Der Praktikumsbericht schildert die Erfahrungen, die ich während meines zweiten Unterrichtspraktikums an der Max-Mustermann-Grundschule im September 2007 sammeln konnte.
Ich hospitierte zunächst in unterschiedlichen Klassen und Klassenstufen, legte mich aber dann auf eine fünfte Klasse fest, in der ich acht Deutschstunden unterrichtete, die sich mit dem Thema "Wölfe" befassten.
Neben den allgemeinen, ganz unterschiedlichen Erlebnissen während meines Praktikums, werden außerdem die Unterrichtsplanungen dargestellt und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung der Schule
- Erfahrungen bei den Hospitationen
- Darstellung der unterrichteten Einheit
- Einführung des Themas „Wölfe“
- Die Fabel „Der Steppenwolf und der Waldwolf“
- Einführung des Sachtextes über Wölfe
- Vertiefung des Sachtextes über Wölfe
- Lerngruppenanalyse
- Sachanalyse/Lernstrukturanalyse
- Durchführung
- Einführung der Erzählung „Tanith die Wolfsfrau“
- Sachanalyse/ Lernstrukturanalyse
- Durchführung
- Vertiefung der Erzählung „Tanith die Wolfsfrau“ und neue Wolfsinformationen mit Hilfe einer CD (Was ist Was?)
- Eine Internetstunde zu dem Thema „Wölfe“
- Abschließende Klassenarbeit zum Thema „Wölfe“
- Freies Schreiben/ Aufsatzerziehung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Bericht dokumentiert die Erfahrungen der Autorin im Rahmen ihres Unterrichtspraktikums an der Max-Mustermann-Grundschule mit musischem Profil. Der Bericht fokussiert auf die Beschreibung der Schule, die Hospitationen in verschiedenen Klassen und die detaillierte Darstellung der selbstständig unterrichteten Einheit zum Thema „Wölfe“.
- Schulleben und Schulstruktur der Max-Mustermann-Grundschule
- Analyse der Hospitationen im Deutschunterricht
- Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema „Wölfe“
- Reflexion der eigenen Unterrichtserfahrungen
- Schlussfolgerungen und Erkenntnisse aus dem Praktikum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Berichts gibt einen Überblick über den Verlauf und den Inhalt des Praktikums. Die Beschreibung der Schule beleuchtet die soziale Zusammensetzung des Einzugsgebiets, die Größe der Schule und die spezifischen Besonderheiten der Max-Mustermann-Grundschule, wie z.B. das musikalische Profil und die offene Ganztagsbetreuung. Die Erfahrungen der Autorin im Rahmen der Hospitationen werden detailliert dargestellt und analysiert, wobei die Lehrwerke, die Klassenzusammensetzung und die beobachteten Unterrichtseinheiten im Fokus stehen. Im Kapitel „Darstellung der unterrichteten Einheit“ werden die einzelnen Phasen der Einheit zum Thema „Wölfe“ beschrieben. Von der Einführung des Themas über die Analyse von Fabeln und Sachtexten bis zur Vertiefung durch literarische Texte und Internetrecherche wird jede Phase der Einheit erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Berichts sind Unterrichtspraktikum, Grundschule, musisches Profil, Hospitation, Unterrichtseinheit, Wölfe, Fabel, Sachtext, Erzählung, Lerngruppenanalyse, Sachanalyse, Lernstrukturanalyse, Durchführung, Freies Schreiben, Aufsatzerziehung, Fazit. Die Arbeit beleuchtet die praktische Anwendung von didaktischen Konzepten im Kontext einer Unterrichtseinheit zum Thema „Wölfe“.
- Citar trabajo
- Julia Kirst (Autor), 2007, Bericht über das Unterrichtspraktikum, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93411