In einer Welt, die nach Globalisierung strebt, ist die Arbeit eines Dolmetschers oder Übersetzers von höchster Brisanz. Welchen Einfluss nimmt er auf die Übersetzung? Gibt es überhaupt eine objektive Übersetzung oder ist nicht viel mehr jede Transposition in eine andere Sprache ein Weg von Verstehen, Interpretieren und Umwandeln?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Sprache
- Wortwahl und Übersetzung
- Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit
- Kultur und Kontext
- Kommunikation über einen Dritten
- Interpretation und Übersetzung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die Rolle des Dolmetschers in der interkulturellen Kommunikation. Im Fokus steht die Frage, inwieweit der Dolmetscher als Autor der Kommunikation agiert und somit Einfluss auf die Botschaft hat. Der Text analysiert die sprachlichen, kulturellen und kontextuellen Herausforderungen, die mit dem Übersetzen verbunden sind.
- Die Sprache als Werkzeug und ihre Grenzen in der Übersetzung
- Die Bedeutung von Wortwahl und Interpretation in der Übersetzung
- Der Einfluss von Kultur und Kontext auf die Kommunikation
- Die Rolle des Dolmetschers als Mittler und Vermittler
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Kommunikation über einen Dritten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text beleuchtet die Bedeutung der interkulturellen Kommunikation in der heutigen Zeit und stellt die Rolle des Dolmetschers als Brückenbauer zwischen Kulturen dar.
- Die Sprache: Das Kapitel untersucht die Sprache als Werkzeug der Kommunikation und geht auf die Schwierigkeiten ein, die mit der Übersetzung von Sprache verbunden sind. Es bezieht sich auf die Ansichten von Augustinus, Wittgenstein und Ferdinand de Saussure.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, Dolmetschen, Übersetzung, Sprache, Wortwahl, Interpretation, Kultur, Kontext, Kommunikation über einen Dritten, Subjektivität, Einfluss, Übersetzung als Interpretation, Fremd- und Selbstverstehen.
- Arbeit zitieren
- Sina Schmidt (Autor:in), 2008, Der Dolmetscher als Autor, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93407