Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit fiscal

Das Grundsteuersystem im Wandel. Zur Grundsteuerreform des Jahres 2019

Titre: Das Grundsteuersystem im Wandel. Zur Grundsteuerreform des Jahres 2019

Dossier / Travail , 2020 , 26 Pages , Note: 14 Punkte

Autor:in: Susanna Bonacina (Auteur)

Droit - Droit fiscal
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit behandelt die Grundsteuer und geht dabei umfassend auf das bisherige Grundsteuersystem, geschichtliche Hintergründe, das Urteil des BVerfG, welches die Grundsteuerreform zur Folge hatte, sowie mögliche Reformmodelle und das beschlossene Reformmodell ein. Dabei werden verschiedene kritische und verfassungsrechtlich bedenkliche Aspekte miteinbezogen und beleuchtet. Ebenso enthalten ist ein umfassendes Literaturverzeichnis, das bei der eigenen Quellensuche helfen kann.

Die Grundsteuer ist eine der ältesten Steuern überhaupt und spielt auch heute noch eine bedeutende Rolle für die Finanzausstattung der Kommunen: Sie besteuert den Besitz von Grundstücken und Gebäuden und steht gem. Artikel 106 VI GG den Gemeinden zu, in deren Hoheitsgebiet diese liegen. Mit zuletzt ca. 14 Mrd. Euro Jahresaufkommen bundesweit stellt sie eine stabile und unverzichtbare Einnahmequelle für die Gemeinden dar. Kritische Stimmen sehen die Grundsteuer jedoch als eklatante Verletzung des Leistungsfähigkeitsprinzips der Besteuerung und sind der Ansicht, sie genüge auch dem Äquivalenzprinzip nicht. Als einzige Steuer, die zur Berechnung der Bemessungsgrundlage noch immer auf die völlig veralteten Einheitswerte Bezug nimmt, wurde die Grundsteuer hinsichtlich ihrer Verfassungsmäßigkeit wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Gleichheitsgebot aus Art. 3 I GG bereits seit Jahrzehnten kritisch betrachtet. So war es nur eine Frage der Zeit, bis sich auch das BVerfG mit dieser Problematik auseinanderzusetzen hatte, was Ende 2014 dann auch der Fall war. Mit Urteil vom 10.04.2018 erklärte das BVerfG das alte Grundsteuermodell für verfassungswidrig und forderte eine Neuregelung bis Ende 2019. Am 08.11.2019 wurde daher nach vielen Diskussionen um potentielle Reformmodelle die wohl wichtigste Steuerreform des vergangenen Jahres vom Bundesrat verabschiedet: die Erneuerung des Grundsteuermodells.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Grundsteuer im Wandel
    • Historische Entwicklung
    • Kritik an der bisherigen Grundsteuer
    • Die Grundsteuerreform
  • Die Grundsteuerreform – Rechtliche und Wirtschaftliche Aspekte
    • Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen
    • Bewertung des Grundvermögens
    • Wirtschaftspolitische Auswirkungen
    • Steuereffizienz und Steuergerechtigkeit
  • Mögliche Reformmodelle
    • Bodenwertsteuer
    • Kapitalwertmethode
    • Mischformen
  • Internationaler Vergleich
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der aktuellen Diskussion um die Grundsteuerreform in Deutschland. Ziel ist es, die historischen Hintergründe, die Kritik an der bestehenden Grundsteuer sowie die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte der Reform zu beleuchten. Zudem werden verschiedene Reformmodelle vorgestellt und im internationalen Kontext verglichen.

  • Entwicklung und Kritik an der bestehenden Grundsteuer
  • Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen der Grundsteuerreform
  • Bewertung des Grundvermögens und wirtschaftliche Auswirkungen
  • Mögliche Reformmodelle im Vergleich
  • Internationaler Kontext der Grundsteuer

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Grundsteuerreform in den Kontext der Steuerpolitik und beleuchtet die Notwendigkeit einer Reform. Das Kapitel "Die Grundsteuer im Wandel" geht auf die historische Entwicklung der Grundsteuer ein und analysiert die Kritik an der bestehenden Grundsteuer. Im Kapitel "Die Grundsteuerreform – Rechtliche und Wirtschaftliche Aspekte" werden die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Reform sowie die Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft und das Steuersystem diskutiert. Verschiedene Reformmodelle werden im Kapitel "Mögliche Reformmodelle" im Detail betrachtet und miteinander verglichen. Schließlich setzt sich das Kapitel "Internationaler Vergleich" mit der Grundsteuer in anderen Ländern auseinander und zieht Parallelen sowie Unterschiede zur deutschen Situation.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die Themen Grundsteuerreform, Grundsteuer, Immobilienwirtschaft, Bewertung, Verfassungsrecht, Steuerrecht, Wirtschaftspolitik, Steuergerechtigkeit, Steuereffizienz, Bodenwertsteuer, Kapitalwertmethode, Reformmodelle, internationaler Vergleich.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Grundsteuersystem im Wandel. Zur Grundsteuerreform des Jahres 2019
Université
University of Regensburg
Note
14 Punkte
Auteur
Susanna Bonacina (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
26
N° de catalogue
V934079
ISBN (ebook)
9783346274359
ISBN (Livre)
9783346274366
Langue
allemand
mots-clé
Grundsteuer Grundsteuersystem Grundsteuerreform Steuer Steuern Steuerreform
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Susanna Bonacina (Auteur), 2020, Das Grundsteuersystem im Wandel. Zur Grundsteuerreform des Jahres 2019, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934079
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint