete. Die Durchführung der Delphi-Methode wird Schritt für Schritt aufgezeigt, wobei die Auswahl der Experten, die Befragung, die Auswertung der Antworten und das Feedback sowie die Wiederholung der Schritte und der Abschlussbericht im Detail beschrieben werden. Zum Schluss werden die Vor- und Nachteile der Delphi-Methode beleuchtet.

Das vierte Kapitel widmet sich dem Thema Roadmapping. Es wird eine Definition von Roadmapping gegeben, der Aufbau einer Roadmap erläutert und ein Roadmapping Prozess Schritt für Schritt beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Methoden der Zukunftsforschung, insbesondere dem Szenario-Management, der Delphi-Methode und dem Roadmapping. Wichtige Begriffe sind Szenario, Zukunftsbild, Prognose, Expertenwissen, Roadmapping, Planung, Wettbewerb, Globalisierung und strategisches Management.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Methoden der Zukunftsforschung
Université
Hamburg University of Applied Sciences
Note
"keine"
Auteur
Stephan Busker (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
23
N° de catalogue
V93383
ISBN (ebook)
9783638068253
Langue
allemand
mots-clé
Methoden Zukunftsforschung Methoden der Zukunftsforschung Delphi Methode Roadmapping Szenario Metthode Techniken der Zukunftsforschung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stephan Busker (Auteur), 2008, Methoden der Zukunftsforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93383
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint