Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique du français - Litérature, Œuvres

Émile Zolas "Germinal". Besonderheiten bei der Übersetzung

Titre: Émile Zolas "Germinal". Besonderheiten bei der Übersetzung

Dossier / Travail , 2015 , 6 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Helene Wagner (Auteur)

Didactique du français - Litérature, Œuvres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit widmet sich dem bedeutenden literarischen Werk "Germinal" des französischen Schriftstellers Émile Zola. Dieser Roman, der im Jahr 1885 veröffentlicht wurde, bildet einen zentralen Bestandteil von Zolas zwanzigbändigem Opus "Das Leben der Familie Rougon-Macquart". "Germinal" ist nicht nur ein herausragendes Beispiel des europäischen Naturalismus des 19. Jahrhunderts, sondern auch eine kraftvolle soziale Studie über die unmenschlichen Bedingungen in den französischen Bergwerken während des 19. Jahrhunderts.

Die Gliederung dieser Arbeit führt den Leser zunächst in die allgemeinen Aspekte des Werks ein. Dabei wird nicht nur der Autor, Émile Zola, näher betrachtet, sondern auch eine umfassende Beschreibung des Romans und seiner literarischen Einordnung vorgenommen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf einem ausgewählten Textausschnitt, der Einblick in die prägnante Sprache und bildhafte Darstellung des Autors gewährt.

Die Übersetzung des Werktitels "Germinal" sowie ausgewählte Wort- und Satzebenen werden analysiert, wobei die Herausforderungen und Entscheidungen bei der Übertragung ins Deutsche erläutert werden. Anhand von Beispielen aus dem Text werden die Anpassungen, die Berücksichtigung von Metaphern und die Verwendung von Konnotationen verdeutlicht.

Abgerundet wird die Arbeit durch einen Einblick in die Biografie des Autors Émile Zola und eine eingehende Betrachtung der Entstehungsgeschichte und des Inhalts von "Germinal". Durch diese umfassende Analyse möchte die Arbeit einen Beitrag dazu leisten, das literarische und soziale Erbe von Émile Zola, insbesondere im Kontext von "Germinal", zu würdigen und zu verstehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Allgemeines
    • 1.1 Autor
  • 2 Beschreibung des Werks
    • 2.1 Allgemeines
    • 2.2 Inhalt
    • 2.3 Literarische Zuordnung
  • 3 Textausschnitt
  • 4 Die Übersetzung
    • 4.1 Titel
    • 4.2 Wort- und Satzebene
  • 5 Beispiele

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Werk Germinal ist ein Roman aus dem zwanzigbändigen Werk „Das Leben der Familie Rougon-Macquart“ von Émile Zola. Es erzählt die Geschichte von Etienne Lantier, einem Arbeiter in einer französischen Kohlengrube, und seinen Kämpfen gegen die unmenschlichen Arbeitsbedingungen. Der Roman beleuchtet die Armut und die Ausbeutung der Bergarbeiter sowie die sozialen Konflikte zwischen Arbeitern und Besitzern.

  • Die sozialen Verhältnisse im 19. Jahrhundert in Frankreich
  • Die Lebensbedingungen der Bergarbeiter
  • Der Kampf um soziale Gerechtigkeit
  • Der Naturalismus als literarische Strömung
  • Der Einfluss der Industrialisierung auf die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt den Protagonisten Etienne Lantier ein, der auf der Suche nach Arbeit in ein Kohlebergwerk kommt. Er begegnet den Maheus, einer Bergarbeiterfamilie, und lernt die schwierigen Arbeitsbedingungen in der Mine kennen. Das zweite Kapitel schildert das Leben der Familie Maheu. Catherine, die Tochter, wacht ihre Familie morgens früh auf, damit sie in die Grube gehen können. Die Maheus leben in Armut und ihre Verhältnisse sind miserabel.

Schlüsselwörter

Germinal, Émile Zola, Naturalismus, Industrialisierung, Bergbau, soziale Ungleichheit, Armut, Ausbeutung, Arbeitsbedingungen, Streik, Revolution, Familie Maheu, Etienne Lantier, Catherine, „Le Voreux“, Sozialismus.

Fin de l'extrait de 6 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Émile Zolas "Germinal". Besonderheiten bei der Übersetzung
Université
University of Vienna
Note
1,3
Auteur
Helene Wagner (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
6
N° de catalogue
V934077
ISBN (ebook)
9783346304858
Langue
allemand
mots-clé
zolas germinal besonderheiten übersetzung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Helene Wagner (Auteur), 2015, Émile Zolas "Germinal". Besonderheiten bei der Übersetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934077
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint